Der Sound der Hersteller

Ich habe gerade eine - wie ich finde - sehr interessante Erfahrung zum Thema "Sound der Hersteller" gemacht.
Weil ich meinen SWR Studio 220 so toll finde, es für den aber keine Ersatzteile mehr gibt, habe ich mir von Lazarus_04 genau denselben Amp noch mal gekauft (vielen Dank!). Der zweite Amp soll als Ersatzteillager für meinen Amp dienen, so dass ich immer das passende Originalteil habe, falls irgendwas die Grätsche macht (was nach ca. 25 Jahren sicherlich irgendwann einmal passieren wird).

Jetzt das Interessante: Um zu testen ob alles funktioniert, habe ich das Teil vorher angeschlossen und gespielt. Tut alles, klingt gut - aber anders als der SWR Studio 220, den ich vorher schon hatte. Beim gezielten Vergleichen (dieselbe Einstellung, derselbe Bass, dieselbe Box) habe ich den Soundunterschied dann deutlich gehört - er ist nicht riesig, aber hörbar. Der SWR von Lazarus ist bei denselben Einstellungen etwas höhenreicher und hat etwas weniger Bässe, dafür ist der für mich SWR-typische "twäng" (besser kann ich es nicht beschreiben) ein wenig ausgeprägter. Das kann man natürlich alles mit wenigen Handgriffen an den Reglern wieder angleichen, aber mich hat überrascht, dass es eben bei gleicher Einstellung nicht gleich klingt. Woran das genau liegt, kann ich nicht sagen (Vorstufenröhre, einzelne Bauteile, Alter...) - und das ist auch gar nicht mein Punkt. Aber, wenn zwei gleiche Amps derselben Serie vom selben Hersteller schon nicht gleich klingen, dann zeigt das zumindest mir, wie schwierig es ist, von einem klar identifizierbaren "Sound der Hersteller" zu sprechen.
Das ist jetzt ja nur ein Beispiel und ich denke, dass man das nicht unbedingt verallgemeinern kann, aber ich fand es interessant und wollte meine neueste Erkenntnis daher teilen :-).
 
Wenn Amps älter werden, altern die Bauteile wie z.B Kondensatoren. Die Vorstufenröhre hast Du selbst schon angesprochen. Evtl. Gab es auch im Laufe der Bauzeit mal hier oder da ein kleines Update oder nur der Hersteller eines Bauteiles wurde gewechselt......dafür gibt es zig Erklärungen.
 
klar, dass es da viele mögliche Erklärungen gibt, ist mir bewusst. Mir ging es auch gar nicht darum, auf Ursachensuche zu gehen, sondern nur darum festzustellen, dass es zumindest bei diesem Beispiel so ist. Wenn es schon reicht, dass z.B. der Hersteller eines Bauteils gewechselt wurde, dass der Sound sich deutlich hörbar verändert, halte ich es für noch unmöglicher als vorher, dass man einen Amp an seinem typischen Sound erkennen können soll.
 
Bereits den 80er Jahren hat Jonas Hellborg einen extra für ihn gefertigen Amp der italienischen Firma FBT Elettronica (www.fbt.it), gespielt, der auch vertrieben wurde.
Das Modell hieß ADI-A-340, hatte einen Combo mit 2*12"/2*70W und eine Zusatzbox mit 15" und zusätzlichen 200W
Ich spielte diesen Amp in den Proben weil der Proberaum stand. Das war eine Charakterkiste mit starkem Eigenklang, wie ein Marshallamp.
 
Offiziel suchen Musiker ihren Equipment nach ihrem Geschmack. Jedoch glaube ich, dass es auch umgekehrt funktioniert. Nämlich, das Musiker manchmal durch purem Zufal (oder gutes Marketing) zu irgendeinem Equipment kommen. Mit der Zeit gewöhnen sie sich dran. Das Equipment, das sie benutzen, formt sozusagen ihren Geschmack. Bin ich der Einzige, der das so sieht?
 
Offiziel suchen Musiker ihren Equipment nach ihrem Geschmack. Jedoch glaube ich, dass es auch umgekehrt funktioniert. Nämlich, das Musiker manchmal durch purem Zufal (oder gutes Marketing) zu irgendeinem Equipment kommen. Mit der Zeit gewöhnen sie sich dran. Das Equipment, das sie benutzen, formt sozusagen ihren Geschmack. Bin ich der Einzige, der das so sieht?
Nein, bist Du nicht. Mutmaßlich werden Kunden über Marketing Strategien gefunden, nicht umsonst ist endorsement so beliebt und wichtig. Ist der Kunde erst mal an der Angel, wird er sich dem Produkt anpassen.
 
Jedoch glaube ich, dass es auch umgekehrt funktioniert. Nämlich, das Musiker manchmal durch purem Zufal (oder gutes Marketing) zu irgendeinem Equipment kommen. Mit der Zeit gewöhnen sie sich dran. Das Equipment, das sie benutzen, formt sozusagen ihren Geschmack. Bin ich der Einzige, der das so sieht?
geht uns doch im Prinzip Allen so: man testet was Neues an und selbst wenn man es gut findet muss man sich doch daran gewöhnen bzw mit dem Zeug auseinandersetzen wie es wann und warum funktioniert. Dabei kann es auch den Geschmack formen aber auch trainieren grundsätzlich aus allerlei Equipment seinen eigenen Sound herauszuholen. Grob formt man den ja eh schon selbst am Instrument, der Amp macht dann noch die Feinarbeit - mal extreme EQ-Settings außen vor gelassen. Was dann für uns Bassnerds teils "gigantische" Soundunterschiede sind, ist für die Zuhörer dann eh wieder nur dumdumdidum vom Typen mit der dickdrahtigen Gitarre.

Nein, bist Du nicht. Mutmaßlich werden Kunden über Marketing Strategien gefunden, nicht umsonst ist endorsement so beliebt und wichtig. Ist der Kunde erst mal an der Angel, wird er sich dem Produkt anpassen.
Marketing gehört auch dazu, bzw auch Image, Optik usw.
 
Offiziel suchen Musiker ihren Equipment nach ihrem Geschmack. Jedoch glaube ich, dass es auch umgekehrt funktioniert. Nämlich, das Musiker manchmal durch purem Zufal (oder gutes Marketing) zu irgendeinem Equipment kommen. Mit der Zeit gewöhnen sie sich dran. Das Equipment, das sie benutzen, formt sozusagen ihren Geschmack. Bin ich der Einzige, der das so sieht?
Ich hab mit 20 meinen SWR Baby Blue II abgestottert und hatte mehrere Jahre nur diesen Amp, auch für E-Bass.
In der Band bin ich dann einfach via DI vom Amp über die PA.
Irgendwann kam dann die FMC 112M CL als Zusatzbox, dann kam der Markbass LM250 mit der FMC Box, das passte nicht, also kam der Hartke HA3500 mit der 112CL, das passte super, dann 2. FMC 112M CL und erst dann hatte ich mein erstes vollständiges Stack(chen) beisammen. Der Schritt von SWR zu Hartke HA ist für mich jetzt nicht so enorm. Ich wollte mit Sicherheit diesen transparenten Sound, weil ich es vom SWR kannte. Die Markbässe klingen von sich aus eher gutmütig. Mittlerweile hab ich einen sehr brighten Röhrenpreamp vorm Markbass und bin damit wieder bei meinem Klangideal.
 
und bin damit wieder bei meinem Klangideal.
Kenn ich ganz ähnlich, wobei mit der Zeit sich mein Klangideal was den Grundsound betrifft zwar entwickelt aber nicht gewaltig verschoben hat. Damit meine ich nicht extreme Effektsounds usw, das fand ich auch schon immer klasse, aber der Brot und Butter Grundsound halt.
Angefangen habe ich mit altem schweren Peavey-Kram, womit ich einen angerauten aber eigentlich recht klaren Sound hatte. Aus Hughes Kettner habe ich das versucht herauszubekommen, blieb mir aber immer ein bisschen zu wollig. Dann doch wieder Peavey und weil ich dann kein Bock mehr auf Schlepperei hatte Markbass, dann GK, jetzt wieder MB. Dazwischen habe ich live immer gerne alles Mögliche angespielt um einfach mal unter realen Bedingungen testen zu können. Da war alles bei vom kleinen Jazzcombo bis zum SVT Stack mit nem Haufen Boxen dran. Dadurch konnte ich mir ein Bild machen, bin aber im Endeffekt doch immer bei einem recht klaren Grundsound geblieben woran ich nur noch in Nuancen feile was eh keine Sau außer mir mitbekommt: Oh mit dem Kompressor klingt es ein hauch bässer als mit xy, der Amp ist etwas feiner in den Höhen usw.


In Wirklichkeit: 90% vom GAS was man so hat ist eigentlich nur Zirkus für einen selbst, Hobby im Hobby. Das ist ja auch nicht schlimm - aber wird auch schon mit von Marketing, neuen Produkten usw entfacht.
Eigentlich bewundere ich ja Musiker, die seit 29837 Jahren ihren Kram spielen und einfach glücklich sind, das schaffe ich leider nicht:D.
Und ich war auch mal echt lazy was das angeht, Bassic ist schuld:D, steady G.A.S. since 2005:ugly:.
 
Ein Bekannter von mir hat sich letztes Jahr mal mit dem Eigenbau eines Röhrenverstärkers beschäftigt.
Zielsetzung: "Fender Tweed & Twang".
Dazu muss ich sagen, der hat schon viel gebaut und hat richtig Ahnung, bzw. die entsprechende Ausbildung, bzw. hat selbst Elektroniker ausgebildet.
Nun ist Ihm das Ding richtig gut gelungen (Combo), klingt vom feinsten.

Hat er also noch 2 davon gebaut. Ergebnis: alle klangen verschieden, den Sound vom ersten konnte er nicht reproduzieren.
Ergebnis seiner Analysen und Grund für die Unterschiede: Bauteil-Toleranzen !

Wenn man nicht die allerbesten (und somit teuersten) Bauteile verwendet, muss man mit erheblichen Toleranzen z.B. bei den tonprägenden Kondensatoren leben.
Womit klar ist, das es bei den meisten Herstellern "den" Sound nur bedingt geben kann. Zumindest immer nur in einem Bereich von-bis...

Wer 2 gleiche Amps hat, wird das bestätigen, die klingen nie ganz genau gleich. Aber einen grundsätzlichen Charakter gibt es natürlich...
 
Beim Roland cube wird ja versucht mittels Drehschalter gängige und berühmte "Hersteller Sounds" (Fender Bassman 100, SWR sm400, TE 600smx, Ampeg svt, etc.) zu simulieren was nach meiner Sicht garnicht mal schlecht funktioniert hat.
Je nach Band verwende ich meistens den Bassman oder den TE sound... macht auf alle Fälle spass;-) Hab ich schonmal erwähnt, dass der Roland cube ein wirklich hervorragender combo ist welcher ein grösseres Einsatzgebiet zulässt als man anhand der gegebenen Watt und Grösse zutrauen würde?;-):bier:
 

Womit klar ist, das es bei den meisten Herstellern "den" Sound nur bedingt geben kann. Zumindest immer nur in einem Bereich von-bis...

Wer 2 gleiche Amps hat, wird das bestätigen, die klingen nie ganz genau gleich. Aber einen grundsätzlichen Charakter gibt es natürlich...

Genau das ist auch meine Erfahrung.
 
Offiziel suchen Musiker ihren Equipment nach ihrem Geschmack. Jedoch glaube ich, dass es auch umgekehrt funktioniert. Nämlich, das Musiker manchmal durch purem Zufal (oder gutes Marketing) zu irgendeinem Equipment kommen. Mit der Zeit gewöhnen sie sich dran. Das Equipment, das sie benutzen, formt sozusagen ihren Geschmack. Bin ich der Einzige, der das so sieht?

klar ist das so.
der erste große amp, den ich mal angespielt hab, war ein hiwatt... jetzt spiele ich völlig überzeugt mywatt, was zwar nicht gleich aber sehr ähnlich ist. und ich bin in der regel kein markenfetischist und was das optische angeht ist der klumpen schon ziemlich hässlich...
mit jazzbass und 10er boxen war ich ne zeit lang mit dem amp nicht glücklich, gerade anfangs hab ich den eq auch gut fehlbedient. inzwischen sind wir so zusammengewachsen, ich kann mir nichts anderes mehr vorstellen als diesen amp.
wahrscheinlich hätte mich jeder amp damals umgehauen und da ich mangels reichtum ewigkeiten mit den sachen leben muß, hätte ich mich sicher an alles mögliche gewöhnt.

warum kaufen leute (gerade gitarristen!) fender, les pauls oder marshall? image. "ich will so klingen wie jimmi page!" "aber der hat tele und hiwatt gespielt und nicht paula und marshall..."

es gibt viele wege zu einem sound. es gibt leichte wege - der amp ist so gevoiced, die klampfe hat die charakteristik. und es gibt zig user, die aus nöten tugenden machen, die charakteristiken verbiegen und untypisches zeug machen...
und trotz aller diskussion hier werden fast alle behaupten, daß sie einen preci von einem jazzbass klanglich unterscheiden können. und trotzdem gibt es hier die standardabtwort auf die frage nach dem geilen sound in dem youtube-video: preci über ampeg. na wenn das mal nicht "der sound der hersteller" ist...
 
ich kenn ampeg nur ohne zahlen und ohne pro oder kontra.

aber ja, ich habe mal preci mit flats (was ne frage...) über svt gespielt. und nun?
 
Das richtige Equipment AKA Der Gral
Bei aller zielgerichteten Ausprobiererei stöße ich selten (aber immerhin) auf Gerätschaften, die denen sich folgender Effekt einstellt: sie rutschen gedanklich in den Hintergrund. Ich vergesse, dass sie da sind und benutze sie einfach. Und ich würde sie nie verkaufen.
Beispiele sind: Fender The Twin Verstärker (damals, als ich noch Gitarrist war), EHX Mini Q-Tron, Ibanez Airplane Flanger, Kost Sujet Standard 6 mit Nußbaumbody, Mesa Boogie 400+

Herstellertoleranzen
Nicht ohne Grund wirbt Thunderfunk damit, Bauteile mit sehr engenToleranzen zu benutzen. Der Effekt auf den Endsound ist bei Röhren eine eigene Wissenschaft.
 
SWR Studio 220 gegen SWR Studio 220

Habe ich den Soundunterschied dann deutlich gehört - er ist nicht riesig, aber hörbar.

vielleicht sind auch nur die Potiknöpfe nicht gleich auf die Potiachsen gesteckt.
 
  • Like
Reaktionen: SVK
immer bei einem recht klaren Grundsound geblieben woran ich nur noch in Nuancen feile was eh keine Sau außer mir mitbekommt
90% vom GAS was man so hat ist eigentlich nur Zirkus für einen selbst, Hobby im Hobby

Das dürfte wohl auf die meisten von uns zutreffen. Einen noch größeren Aufwand, das Klangideal (verstärkt) zu realisieren, als E-Basser treiben wohl nur Kontrabassisten. Da ich beides spiele, kann ich das beurteilen :spicy:
 
Das dürfte wohl auf die meisten von uns zutreffen. Einen noch größeren Aufwand, das Klangideal (verstärkt) zu realisieren, als E-Basser treiben wohl nur Kontrabassisten
Ich bin seit Jahren mit dem Bassbalsereit passiv in den Lehle Sunday Driver glücklich. Das funktioniert mit Mischpulten, Aktivboxen und recht neutralen Amps wunderbar.
Lediglich gestrichen wünsche ich mir einen schaltbaren Highcut. @lazarus_04 bringt sowas (mit ca. 5MOhm) raus.
Was will man mehr :D Das Leben kann so einfach sein :love:
 

Zurück
Oben Unten