DI-Out Lösung für ORANGE AD200 MK3 gesucht

Interessiert hätte mich an der Stelle dann schon noch welche Box @FRIFFER spielt.
Die Frage bleibt vielleicht unbeantwortet.
Angesichts der doch recht vielen Lösungsvorschläge die er mittlerweile erhalten hat...
 
Moin...gibt es eigentlich einen Grund für das Weglassen der DI? Also vermutlich so ein REAL-OLDSCHOOL-Ding...aber vielleicht gibt es ja auch andere Gründe???;-)
Was ich aber noch unverständlicher finde, warum man hier keine SPEAKON-Buchsen verbaut...aber das ist vermutlich auch so ein ULTRA Thema oder?
Sorry fürs THEMANICHTWEITERNACHVORNEBRINGEN
 
Moin...gibt es eigentlich einen Grund für das Weglassen der DI? Also vermutlich so ein REAL-OLDSCHOOL-Ding...aber vielleicht gibt es ja auch andere Gründe???;-)
Was ich aber noch unverständlicher finde, warum man hier keine SPEAKON-Buchsen verbaut...aber das ist vermutlich auch so ein ULTRA Thema oder?
Sorry fürs THEMANICHTWEITERNACHVORNEBRINGEN
Old school Prinzipienreiterei, technisch gibt’s da keine Gründe.
 
warum man hier keine SPEAKON-Buchsen verbaut.
Es gibt Röhrenamps, bei denen die Klinkenbuchsen eine Schaltfunktion ( Schutzschaltung für die Endstufe falls keine Boxenkabel angeschlossen ist) haben. Das geht mit Speak-on-Buchsen nicht so einfach.

gibt es eigentlich einen Grund für das Weglassen der DI?
Faulheit? Sparsamkeit? Betriebsblindheit?
Es wäre sicher kein Hexenwerk, einen parallel zum/am Ausgangsübertrager liegenden DI-Abgriff anzubieten. (Für Pre-Power-Amp gibt es ja den Slave-Out, wenn auch mit Line-Pegel.)
 
Es gibt Röhrenamps, bei denen die Klinkenbuchsen eine Schaltfunktion ( Schutzschaltung für die Endstufe falls keine Boxenkabel angeschlossen ist) haben. Das geht mit Speak-on-Buchsen nicht so einfach.
ah cool...DAS hatte ich noch nicht aufm Schirm...ich hab es eher praktisch gesehen...bei meinem BASS400 checke ich vor jedem Anmachen, ob die beiden Boxenkabel auch wirklich drinne stecken...DAS könnte ich mir halt mit SPEAKONS ersparen...möchte die allerdings auch nicht nachrüsten;-) Aber der Amp ist auch schon 36Jahre...
 
ah cool...DAS hatte ich noch nicht aufm Schirm...ich hab es eher praktisch gesehen...bei meinem BASS400 checke ich vor jedem Anmachen, ob die beiden Boxenkabel auch wirklich drinne stecken...DAS könnte ich mir halt mit SPEAKONS ersparen...möchte die allerdings auch nicht nachrüsten;-) Aber der Amp ist auch schon 36Jahre...
Hypochonder? Ich käme nicht auf die Idee, das jemand das Kabel rausgezogen hat...Und ich kann dir nicht sagen, wie oft ich beim Umstecken, ausprobieren meinen Sound City ohne Boxen angemacht habe...
OHNE dass man Leistung verlangt(oder reingibt) gehen nämlich Amps auch nicht so einfach kaputt. Wenn es nicht rauscht(alte Amps) oder was beim ersten zarten Ton kommt, dann hat man das Kabel vergessen.
 
Jepp...durch und durch....ich decke mein Türmchen immer mit ner schicken Tagesdecke ab und hab halt meine eigene Dämlichkeit aufm Schirm...DAS ist wirklich bescheuert, aber gehört zum Krankheitsbild;-)
Ach du meine Güte. Ich käme nicht auf die Idee in meinem Proberaum irgendwas abzudecken..und in meinem letzten wurde geraucht, gesoffen....
 

Ah, interessant. Die fehlende Schaltmöglichkeit wird nämlich gern/immer als Argument gegen eine Umrüstung von ollen Röhrenamps auf Speakon ins Feld geführt.
Dagegen wird leider fälschlicherweise immer als Argument in's Feld geführt wie extrem hoch der Strom bei 200 oder 300 Watt Ausgangsleistung werden könne. wenn der Verstärker sinnbefreit auf Speakon regelrecht verbastelt wird.

Meiner ist bis heute unverbastelt geblieben, und der hat daher immer noch seine alten "Vintage" Klinke Schaltbuchsen drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am AD, um dem es ja hier im thread ursprünglich ging, liegt der Lineout aber hinter der Endstufe, wenn ich das recht erinnere.
Stimmt, das Ding nennt sich Slave-Out und ist (laut Schaltplan) nichts anderes als das im Pegel reduzierte (Ausgangs-)Signal der Endstufe.
mit Ri 2,7 kOhm kann das Signal als (noch) niederohmig betrachtet werden, so wie es für Line-Out Signale halt üblich ist.
Ich denke, da spricht doch überhaupt nichts dagegen dass man mit diesem "Slave-Out" Signal direkt in den FOH-Mixer (auf der Bühne) geht?
Und wenn man dem Frieden nicht so recht trauen will, dann halt doch noch DI dazwischen schalten, wenn's glücklich macht, eventuell dann gleich mit Cab-Sim.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da könnte man ja auch eine digitale Lösung wählen. [¦)]
Was man will, oder gerade zur Hand hat, da geht dann auch so Gerätschaften wie Lehle, wenn's mit aller Gewalt symmetrisch in den Eingang des FOH-Mixer (auf der Bühne) gehen soll.
3 Meter unsymmetriert bis zur DI, und dann weiter mit 10 Meter symmetrisch bis zum Mixer.
Satte 7 Meter gerettet die man dann (noch) symmetrisch übertragen kann!

Und wenn man Angst vor dem Tonmann hat sich Ärger einzufangen weil man während des Gigs die Bühnenlautstärke vielleicht ne Nuance anhebt, dann dreht man an der Preamp DI die Ausgangslautstärke entsprechend ne Nuance zurück, und der Tonmann ist glücklich und zufrieden!
 
Dagegen wird fälschlicherweise immer als Argument in's Feld geführt wie extrem hoch der Strom bei 200 oder 300 Watt Ausgangsleistung werden könne. wenn der Verstärker sinnbefreit auf Speakon regelrecht verbastelt wird.

Meiner ist bis heute unverbastelt geblieben, und der hat daher immer noch seine alten "Vintage" Klinke Schaltbuchsen.
Das hab ich noch nicht gehört. Ich verstehe es auch nicht, die Leistung ändert sich doch nicht, wenn man ne andere Buchse verwendet. 200… 300 W sind „gar nichts“. Die 1200 W (an 2 Ohm) Endstufe des Bassman (Transistor) arbeitet mit +/-94 V Versorgung, alleine das macht an sich eine berührgeschütze Ausführung der Ausgänge notwendig. Der Sinus am Speaker läge mit dem Peak 2 Peak Wert da ein ganzes Ende darunter, was in der Aufbauart begründet liegt. Ich hab die Maximalspannungen noch nicht gemessen an dem Ding, aber wenn man rechnet, kommt man auf 24,5 A bei 1200W an 2 Ohm. Dazu muss die Spannung ca. 49 V rms betragen. Das liegt genau am Grenzwert der Low Voltage Direktive und ist grad so als ungefährlich eingestuft. 24 A auf ner Klinkenbuchse, die für ca 5 A ausgelegt ist - und trotzdem funktionierts. Es gibt aber gleich 4 Stück davon. Schließt man nun 2x 8Ohm an, steht an den 4 Ohm nur noch kleinere Leistung verteilt auf zwei Ausgänge zur Verfügung, dann ist man bei unter 10 A pro Ausgang, das können die Dinger. Aber auch jeder SpeakOn - und zwar einer davon alleine.
Fakt ist, dass ein Klinkenstecker nicht besser sein dürfte, was die Stromtragfähigkeit angeht, als die Speak-Ons. Eher umgekehrt. Ein Blick ins Datenblatt verrät, das der Standard-SpeakOn bis 40A continuous RMS freigegeben ist. Da kachelt jede Klinke vorher ab, schätze ich. Wenn also die Stromtragfähigkeit des SpeakOn der Grund sein soll, nicht umzurüsten, dann nur unter Ignorieren sämtlicher Fakten. Eine 250Watt Endstufe treibt etwa 7-8 A an einem 4Ohm-Speaker, und im Mittel noch etwas darunter, und das ist full blast. Das kann sowohl das eine, als auch das andere Steckssystem ab. Dabei gibt der Übertrager des Röhrenamp am Ausgang etwa 31 V ab. Das liegt im berührsicheren Bereich und kann als sicher gelten. Bleibt die Unsicherheit, dass man sich den schönen Ausgangsübertrager ruinieren kann, wenn der Stecker doch mal rausrutschen sollte. Sonst gibt es keinen Grund, unbedingt auf SpeakOn wechseln zu müssen. Nicht bei 1200W aus der Transe und erst recht nicht bei nem 250 W Röhrenamp. (Wobei der galvanisch verbundene Versorgungskreis des Transistoramps mit 190V Versorgung aus dem Trafo nach EU Richtlinien grenzwertig ist, der müsste eigentlich auf Speakon umgerüstet werden, weil nach Mehrfachfehler in der Endstufe die zu hohe Spannung theoretisch kurzzeitig am Ausgang sein könnte. Dann ist er aber auch ziemlich irreparabel zerstört. Ist der Amp in Ordnung, gibts auch kein Problem, deswegen läßt man den Altbestand in Ruhe, man hängt ja auch nicht die ganze Zeit mit der Hand an dem Steckertip.)
Bei den Digiamps mit 1000W ist die Arbeitsspannung in der Endstufe auch so hoch, deswegen gibts alles neuere auch nur noch mit SpeakOns.
Also der hohe Strom ist jedenfalls Märchenstunde, wenn es um die Verwendbarkeit von SpeakOns geht, die können das locker!
 
Das hab ich noch nicht gehört. Ich verstehe es auch nicht, die Leistung ändert sich doch nicht, wenn man ne andere Buchse verwendet. 200… 300 W sind „gar nichts“. Die 1200 W (an 2 Ohm) Endstufe des Bassman (Transistor) arbeitet mit +/-94 V Versorgung, alleine das macht an sich eine berührgeschütze Ausführung der Ausgänge notwendig. Der Sinus am Speaker läge mit dem Peak 2 Peak Wert da ein ganzes Ende darunter, was in der Aufbauart begründet liegt. Ich hab die Maximalspannungen noch nicht gemessen an dem Ding, aber wenn man rechnet, kommt man auf 24,5 A bei 1200W an 2 Ohm. Dazu muss die Spannung ca. 49 V rms betragen. Das liegt genau am Grenzwert der Low Voltage Direktive und ist grad so als ungefährlich eingestuft. 24 A auf ner Klinkenbuchse, die für ca 5 A ausgelegt ist - und trotzdem funktionierts. Es gibt aber gleich 4 Stück davon. Schließt man nun 2x 8Ohm an, steht an den 4 Ohm nur noch kleinere Leistung verteilt auf zwei Ausgänge zur Verfügung, dann ist man bei unter 10 A pro Ausgang, das können die Dinger. Aber auch jeder SpeakOn - und zwar einer davon alleine.
Fakt ist, dass ein Klinkenstecker nicht besser sein dürfte, was die Stromtragfähigkeit angeht, als die Speak-Ons. Eher umgekehrt. Ein Blick ins Datenblatt verrät, das der Standard-SpeakOn bis 40A continuous RMS freigegeben ist. Da kachelt jede Klinke vorher ab, schätze ich. Wenn also die Stromtragfähigkeit des SpeakOn der Grund sein soll, nicht umzurüsten, dann nur unter Ignorieren sämtlicher Fakten. Eine 250Watt Endstufe treibt etwa 7-8 A an einem 4Ohm-Speaker, und im Mittel noch etwas darunter, und das ist full blast. Das kann sowohl das eine, als auch das andere Steckssystem ab. Dabei gibt der Übertrager des Röhrenamp am Ausgang etwa 31 V ab. Das liegt im berührsicheren Bereich und kann als sicher gelten. Bleibt die Unsicherheit, dass man sich den schönen Ausgangsübertrager ruinieren kann, wenn der Stecker doch mal rausrutschen sollte. Sonst gibt es keinen Grund, unbedingt auf SpeakOn wechseln zu müssen. Nicht bei 1200W aus der Transe und erst recht nicht bei nem 250 W Röhrenamp. (Wobei der galvanisch verbundene Versorgungskreis des Transistoramps mit 190V Versorgung aus dem Trafo nach EU Richtlinien grenzwertig ist, der müsste eigentlich auf Speakon umgerüstet werden, weil nach Mehrfachfehler in der Endstufe die zu hohe Spannung theoretisch kurzzeitig am Ausgang sein könnte. Dann ist er aber auch ziemlich irreparabel zerstört. Ist der Amp in Ordnung, gibts auch kein Problem, deswegen läßt man den Altbestand in Ruhe, man hängt ja auch nicht die ganze Zeit mit der Hand an dem Steckertip.)
Bei den Digiamps mit 1000W ist die Arbeitsspannung in der Endstufe auch so hoch, deswegen gibts alles neuere auch nur noch mit SpeakOns.
Also der hohe Strom ist jedenfalls Märchenstunde, wenn es um die Verwendbarkeit von SpeakOns geht, die können das locker!
Der häufigste Fehler in der Stromberechnung bzw. dessen RMS-Bemessung liegt in der falschen Annahme des Crest-Faktors.
Allgemein wird ja immer mit Sinus bzw. einem Crest-Faktor von 1,41 bzw. 3dB gerechnet, weil die Verstärker Ausgangsleistung ja auch damit angegeben bzw. spezifiziert ist.

Also, mein SVT kann 330 Watt RMS. So weit so gut, und es ist ein Sinussignal!

330 Watt RMS (Sinus) an 4 Ohm, ergo fließen bei voller Ausgangsleistung 9 Ampere RMS an Strom. Ist schon ein bisschen viel für ne profane Klinke.
Der Verstärker wird auf der Bühne gut aufgedreht, und spielt hörbar bereits in der Sättigung.
Ergo fließen ~9 Ampere RMS Strom über die Klinke!
Denkste!
In dem moment fließen eben KEINE 9 Ampere mehr, und das obwohl der Verstärker bereits voll "ausgereizt" ist.
Der Grund ist der, das Bass-Signal hat einen deutlich höheren Crest-Faktor als der Sinus, und die Folge ist dann die dass der Verstärker bei bereits deutlich geringerer Ausgangsleistung in die Sättigung geht, bzw. gehen muß.
Gut ausgereizte Röhren-Endstufe (in der Sättigung) mit dem Bass-Signal, wenn man dann auf ca. 1/4 der Sinusausgangsleistung kommt, dann ist das schon viel.
In der Praxis fließen dann keine 9 Ampere an RMS-Strom mehr (Worst Case) sondern nur die Hälfte davon.
Und dann sieht die Betrachtung, wie viel RMS Strom fließt über die Klinke, auch ganz anders aus.

Zudem, Klinken sind eigentlich besser als ihr Ruf. Das grösste Problem das bei Klinken auftritt, bzw. auftreten kann, ist zu geringer Anpressdruck der Kontaktierungen.
Da gibt es auf dem Markt sicherlich mehr Schrott zu kaufen als einem lieb sein kann, Klinkenbuchsen mit zu laschen Anpressdruck die durchaus schnell zum Problem werden können.
Dagegen die "alten" Klinkebuchsen die in meinem SVT drin sitzen, die packen derart satt/fest zu dass man alle Mühe hat, recht viel Kraft aufwenden muß, wenn man die Klinke aus dem Speaker-Out ziehen will.
Warum zum Teufel sollte ich also den Amp regelrecht "verbasteln" und das gegen Speakon tauschen wollen?

Umbauten sieht man häufig genug, zumeist aus falschem technischen Verständnis heraus verursacht.
Nur, wenn man dann hergeht und vielleicht China-Speakon Buchsen einbaut, weil etwas billiger als Original Neutrik und paar Euros gespart, dann hat man's ja echt gekonnt!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten