DI-Out Lösung für ORANGE AD200 MK3 gesucht

Jo isser. Aber das war ja nicht die Frage :D
Aber war die Frage von @derBassjung nicht wahrscheinlich so gemeint? Oder wie hätte er vor, die DI-Box seriell zur Box zu schalten?

Den würde ich dennoch nicht nutzen, wenn nicht sichergestellt ist, dass der Anschluss für die Leistung geeignet ist. Die landet zwar nicht im Trafo aber dennoch am Übergang zwischen den beiden Buchsen.
Ja, würd ich auch nicht.
 
Ja. Wie sind schon in der „Es wurde alles gesagt, nur noch nicht von jedem“-Phase.

Hier, warte, ich will auch noch! :D

Torpedo Cab M oder DG Element sind doch für sowas prädestiniert. Wurde zwar schon genannt, aber das ist ja bassic. [¦)] Beide sind dafür ausgelegt, dass man sie zwischen Amp und Box hängt und beide bieten gute Möglichkeiten. Das Element hatte ich selber noch nicht in der Hand. Aber das Cab M+ ist wirklich ein geiles Stück Gear.
 
Hier, warte, ich will auch noch! :D

Torpedo Cab M oder DG Element sind doch für sowas prädestiniert. Wurde zwar schon genannt, aber das ist ja bassic. [¦)] Beide sind dafür ausgelegt, dass man sie zwischen Amp und Box hängt und beide bieten gute Möglichkeiten. Das Element hatte ich selber noch nicht in der Hand. Aber das Cab M+ ist wirklich ein geiles Stück Gear.
Ich würde ja das Cab M dem M+ vorziehen, ist älter hat also mehr Vintage Charme.

Hat eigentlich schon jemand das DG Element erwähnt?
 
Aktive DIs mit integriertem IR Loader, Darkglass Element, Mooer Radar, Cab M etc. sind durchaus dafür gedacht, an die Box geklemmt zu werden. Der Pegel lässt sich ja unproblematisch runter padden.


Zwischen Cabsim und drei Band EQ liegen nochmal Welten. Soll Leute geben, denen das reicht. Ich finds zum Brechen. Man sieht’s auch schön an einigen Preamps, die mir analoger „Cabsim“ kommen. Lebass, Revolt und noch einige andere. Viele davon begnügen sich mit Bandpass, ggfs noch mit kleinem cut oder boost in einem weiteren Band.
Jetzt bringst du mich ganz schön in Verlegenheit. IR-Response ist natürlich eine ganz andere (Klang-)Welt als das was man von einer rein analogen Nachbildung erwarten darf.

Ich hab's oben schon versucht anzudeuten, wenn man authentisch nachbilden will, dann reichen ein paar EQ-Knöpfe nicht mehr aus.
Ich habe es oben daher eher als Möglichkeit in den Raum gestellt dass man mit FOH Mixer-EQ versuchen kann nachzubilden was in eher einfach gestrickten DI's mit analoger Cab-Sim auch schon drin ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Ich selbst habe weder das eine noch das andere jemals angewendet. Die Bassbox die ich vorrangig spiele überträgt weitgehend linear ohne auffällige Betonungen oder Einbrüche im Frequenzgang, und die geht mit dem HT 8er Breitbänder der drin sitzt auch ziemlich hoch rauf im Frequenzgang.
Im direkten Vergleich zu PA Sound klingen die oberen Hochmitten und Höhen vielleicht etwas gepresst/(breiig), nicht so gut differenziert auflösend wie der Sound aus PA. Andererseits, es ist ne Instrumentalbox 212+HT, und da darf man das denke ich auch gar nicht zwingend erwarten.
Ich könnte jetzt freilich versuchen den etwas färbenden Charakter der Instrumentalbox mittels IR-Response Simu an den FOH-Mix zu geben.
Aber warum sollte ich das an der Stelle tun wollen? Ohne Cab Sim ist der Sound der an den FOH-Mix geht offener, mit (selbst generierter) IR Cab-Sim würden die Hochmitten und Höhen dann genauso "gepresst" über PA wiedergegeben wie es die Box macht. Das kann man zwar so wollen, ich will's aber gar nicht!

Ganz andere Situation wäre es (zumindest für mich) wenn ich meine Fridge Box noch live einsetzen würde (das letzte mal war die vor vielleicht 25 Jahren im Bühneneinsatz). Der Klang den man mit dem Amp-EQ für den Bühnensound einstellt, der wäre vermutlich alles andere als gut brauchbar wenn der direkt (unbehandelt) an den FOH-Mix geht.
Entweder was passendes aus der IR-Datenbank, oder eben die IR Cab Sim für die Fridge-Box selbst erstellen.
Wenn man es selbst erstellt, man kann schon etwas drüber in's Grübeln kommen wie man das dann am sinnvollsten anstellt.
Der Verstärker mit dem man die IR Cab Sim erstellt (falls man es macht), der sollte so gut es geht neutral klingend sein, und damit definitiv dann KEINE Röhrenendstufe sein, wenn später die Speaker Level DI mit IR Cab Sim an einer Röhrenendstufe betrieben werden soll.


Das klingt in meinen Ohren platt und wenig ansprechend. Die einzige wirklich gute analoge Cabsim, die mir bisher untergekommen ist, ist die der Origin Bassrig Preamps. Da haben die sich wirklich Mühe gegeben, den Frequenzgang einer abgenommenen Box nachzubilden.
Wobei das ja dann bereits wieder rein Preampmäßig ist, ohne Endstufe. Da fehlt doch dann allemal bzw. grundlegend die Wechselwirkung zwischen Endstufe und Box, insbesondere dann bei Röhrenendstufen.
Unabhängig davon wie gut eine "nackte" Cab Sim ist, Röhrenendstufen tendieren dazu den Frequenzgang einer Box etwas zu verbiegen da sie (mehr oder weniger) versuchen den Impedanzgang der Box in deren Frequenzgang mit abzubilden.
Je nach Abstimmung der Bassreflexbox und Dämpfung des Röhrenverstärkers, beides in Kombination bzw. in Wechselwirkung, die eine Kombi klingt präziser, die andere dagegen halt weniger tight.
Das ist ja das Charmante an einer Speaker-Level DI, ob jetzt mit Cab Sim oder ohne, sie nimmt das ganze Verhalten mit ab, incl Endstufensättigung natürlich, falls vorhanden.
Die Frage ist doch eher die, ob man das überhaupt so haben will, für den Sound der FOH gehen soll.


Ne IR kann dem Sound enorm viel geben und ist heutzutage so lächerlich einfach ins Setup zu integrieren, da würde ich mich irgendwelchen halb hingebogenen EQ-Lösungen nicht abgeben.
Nachvollziehbar!
Ein Experiment steht noch aus. Obwohl ich mir an der Stelle jetzt nicht allzu viel davon verspreche im Ergebnis, ich werde mal ausprobieren wie es bei der Class-D klingt wenn man das Signal am Endstufenausgang abnimmt.
Der Hintergedanke ist der bzw. die Frage ob die Dämpfungseigenschaften einer Reflexbox in Verbindung mit Class-D Verstärker (noch) wahrnehmbar sind. Wenn die (Helmholtzresonator-)Abstimmung eher etwas in Richtung "underdamped" tendiert, so wie bei meiner, denkbar wäre es zumindest.
(bei einer geschlossenen kann man sich solchen "Feldversuch" sicherlich von vorn herein schenken)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei das ja dann bereits wieder rein Preampmäßig ist, ohne Endstufe. Da fehlt doch dann allemal bzw. grundlegend die Wechselwirkung zwischen Endstufe und Box, insbesondere dann bei Röhrenendstufen.
Gerade bei den Origin tatsächlich nicht, die haben auf Halbleiterbasis 'ne kleine Endstufe samt reaktiver Last in das Pedal gewurschtelt, mit sehr gutem Ergebnis.

Aber sonst gebe ich dir recht, am Röhrenamp sind die Wechselwirkungen zwischen Lautsprecher und Trafo mit das Interessante/Besondere.

Das ist ja das Charmante an einer Speaker-Level DI, ob jetzt mit Cab Sim oder ohne, sie nimmt das ganze Verhalten mit ab, incl Endstufensättigung natürlich, falls vorhanden.
Die Frage ist doch eher die, ob man das überhaupt so haben will, für den Sound der FOH gehen soll.

Insbesondere Cab M und das DG Element haben genau eine solche Simulation sogar mit dabei, falls notwendig. Wobei ich die rein von der dynamischen und klanglichen Tiefe im Cab M besser finde als die aus dem Element. Als ich noch mit Stressbrett unterwegs war, hat mir das Cab M genau das letzte Quäntchen gegeben für den InEar/PA Sound. So ein Mü Endstufensättigung aus 'ner SVT Endstufe klebt den Sound dann doch ganz gut zusammen. Inzwischen erreiche ich solche Effekte auf gänzlich andere Art und Weise und kontrollierter, aber 'ne DI am Speaker mit IR ist schon was sehr feines.

(Reaktive) Loadboxen mit integriertem IR-Loader sind ja auch nicht ohen Grund so beliebt. (In der Gitarrenwelt) Ist eben nochmal was anderes als Line Out -> IR.

Nachvollziehbar!
Ein Experiment steht noch aus. Obwohl ich mir an der Stelle jetzt nicht allzu viel davon verspreche im Ergebnis, ich werde mal ausprobieren wie es bei der Class-D klingt wenn man das Signal am Endstufenausgang abnimmt.
Der Hintergedanke ist der bzw. die Frage ob die Dämpfungseigenschaften einer Reflexbox in Verbindung mit Class-D Verstärker (noch) wahrnehmbar sind. Wenn die (Helmholtzresonator-)Abstimmung eher etwas in Richtung "underdamped" tendiert, so wie bei meiner, denkbar wäre es zumindest.
(bei einer geschlossenen kann man sich solchen "Feldversuch" sicherlich von vorn herein schenken)
Hängt sicherlich vom verbauten Modul ab. Da gibt's ja auch sone und solche... ein Hypex Modul wird sich da sicherlich anders verhalten als 'ne Gurke von TC.
 
@FRIFFER
was spielst du denn für eine Bassbox? Eher was Klang neutrales oder eher stark färbend?
Vorschläge hinsichtlich möglicher "praxistauglicher" DI-Abnahme hast du ja jetzt jede Menge.
Ich hab zwar recht ausführlich beschrieben wie ich das damals gehandhabt habe, mit SVT Vollröhrentop, und auch warum ich es so gemacht habe, man muß es aber natürlich nicht so machen.

Insbesondere die von @Ratterbass vorgeschlagenen Di's mit IR-Loader sind sehr spannend, finde ich.

Hätte ich z.B. ne Charakter-Box mit EVM 15L drin, ich würde in dem Moment vermutlich schon versuchen deren Charaktersound in den FOH-Mix mit einzubinden, wenn es die Möglichkeit dazu mittels ner kleinen handlichen DI-Box gibt.
Was ich persönlich aber definitiv eher nicht machen würde, wenn ich schon nen Orange AD200 auf der Bühne stehen habe, ich würde in dem Moment eher kaum z.B. Bassman Endstufen simu und dazu JBL 15er cab-sim mäßiges Richtung FOH schicken.
 
Ich verstehe die Diskussion überhaupt nicht. Vollröhre zum Gig schleppen und dann nur als Monitor nutzen?

Leute... lächerlich²

Entweder Mikrofon vor die Box, ODER digital zum FOH...

Als Monitor reicht jeder Markbasskombo o.ä. Da muss man sich doch nicht das Leben unnötig schwer machen.
 

Hö? IR anstelle Mikro ist doch 'ne total praktische und legitime Lösung? Der Amp ist doch trotzdem auf dem Signal drauf dann.
Joa, okay... Ich find halt, dann kann man auch gleich voll digital spielen...
Ich verstehe aber eh auch keine Vollröhrenamps über 100W.
Und die auch nur im Studio.
Und selbst dort... lassen wir das :D

Ich klink mich mal aus, ist vielleicht einfach nicht mein Fachgebiet und wird es auch nicht mehr werden.
Außer ich hab mal irgendwann eigene Roadies^^

Liebe Grüße
 
Joa, okay... Ich find halt, dann kann man auch gleich voll digital spielen...
Weil dann was digitales im Signalweg ist? Das ist doch spätestens beim Mischpult dann der Fall...
Wenn es dir hilft, kannst du dir die IR ja einfach als komplexen EQ vorstellen und nicht als "Simulation" ;-) (Ist ja auch keine SImulation sondern ein messtechnisch erfasster Fingerabdruck eines Systems)
 
Weil dann was digitales im Signalweg ist? Das ist doch spätestens beim Mischpult dann der Fall...
Wenn es dir hilft, kannst du dir die IR ja einfach als komplexen EQ vorstellen und nicht als "Simulation" ;-) (Ist ja auch keine SImulation sondern ein messtechnisch erfasster Fingerabdruck eines Systems)
Ne, ich meinte dass ich mir dann die Schlepperei sparen kann.
Ich bin aber einfach auch nicht der Bassist der mit Vollröhre und 810 zum Gig kommt.
Ich würde wahrscheinlich lieber volldigital mit neutraler Verstärkung auffahren und hätte für das Publikum nichts verschlechtert...
Ich bin aber auch eher Mucker und muss mit meinem Equipment möglichst breit aufgestellt sein. Deshalb klink ich mich lieber aus, weil ich den Amp des TE an sich schon völlig sinnbefreit empfinde.
Ich meine, was hätte es Orange gekostet da vernünftige Ausgänge zu integrieren?
 
und hätte für das Publikum nichts verschlechtert
Also ich guck mir schon lieber nen Bassisten an, der vor nem 810er-Stack steht, als einen auf ner leeren Bühne mit nem Markbass-Monitor-Combo. ;-)

Wenn es halt imho so ist
"Komplett digital" ist halt ein völlig anderer Ansatz. Andere schleppen eben lieber analoges Equipment oder suchen eine Hybrid-Lösung, wie z.B. Vollröhre+IR. Ich versteh nicht, warum das dann direkt "lächerlich²" ist.

Und vielleicht hat man - wie der TE - einfach sein Proberaum-Stack, das man gern spielt, und möchte das auch beim Gig mit dabei haben und auf möglichst sinnvollem Weg zum FOH bringen. Ist ja auch nicht jede*r Profi-Musiker und spielt 150 Gigs im Jahr, bei denen das Stack dann rumgehievt werden muss. Ich hab's im Praum gern laut mit klassischem Amp+Box-Stack. Da kauf ich mir doch nicht für 5 Gigs im Jahr ein Helix und nen Markbass-Combo, um mich damit im Autonomen Zentrum auf die Bühne zu stellen, sondern such lieber ne praktikable DI/Cabsim/IR-Lösung, die ich bei Bedarf einfach flott hintern Amp klemmen kann. So abstrus ist die Idee jetzt nicht, find ich. :nix:

Aber dann landen wir halt bei einer der üblichen Grundsatzdiskussionen. Ich geh jetzt aber erstmal im Helix-Thread ein paar Leute dissen, weil sie keinen Kühlschrank haben. ;-)
 
Jo die Diskussion ist sinnbefreit, und irgendwie hat jeder Recht, mit dem was er hier sagt. Viele Wege führen nach Rom. Ich könnt im Proberaum auch den Bass in eine DI stecken, damit aufs Pult gehen und über unsere PA spielen. Ich jab da nen Digi Amp und ne 2x12 plus Horn stehen. Im anderen Proberaum stehen 2x15 mit 1xHT und der Orangen4stroke. ZuHause hab ich auch noch Kram, auch zwei Vollröhren, einfach weil es mir Spaß macht, mit dem Zeug zu spielen, zu probieren, und im Sound zu baden. Ich könnt auch zuhause über den kleinen Mixer auf zwei Schreibtisch-Aktivmonitore spielen und fertig. Frag mal, was mehr Spaß macht. Aber wie man so schön sagt, „wat dem een sei Nachtigall, is dem anneren sin Uhl.“
 
Ich entschuldige mich für das lächerlich² und das Absprechen von Sinnhaftigkeit. Kann ja iwo jeder machen was er will.
Also bitte komplett als "aus meinem Blickwinkel" verstehen.
Das war sehr zugespitzt.
 

Zurück
Oben Unten