Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Und der Drummer hat Ohrhörer für den Klick und hört gar nicht genau, wie laut er ins Blech haut.
Damit steht und fällt es natürlich. Am Ende muss man sich ja doch am Schlagzeug orientieren, denn es hilft ja nix, wenn sich alle leise drehen, und man dann niemanden mehr hört, weil der Trommler alles wegdrischt. Mit einer guten Dämpfung des Schlagzeugs - vor allem der Becken - und der schall-resonierenden Flächen drumrum (drüber!) fängt es für mich immer an. Stimmen der Trommeln hilft auch, es gibt ja nix schlimmeres als ein Schlagzeug, das oben scheppert und unten rumbollert. Und entgegen anders lautender Gerüchte können Trommler durchaus auch ihre Lautstärke etwas anpassen, wenn sie's denn können. ;-)

Die Bassüberhöhung passiert in den Ecken (in einer sitzt der Keyboarder)
Also doppelte Bassüberhöhung dort! ;-)
Bassfallen in den Ecken sind für mich im Proberaum auch Pflicht. Ansonsten: Bass-Box nicht in ne Ecke, Tiefmitten rausfiltern. Zu viel Bassboost am EQ klingt nach meiner Erfahrung solo oft geil, matscht aber im Bandsound sehr schnell.

...ist natürlich auch immer gut. Kippen reicht ja auch, wenn das weniger Überredungskunst braucht. ;-)
 
Und im Gegensatz : jeder Drummer spielt intuitiv leiser, wenn die Band leiser spielt.
Also von der Lautstärke unten anfangen, guter Sound muss nicht laut sein
Also für mich sind Drums immer der Gradmesser für alles andere. Der Dr. soll so spielen wie er will und Amps kann man leichter anpassen. Wenn wir was umbauen, ich was neu habe
oder wir nach dem Gig wieder aufbauen sage ich immer der Dr. soll einmal spielen und darauf passe ich die Lautstärke vom Bass an. Und dann darf sich auch der Hr. Gitter dazu gesellen. Erst dann!!! :-)
 
Woran erkenne ich so einen Amp?
bei PA-Endstufen steht das meist in den Specs, bei Bassamps leider selten.

hier z.B.

Sync
1683820763528.png

Yamaha
1683820905604.png


T.amp Proline 3000
1683821162304.png


RedRock


1683821299233.png
 

Woran erkenne ich so einen Amp?
An seinem Gewicht ;-)

In der Regel haben Transistorendstufen mit einem stabilen Netzteil einen hohen Dämpfungsfaktor.
Der wird auch häufig in den tech. Daten angegeben. Zumindest im Hifi u. PA Bereich.
Wobei häufig auch Unsinn angegeben wird, also nicht praxisnah.

Wie dem auch sei ...
Der Bassbase 600 (Dämpfungsfaktor 5000) bspw. klingt an den EVM 15L Speakern katastrophal. So ziemlich die übelste Kombi die mir bekannt ist.
Aber gut, in einem dröhnigen Raum kann es auch wieder passen.

In der Regel ist es doch immer eine Klangwippe wenn man so möchte.
Eine satt klingende Anlage in einem schlank bzw. dünn klingendem Raum passt. Und umgekehrt.

Wie immer ... es kommt darauf an ... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo beginnt der "hohe Dämpfungsfaktor" vom Wert her? Was ist relevant?
Darüber lässt sich trefflich streiten.
Röhren haben einen sehr niedrigen DF der eigentlich immer unter dem von Transistorverstärkern liegt.
Dieser Umstand sorgt neben einigen anderen Eigenarten auch für das satte bzw. warme Bassfundament.
Sie haben die Membran weniger fest im Griff.

Ein stabiler Transitoramp mit hohem Dämpfungsfaktor bremst die Membran wenn das Signal eine Bewegung nicht vorsieht.
Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Eigenbewegungen der Membran werden tatsächlich unterdrückt.

Röhre vs. Transistor hat noch andere Auswirkungen, bspw. das Leistungsverhalten.
Bei einer Transe halbiert sich die abgegebene Leistung bei halbem Widerstandswert. Also bspw. 100 Watt an 4 Ohm, an 8 Ohm dann nur noch 50 Watt.
Eine Röhre liefert dann noch bspw. 75 Watt bedingt durch die Anpassung über den Ausgangsübertrager.
Ergo liefert die Röhre im Bereich der Bassreflexabstimmung mehr Leistung, klingt dadurch also satter bzw. wärmer.
Das passiert auch im Teillastbereich, also in der Praxis ständig.

Das Thema ist in der Realität aber noch ein Stück weit komplizierter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, obwohl es auch sehr schlechte Transen geben mag.
Vielleicht hat das nicht unbedingt etwas mit gut oder schlecht zu tun.
Letztendlich ist es im Musikerbereich doch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Bytheway ... es gibt Transen mit Ausgangsübertrager. Bspw. McIntosh, die klingen durchaus gut.
 
Ich habe den Eindruck, dass die neueren Neos eher mit Transen gut funktionieren, die Röhrenamps eher mit den Altvorderen (15L, K140).
Gut möglich.
Den sogenannten "Altvorderen" liegt rein Konstruktionsbedingt oft (oder meist?) ein etwas anderes gelagertes Bxl Produkt für den Kraftfaktor BxlxI zu Grunde.
Bei den Altvorderen kommen häufig extrem große Magnete zum Einsatz (hohes B bzw. magnetische Flußdichte) bei eher niedrigem l für die Schwingspulen Drahtlänge. Vorteil: eher niedrige bewegte Membranmasse, und damit guter Wirkungsgrad.

Dagegen bei moderneren Konstruktionen dagegen mehr l (Drahtlänge) bei gleichzeitig dann niedrigerem B (Flußdichte)

Hohes B bei gleichzeitig eher niedrigem l begünstigt zudem bessere Selbstdämpfung des Lautsprechers.
Insbesondere in Verbindung mit Röhrenverstärkern (Stichwort Dämpfungsfaktor) ein nicht ganz uninteressanter Aspekt der den "Sound" begünstigen kann!
 

Zurück
Oben Unten