~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Ein richtiger Prezi ist der VM nicht. Genauso wenig, wie du mit einem TM einen JB-Sound hinkriegst, der sich nach F anhört.
Das habe ich auch nicht behauptet und war auch nicht die Frage … es ging darum, ob es das Sandberg „Precision-Modell“ in der SL Variante gibt. Und wenn er die T-Modelle mit Jazz-Bass gleichsetzt, dann sollte der Vergleich V-Modell/Precision-Bass jetzt nicht ganz von der Hand zu weisen sein … (vielleicht habe ich es aber auch falsch interpretiert :nix:)
 

Das habe ich auch nicht behauptet und war auch nicht die Frage … es ging darum, ob es das Sandberg „Precision-Modell“ in der SL Variante gibt. Und wenn er die T-Modelle mit Jazz-Bass gleichsetzt, dann sollte der Vergleich V-Modell/Precision-Bass jetzt nicht ganz von der Hand zu weisen sein … (vielleicht habe ich es aber auch falsch interpretiert :nix:)
Verstehe ehrlich gesagt nicht worauf du hinaus willst. @TomW hat gesagt, er finde es schade, dass es keinen Sandberg Preci SL gibt. Womit er recht hat. Du hast Sandberg VM mit den Worten "anscheinend doch" ins Spiel gebracht. Was es da falsch zu interpretieren gibt weiß ich nicht. Du liegst damit schlicht falsch. Rein von der PU-Bestückung mag man auf die Idee kommen, es handle sich um einen P/J. Ist der VM aber klanglich nicht. Nicht mehr oder weniger habe ich geschrieben. Ich vermute, dass du die besagten Bässe noch nicht gespielt hast. Rein theoretisch solche Vergleiche anzustellen finde ich jedenfalls schwierig ...
 
Kein Grund zum Streiten, Sandberg-Freunde :bier:

Da sind wir uns ja wohl einig, dass der TT kein Jazzbass und der VS kein Precision im klassischen, also Fender-Sinn sind ... klanglich zumindest nicht, allerdings schon bzgl der Pickup-Bestückung .... und unter diesem Aspekt kann man sicherlich einen VM auch in die Schublade PJ packen (zumal bei gesplittetem Humbucker) ;-)

Fakt ist aber auch, dass es im Sandberg-Configurator (also dem offiziellen Bestellsystem) keinen V-Bass als SL-Modell gibt .... dass vereinzelte Exemplare dann doch im Handel auftauchen, habe ich auch schon gesehen :nix:

Insgesamt finde ich es nicht super dramatisch, denn mein Lionel (3,2 kg) und mein VS (3,6 kg) sind ja auch keine Schwergewichte :-)

lionel-1.jpg
 
Kein Grund zum Streiten, Sandberg-Freunde :bier:

Da sind wir uns ja wohl einig, dass der TT kein Jazzbass und der VS kein Precision im klassischen, also Fender-Sinn sind ... klanglich zumindest nicht, allerdings schon bzgl der Pickup-Bestückung .... und unter diesem Aspekt kann man sicherlich einen VM auch in die Schublade PJ packen (zumal bei gesplittetem Humbucker) ;-)

Fakt ist aber auch, dass es im Sandberg-Configurator (also dem offiziellen Bestellsystem) keinen V-Bass als SL-Modell gibt .... dass vereinzelte Exemplare dann doch im Handel auftauchen, habe ich auch schon gesehen :nix:

Insgesamt finde ich es nicht super dramatisch, denn mein Lionel (3,2 kg) und mein VS (3,6 kg) sind ja auch keine Schwergewichte :-)

Anhang anzeigen 898929

So ist es, zumindest auch bei mir 8D
Ich verstehe nicht, weshalb ein Nicht-7ender-Bass, der z.B. wie ein Preci oder Jazzy ausschaut, in der "Volksmeinung" auch bitte immer genau wie ein 7ender klingen muß. Selbst 7enderbässe klingen nicht immer gleich, da gibt es hörbare Unterschiede :bier:
 
So ist es, zumindest auch bei mir 8D
Ich verstehe nicht, weshalb ein Nicht-7ender-Bass, der z.B. wie ein Preci oder Jazzy ausschaut, in der "Volksmeinung" auch bitte immer genau wie ein 7ender klingen muß. Selbst 7enderbässe klingen nicht immer gleich, da gibt es hörbare Unterschiede :bier:
Ja, aber wenn du ein FSO produzierst, wirst du daran gemessen.
Und wenn Hubert X. aus Y sich einen Bass kauft und wie der Typ auf seiner Lieblings-Classic-Rock-Platte klingen will, sucht er in den meisten Fällen diesen Sound.

Tja es gibt viele Gründe aber nee, eigentlich MUSS kein Bass wie ein Fender klingen. Dann muss man nur den anderen Sound mögen Vertrauen haben, dass er auch in Bandkontext funktioniert.
 
Ich verstehe nicht, weshalb ein Nicht-7ender-Bass, der z.B. wie ein Preci oder Jazzy ausschaut, in der "Volksmeinung" auch bitte immer genau wie ein 7ender klingen muß. Selbst 7enderbässe klingen nicht immer gleich, da gibt es hörbare Unterschiede
Schon richtig. Aber wenn ich einen Preci- Jazzbass-, Stingray- oder Rickenbacker-Sound suche, sind die Originale logischerweise schon der Maßstab. Heißt nicht, dass Derivate schlechter klingen müssen. Und ja, es gibt auch bei Fender klare unterschiede. Wobei ich aber mehr zwischen gut und schlecht klingend unterscheiden würde. Die Richtung ist bei JB oder Prezi schon eindeutig.
Tja es gibt viele Gründe aber nee, eigentlich MUSS kein Bass wie ein Fender klingen. Dann muss man nur den anderen Sound mögen Vertrauen haben, dass er auch in Bandkontext funktioniert.
Da gebe ich dir absolut recht. Wie ich schon mehrfach sagte: Sandberg-Bässe klingen isoliert stets im positiven Sinn modern und unspektakulär. Im Bandkontext sieht die Sache anders aus. Hier sind die Instrumente absolut durchsetzungsfähig, stets gut ortbar
mit ihren speziellen Sounds. Mein TM ist was Pop und softeren Rocknummern sowie Jazz angeht gut zu gebrauchen. Wenn's härter zu Sache gehen soll fehlt mir der Punch, den dein TM2 (@Havingan) liefert. Da gibt mein Fender JB und natürlich der Kramer eine bessere Figur ab. Beide lassen sich aber nicht so komfortabel spielen wie der Sandberg, was sich spätestens nach zwei Stunden auf der Bühne deutlich bemerkbar macht.
Und wenn Hubert X. aus Y sich einen Bass kauft und wie der Typ auf seiner Lieblings-Classic-Rock-Platte klingen will, sucht er in den meisten Fällen diesen Sound.
Genau das ist es. Wir möchten als Coverband schon möglichst nah ans Original rankommen. Was natürlich nicht immer möglich ist, ansonsten müsste ich mindestens ein halbes Dutzend Bässe bei Gigs auf der Bühne haben. Allerdings stehe ich aktuell vor dem "Problem", das der Band ein Preci/Stingray-Sound fehlt. Einen von beiden möchte ich gerne realisieren. Mit welchem Bass-Fabrikat ist mir eigentlich egal. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp: Komfortabel bespielbar, nicht zu schwer (rund 3,5 Kilo +/-) und bezahlbar sollte er sein (circa 1.500 € gebraucht).
 

Schon richtig. Aber wenn ich einen Preci- Jazzbass-, Stingray- oder Rickenbacker-Sound suche, sind die Originale logischerweise schon der Maßstab. Heißt nicht, dass Derivate schlechter klingen müssen. Und ja, es gibt auch bei Fender klare unterschiede. Wobei ich aber mehr zwischen gut und schlecht klingend unterscheiden würde. Die Richtung ist bei JB oder Prezi schon eindeutig.

Da gebe ich dir absolut recht. Wie ich schon mehrfach sagte: Sandberg-Bässe klingen isoliert stets im positiven Sinn modern und unspektakulär. Im Bandkontext sieht die Sache anders aus. Hier sind die Instrumente absolut durchsetzungsfähig, stets gut ortbar
mit ihren speziellen Sounds. Mein TM ist was Pop und softeren Rocknummern sowie Jazz angeht gut zu gebrauchen. Wenn's härter zu Sache gehen soll fehlt mir der Punch, den dein TM2 (@Havingan) liefert. Da gibt mein Fender JB und natürlich der Kramer eine bessere Figur ab. Beide lassen sich aber nicht so komfortabel spielen wie der Sandberg, was sich spätestens nach zwei Stunden auf der Bühne deutlich bemerkbar macht.

Genau das ist es. Wir möchten als Coverband schon möglichst nah ans Original rankommen. Was natürlich nicht immer möglich ist, ansonsten müsste ich mindestens ein halbes Dutzend Bässe bei Gigs auf der Bühne haben. Allerdings stehe ich aktuell vor dem "Problem", das der Band ein Preci/Stingray-Sound fehlt. Einen von beiden möchte ich gerne realisieren. Mit welchem Bass-Fabrikat ist mir eigentlich egal. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp: Komfortabel bespielbar, nicht zu schwer (rund 3,5 Kilo +/-) und bezahlbar sollte er sein (circa 1.500 € gebraucht).
Du darfst gerne meinen Sandberg VS4 mit Häussel Pickups mit großen Magneten kaufen 😉
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten