~Der Sandberg~ (E-Bässe)

@pernod - nicht nur slappig, ein pickup in der position ist halt mehr oder weniger ein "subwoofer", egal welche Technik man spielt. Ich persönlich stehe auf weiche warme Preci-sounds. Winnetatsch-musik find ich jetzt aber schwer zuzuordnen :-) hmmpf. Die ersten Videos kommen in den nächsten Wochen raus. Das Video für den habe ich mit MarloweDK allerdings direkt für Thomann aufgenommen, keine Ahnung was die damit anstellen, bzw. es veröffentlichen.

@allerbest - nein, warum sollte ich "wir" sagen? Ich bin doch nicht bei Sandberg angestellt und in die Modellgestaltung werde ich höchstens mal als 2te Meinung einbezogen. Die Idee für diesen Bass stammt übrigens 100% vom Thomann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Film öffentlich zu sehen ist, kannst du den hier verlinken?
 
Thema: Keine Angst vor großen Tieren! - Oder so ähnlich.

Worum geht's?
Darum, dass ich auch vor einem über 1500,- teuren Bass nicht mit dem Lötkolben Halt mache. ;-)


Ein Bastelerfahrungsbericht:

Facts:
Sandberg JJ-5 (oder TT-5, er ist aber noch aus der JJ-Phase), Custom order (not by Me!).
Ausführung:
Body: Esche, 2 Tone Tobacco Burst, Matt
Hals: Ahorn, mit Ahorn Griffbrett, aufgeleimt
Pickguard oder Control Plate: Nada
Bridge: Badass V (sic!)
Pickups: Nordstrand
Elektronik: Aquilar OBP-3, 5 Potis, P/P für Mid-shift

So sah und fühlte ich ihn im Laden: "Schlüppche drum unn mit!"

Bild (rechts, da steht er):
http://www.bilder-hochladen.net/files/cw33-19-f717-jpg-rc.html

Ok, soweit so gut, der Kauf ist ein Thema für sich, nur soviel: Ich kaufe Bässe nach Gefühl, nicht nach Aussehen oder Marke. Dennoch habe ich es geschafft - blind! - zwei Schwestermodelle (siehe Bild) zu kaufen.
Ursprünglich wurden beide Bässe so wie ich sie nun habe bei Sandberg in Auftrag gegeben, der Kunde hatte dazu einige Komponenten fix vorgegeben, so z.B. keine Sandbergbrücken und andere Pickups. anscheinend hatte er die Brocken schon und liess sich die Bässe drumherumbauen, aber dabei bewies er absolute Beratungsresistenz und Unwissen. Naja, das wäre ein abendfüllendes Thema.

Der Bass an sich ist absolut klasse (genau wie sein bundloser Bruder), reagiert genau so wie ich es brauche um mich wohl zu fühlen.
Ok, schon von Anfang an war die Aquilar-Elektronik auf der Abschussliste, hauptsächlich weil sie keinen Passiv-Modus hat und ich den bei meinen anderen Sandbergen sehr häufig nutze. Sie klingt wirklich gut und kann auch sehr gut Luft in Druck umwandeln, aber irgendwie war sie nicht meins.

Nun, im Frühjahr hatte ich dann "Die Backe dick" und ich nahm per facebook Kontakt mit Glockenklang auf und fragte nach einer 18V-Version der 3-Band-Elektronik. (Wenn schon zwei Batteriefächer, dann auch beide gefüllt!) Dies wurde mir positiv beantwortet, ich solle einfach über meinen BfvmV eine Bestellung mit dem Vermerk 18V-Version platzieren lassen.
Ein paar Wochen später war sie dann auch in meinen zittrigen Händen und der Spaß konnte beginnen.

So sieht das E-Fach mit der Aquilar aus, der E-Block schon herausgehebelt (der war mit Silikonkleber befestigt):
http://www.bilder-hochladen.net/files/cw33-1f-c0c7-jpg.html

Im Hintergrund kann man die beiden Batteriefächer erkennen, unter allen Potigehäusen war Kupferfolie aufgeklebt, so dass die Gehäuse auch hierüber miteinander Kontakt hatten.

Eine Hürde hatte ich zu umschiffen:
Die Potis der Aquilar haben nicht alle denselben Gewindedurchmesser: da gibt es 7; 8 und 9,5mm, entsprechend waren natürlich auch die Löcher im Korpus gebohrt.
Glockenklang benutzt aber einheitlich Potis mit 7mm Gewindedurchmesser, demzufolge waren zwei der Potis (Volume und Mid) nicht ordentlich zu befestigen.
Mir blieb nichts anderes übrig, als die Löcher mit Dübeln aus einem Stück Buchenrundstab (sowas hat man in der Werkstatt) und Blitzkleber mit Backpulver zu verschliessen. Anschliessend wurden die Dübel zunächst mit einem scharfen 4er Holzbohrer und dann mit einem größeren Bohrer auf Maß aufgebohrt:
http://www.bilder-hochladen.net/files/cw33-1g-2838-jpg.html

Der Rest war ein Klacks: Alle Potis einbauen und festschrauben, die paar Lötverbindungen herstellen... - "Halt! Mer hamm was vergesse!" - Beruflich bedingt geht mir kein Bass mehr vom Operationstisch ohne dass er eine Kupferkomplettkur über sich ergehen lassen muss. Leider ging mir für den Deckel die Kupferfolie aus, aber die selbstklebende Alufolie hat fast genausogute Widerstandswerte.
http://www.bilder-hochladen.net/files/cw33-1h-9a11-jpg.html

So, Operation gelungen, Patient ist frisch und munter.
Die Unterschiede zur Aquilar:
zunächst kann man die Glockenklang passiv nutzen und die Höhenblende hat ein angenehmes (mir passendes) Dämpfungsverhalten.
Die aktive Seite ist vielleicht nicht so aggressiv und vordergründig wie die Aquilar, passt aber eben genau deshalb mir besser und m.E. auch besser zum Bass.

Die Aquilar steht gerade zum Verkauf, wenn der abgeschlossen ist, dann hat mich der Spaß keine 80,- gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wäre viel zu faul, so etwas selber zu machen :-) kann dich aber zum Glockenklang vs. Aguilar Tausch nur beglückwünschen. Auch wenn ich Aguilar sonst sehr schätze, mit den Elektroniken wurde ich noch nie warm, mit Glockenklang hingegen schon :-)
 
Ach, ich bin schon zeitlebens handwerklich tätig und brauche das auch - ich stelle mir eine Aufgabe und löse die mit den mir zur Verfügung stehenden Fähigkeiten und Mitteln. Da mein Beruf mir da nichts bringt mache ich das als Hobby. Der Umbau war eine der schnelleren Aktionen, zusammengerechnet keine 3 Stunden - mit Klebstoff aushärten und Abschirmfolie anbringen.
Der Herr Schwarz hat mich da mehr Zeit (und Nerven!) gekostet.

Vor allem weiss ich nun, dass es einen himmelweiten Unterschied zwischen Sandberg und Glockenklang-Elektroniken gibt. Da ähnelt sich nichts ausser der E-Box-losen Konstruktion.
 
Hmm, ich habe den Eindruck, dass die passive Höhenblende bei GloKla effektiver arbeitet. Ob die aktive Elektronik anders arbeitet möchte ich nicht aussagen, ich habe ja nur (!) 5 Sandberge und die beiden vergleichbaren wären ein 4-saitiger Fretless mit Delanos und der 5-saitige Fretted mit Nordstrands, die sind da doch etwas weit auseinander.
Generell arbeiten die beiden Elektroniken schon irgendwie ähnlich.
Der größte Unterschied offenbart sich eher beim Blick unter die Haube: die GloKla hat eher konventionelle Bauteile wohingegen bei Sandberg eher (oder vergleichsweise mehr) SMD-Bauteile verwendet werden. Ich muss aber einschränken dass ich hier die GloKla3-Band mit der Sandberg 2-Band verglichen habe. Sie sehen eigentlich wie Elektroniken von zwei verschiedenen Herstellern aus, gemeinsam haben sie das Konzept der an den Potis befestigten Miniplatinen.

Nachem ich die GloKla eingebaut hatte fiel als erstes der m.E. Besser wirkende Höhenpoti auf und deshalb schaute ich bei den hier vorhandenen TM-4 ob ich vielleicht den Höhenkonni entsprechend der GloKla austauschen könnte, aber dazu müsste ma den bei der Sandberg-Elektonik erstmal finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
schwitzt ihr noch, oder seid ihr mittlerweile wieder am Bass gelandet?
Ich habe heute mal wieder Holger von Sandberg angeschrieben und nach einem Termin für ein Treffen nachgefragt.
Da ich leider ab übernächster Woche aus gesundheitlichen Gründen an einer Kur/Reha teilnehmen muss, falle ich den gesamten September aus, um mich an einer Terminregelung zu beteiligen.
Ich habe aber Holger gebeten, doch wasabi 2.0 über einen möglichen Termin zu informieren (ich hoffe, das war so o.k, wasabi, aber mir fiel jetzt direkt niemand ein, zu dem Holger regelmäßig Kontakt hat), falls die Terminabsprache in meine Kurzeit fällt. Ich würde mich echt freuen, wenn wir noch einen Termin hin bekommen könnten und hätte aus meinem Freundes/Mitmusikerkreis 3 - 4 Interessenten, die gerne mitfahren würden, wenn ne kleine Werksbesichtigung mit dabei wäre.
So bald der Termin steht, sollten wir noch einmal aktuell eine Teilnehmerabfrage starten. Bis bald mal.
 

zwecks Bassic Treffen hab ich Holger eben mal angemailt. Wir haben schon ewig nicht telefoniert...

Es gibt übrigens noch was neues von Sandberg. Wer's auf Fb nicht gesehen hat, hier noch mal der Link. Nennt sich Sandberg FLEXstrap. Ist ein ähnlicher Gurt wie die bekannten Strapp Teile, nur mit kräftigeren Lederenden und wesentlich länger als (zumindest die, die ich hier habe) die Medium Strapps. http://on.fb.me/Qi72eM Hab grad einen zum testen bekommen. Macht bis jetzt einen amtlichen Eindruck.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: wasabi 2.0

zwecks Bassic Treffen hab ich Holger eben mal angemailt. Wir haben schon ewig nicht telefoniert...

Sehr gut [:-)] Wenn das wirklich irgendwann nochmal angehen sollte, habe ich noch einen Mitmusiker an der Hand, der mitkommen wollen würde.

Mal eine Frage an die Sandbasser: wie weit ist denn die Mitte eines MM-PUs am Steg bei einem California vom 12. Bund entfernt?
 
Hi, anbei ein paar Fragen an euch Sandberger: ich habe letzte Woche ausgiebigst einen MarloweDK in Wien angespielt und mit einem Fender American JB, einem Mayones und einem "normalen" Sandberg JB verglichen.
Der Bass fühlte sich an wie ein alter Freund, war prächtigst zu bespielen und Klang, als wäre er Jahrzehnte lang gespielt worden. Ein echter Wohlfühlbass - sogar die gecarvede Daumenstütze fand ich toll.

Nun zu den Fragen: der Bass war selbst mit aufgedrehten Höhen um einiges dumpfer als der neue 7ender. Ist das so gewollt, oder sind die Saiten dran Schuld?
Inwieweit unterscheidet sich der Hals des MDK von normalen Sandberg Hälsen?
Kann das Einschwingen tatsächlich einen so hohen Einfluss auf das Spielgefühl/die Kompaktheit des Tons haben?

Best, Matthias
 
@Masl - hab nix in der Kombination hier...

@schafhalter - mir erscheinen die MDK's auch einen Tick mulmiger als andere TT Modelle mit gleichen Pickups. Ich schneide gerade ziemlich viele Demo-Videos von MarloweDK für Sandberg zusammen und da ist mir das auch wieder aufgefallen. Irgendwas muss dran sein. Innerhalb der Sandberg-Familie kann man schlecht vergleichen, er ist ja der einzige Bass mit nem 70s Pickup spacing. Alle anderen sind im prinzip 60s, die ca 1cm hin zum Steck gerückt sind. Mal davon abgesehen werden die MDK's aber auch mit anderen Saiten ausgeliefert. Er ist Dunlop endorser und die Bässe kommen mit "seinen" Saiten.

Der Hals ist wesentlich schmaler als der von regulären Cali's, genaue Maße weiß ich jetzt nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: freakjazz

to masl

beim jm: deine Körpertemperatur in Celsius (im gesunden Zustand) in cm

Also zwischen 35,8° und 37,2°? [:o)] Ne, vielen Dank für die Info. Das reicht auf jeden Fall aus und ist sogar ungefähr das, was ich geschätzt bzw. gehofft habe.
 

Zurück
Oben Unten