Aktive DIs mit integriertem IR Loader, Darkglass Element, Mooer Radar, Cab M etc. sind durchaus dafür gedacht, an die Box geklemmt zu werden. Der Pegel lässt sich ja unproblematisch runter padden.
Zwischen Cabsim und drei Band EQ liegen nochmal Welten. Soll Leute geben, denen das reicht. Ich finds zum Brechen. Man sieht’s auch schön an einigen Preamps, die mir analoger „Cabsim“ kommen. Lebass, Revolt und noch einige andere. Viele davon begnügen sich mit Bandpass, ggfs noch mit kleinem cut oder boost in einem weiteren Band.
Jetzt bringst du mich ganz schön in Verlegenheit. IR-Response ist natürlich eine ganz andere (Klang-)Welt als das was man von einer rein analogen Nachbildung erwarten darf.
Ich hab's oben schon versucht anzudeuten, wenn man authentisch nachbilden will, dann reichen ein paar EQ-Knöpfe nicht mehr aus.
Ich habe es oben daher eher als Möglichkeit in den Raum gestellt dass man mit FOH Mixer-EQ versuchen kann nachzubilden was in eher einfach gestrickten DI's mit analoger Cab-Sim auch schon drin ist. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ich selbst habe weder das eine noch das andere jemals angewendet. Die Bassbox die ich vorrangig spiele überträgt weitgehend linear ohne auffällige Betonungen oder Einbrüche im Frequenzgang, und die geht mit dem HT 8er Breitbänder der drin sitzt auch ziemlich hoch rauf im Frequenzgang.
Im direkten Vergleich zu PA Sound klingen die oberen Hochmitten und Höhen vielleicht etwas gepresst/(breiig), nicht so gut differenziert auflösend wie der Sound aus PA. Andererseits, es ist ne Instrumentalbox 212+HT, und da darf man das denke ich auch gar nicht zwingend erwarten.
Ich könnte jetzt freilich versuchen den etwas färbenden Charakter der Instrumentalbox mittels IR-Response Simu an den FOH-Mix zu geben.
Aber warum sollte ich das an der Stelle tun wollen? Ohne Cab Sim ist der Sound der an den FOH-Mix geht offener, mit (selbst generierter) IR Cab-Sim würden die Hochmitten und Höhen dann genauso "gepresst" über PA wiedergegeben wie es die Box macht. Das kann man zwar so wollen, ich will's aber gar nicht!
Ganz andere Situation wäre es (zumindest für mich) wenn ich meine Fridge Box noch live einsetzen würde (das letzte mal war die vor vielleicht 25 Jahren im Bühneneinsatz). Der Klang den man mit dem Amp-EQ für den Bühnensound einstellt, der wäre vermutlich alles andere als gut brauchbar wenn der direkt (unbehandelt) an den FOH-Mix geht.
Entweder was passendes aus der IR-Datenbank, oder eben die IR Cab Sim für die Fridge-Box selbst erstellen.
Wenn man es selbst erstellt, man kann schon etwas drüber in's Grübeln kommen wie man das dann am sinnvollsten anstellt.
Der Verstärker mit dem man die IR Cab Sim erstellt (falls man es macht), der sollte so gut es geht neutral klingend sein, und damit definitiv dann KEINE Röhrenendstufe sein, wenn später die Speaker Level DI mit IR Cab Sim an einer Röhrenendstufe betrieben werden soll.
Das klingt in meinen Ohren platt und wenig ansprechend. Die einzige wirklich gute analoge Cabsim, die mir bisher untergekommen ist, ist die der Origin Bassrig Preamps. Da haben die sich wirklich Mühe gegeben, den Frequenzgang einer abgenommenen Box nachzubilden.
Wobei das ja dann bereits wieder rein Preampmäßig ist, ohne Endstufe. Da fehlt doch dann allemal bzw. grundlegend die Wechselwirkung zwischen Endstufe und Box, insbesondere dann bei Röhrenendstufen.
Unabhängig davon wie gut eine "nackte" Cab Sim ist, Röhrenendstufen tendieren dazu den Frequenzgang einer Box etwas zu verbiegen da sie (mehr oder weniger) versuchen den Impedanzgang der Box in deren Frequenzgang mit abzubilden.
Je nach Abstimmung der Bassreflexbox und Dämpfung des Röhrenverstärkers, beides in Kombination bzw. in Wechselwirkung, die eine Kombi klingt präziser, die andere dagegen halt weniger tight.
Das ist ja das Charmante an einer Speaker-Level DI, ob jetzt mit Cab Sim oder ohne, sie nimmt das ganze Verhalten mit ab, incl Endstufensättigung natürlich, falls vorhanden.
Die Frage ist doch eher die, ob man das überhaupt so haben will, für den Sound der FOH gehen soll.
Ne IR kann dem Sound enorm viel geben und ist heutzutage so lächerlich einfach ins Setup zu integrieren, da würde ich mich irgendwelchen halb hingebogenen EQ-Lösungen nicht abgeben.
Nachvollziehbar!
Ein Experiment steht noch aus. Obwohl ich mir an der Stelle jetzt nicht allzu viel davon verspreche im Ergebnis, ich werde mal ausprobieren wie es bei der Class-D klingt wenn man das Signal am Endstufenausgang abnimmt.
Der Hintergedanke ist der bzw. die Frage ob die Dämpfungseigenschaften einer Reflexbox in Verbindung mit Class-D Verstärker (noch) wahrnehmbar sind. Wenn die (Helmholtzresonator-)Abstimmung eher etwas in Richtung "underdamped" tendiert, so wie bei meiner, denkbar wäre es zumindest.
(bei einer geschlossenen kann man sich solchen "Feldversuch" sicherlich von vorn herein schenken)