~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Falsch kann man da ja nichts machen, außer man hat die Pickups zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Gibt's eigentlich von Sandberg auch wie bei Fender eine Werksangabe, wie groß der Abstand zwischen Pickups und Saiten im Idealfall sein sollte? ... bei dem TM 4 SL, den ich gebraucht gekauft habe, war die Saitenlage extrem niedrig und der Output des Basses ist eigentlich etwas too much ....

Hallo Tom, auf der Homepage von Sandberg findet man dies hier: Hangtag. Leider ist darin auch keine kokrete Angabe zum Abstand. Ob es für denTM etwas spezifisches gibt, weis ich nicht.
 
Hallo Tom, auf der Homepage von Sandberg findet man dies hier: Hangtag. Leider ist darin auch keine kokrete Angabe zum Abstand. Ob es für denTM etwas spezifisches gibt, weis ich nicht.
Danke, @debo_1977 , die Sandberg-Bedienungsanleitung kenne ich natürlich ;-):bier: ... ich weiß nur von Fender, dass es ab Werk Anhaltswerte für den Abstand PU/Saite gibt ... ansonsten sind Montage-Höhe und Saitenlage natürlich Geschmackssache ...

offenbar greife ich immer recht kräftig in die Saiten rein, deshalb muss ich jetzt mal alles nachjustieren :D...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer weniger als einen Millimeter über den letzten Bund Platzt hat spiel auch gene Harfe 🤣

Ich finde einen graden Hals und eine falsche Saiten-Lage auch toll, aber das ist nur was für Kuschelrock oder Lagerfeuer ambiente. (manchmal auch schöne) Aber eigentlich doch eher was für die leise Übe-Ecke. Im Normalbetrieb greif man ja auch schon mal was herzhafter rein...:D Und den schönen Ton kriegt man nicht beim streichen....

Abgesehen davon, denke ich das ist ein persönliches Ding und kommt auch darauf an was man spielt. :bier: Und wenn man von vorne draufschaut, sieht man eh keinen unterschied..:D

Aber nun mal zu ein paar Werten die ich mir notiert hab...vielleicht kann das hier der ein oder andere Bestätigen.

Sandberg TT Anfangswerte

PU Abstand zur Saite
letzten Bund drücken
Hals 4 mm
Bridge 5 mm

Bridge höhe
Capo 1 Bund
gemessen über letzten Bund
G-Saite 1,6 mm
E-Saite 2,2 mm

Und wenn es irgendwo schnarrt, dann entsprechend die Krümmung (wenn es eher vorne ist) oder die Brücke (wenn es eher hinten ist) etwas hochdrehen. Aber das kennst Du ja.

Frag nicht woher ich das habe, oder ob es ein Vermessungsprojekt in einem Musikladen war... vielleicht kann ja auch @rootbert ein paar Eckwerte nennen (wenn diese nicht Betriebsgeheimnis sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ton ist wieder voll da. Schon ziemlich mysteriös das Ganze. Habe mal ein bisschen hier und da geschraubt und fertig. Das sich nur ein einzelner Ton verpisst habe auch noch nicht erlebt. Und nein, Alkohol war nicht im Spiel, ich schwöre! Vielleicht hatte der Sandberg auch einfach nur einen Furz Quersitzen. Werde das Thema mal beobachten ... Danke für eure Hilfe.
 
Ein befreundeter Bassist meinte, das es etwas mit der Halskrümmung zutun haben könnte. Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern, ein Eingriff in die Werkseinstellung würde das gesamte Setting aushebeln. Kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Oder verwerfen Veränderungen am Tossrod tatsächlich alles komplett? Vielleicht kannst du @rootbert dazu etwas sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein befreundeter Bassist meinte, das es etwas mit der Halskrümmung zutun haben könnte. Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern, ein Eingriff in die Werkseinstellung würde das gesamte Setting aushebeln. Kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Oder sind verwerfen Veränderungen am Tossrod tatsächlich alles komplett? Vielleicht kannst du @rootbert dazu etwas sagen?
Ich denke das ist Blödsinn. Warum ist dann der Halsstab einstellbar. Man hat doch von der Saitenhöhe verschiedenen Vorlieben. Der eine streichelt den Bass der andere langt richtig rein.
Also das ist so sicherlich nicht wie der Kollege das meinte. Schon bei der Saitenhöhe ist mir die Werkseinstellung von Sandberg einen Tick zu niedrig.
 

Ein befreundeter Bassist meinte, das es etwas mit der Halskrümmung zutun haben könnte. Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern, ein Eingriff in die Werkseinstellung würde das gesamte Setting aushebeln. Kann ich ehrlich gesagt nicht glauben. Oder sind verwerfen Veränderungen am Tossrod tatsächlich alles komplett? Vielleicht kannst du @rootbert dazu etwas sagen?

Nein das ist Quatsch.

Auch bei Sandberg gibt es ruhige und weniger ruhige Hälse, das lässt sich bei Holz nie ganz vermeiden. Das kommt ganz auf Faserverläufe von Hals und Griffbrett an, auf die Holzart des Griffbretts, auf die Dicke der Leimfuge, auf das Klima in dem sich der Bass aufhält… es ist z.B. völlig normal und kein Mangel, wenn der Bass im Winter zur Heizperiode n etwas anderes Setup braucht als im Sommer. Nicht zuletzt spielen auch die Saiten eine erhebliche Rolle. Zwei Saitensätze können bei gleicher Stärke völlig unterschiedlich starken Zug haben, was wiederum ein nachstellen der Halskrümmung erfordert.

Da spielen so viele individuelle Faktoren rein, dass man als Bassist gut beraten ist, sich wenigstens ein kleines bisschen mit der Materie auseinanderzusetzen, sonst steht man jedes halbe Jahr beim Gitarrenbauer weil man selbst keine Ahnung hat.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die o.g. Faktoren bei hochwertigen Instrumenten mit ner gewissen Wahrscheinlichkeit etwas weniger ins Gewicht fallen (bedingt durch bessere Holzselektion und akkurate Verarbeitung). Und je höher die angestrebte Saitenlage, desto egaler die Halskrümmung, da der Trussrod sowieso nur bis ~12 Bund arbeitet. Da darf der Hals etwas mehr gekrümmt sein als bei jemandem, der die letzten Zehntelmillimeter rausholen will.

Ich bin immer wieder erstaunt wie viele Mythen und Räuberpistolen sich hartnäckig halten… beim Gig neulich kam der Bassist unserer Vorband mit einem popeligen Darkglass 500 Top an und meinte „Ja ne mit der Box funktioniert der Amp nicht, die hat ja nur 400 Watt, die geht kaputt wenn ich die anschließe“. Und das war keine Jugendclub-Schülerband, sondern lange im semiprofessionellen Geschäft. :ugly:
 
Er war zudem der Meinung, man dürfe aufgrund des Pleckings nichts am Halsstab verändern
Wie @rootbert schon sagt: Luftfeuchtigkeit, Temperatur und natürlich Saitenzug verändern mehr oder weniger die Hals-Krümmung. Also ruhig nachstellen (aber nicht jeden Tag)

Ich bin da aber auch so ein Angsthase und dreh da nicht dran rum, war allerding auch noch nicht notwendig - und dem Tieferlegen-Syndrome versuche ich mich zu entziehen :D

Und je höher die angestrebte Saitenlage, desto egaler die Halskrümmung, da der Trussrod sowieso nur bis ~12 Bund arbeitet.
Und erst ab dem 3 Bund, wenn ich das richtig verstanden habe?

Und wenn es ab dem gegriffenen 10 oder 11 Bund anfängt zu scheppert und man die Saiten nicht höher haben will, dann hilft nur noch Bünder runter - glaub ich!?

@rootbert hat eigentlich der Winkel mit dem der Hals in der Halstasche ist einen wirklich merkbaren Einfluss auf den Ton, also mehr als homöopatisch. :gruebel:

Ich sehe da schon den großen Saitenlagevergleich beim Treffen:fear:, den sollten wir jedoch in Relation zum Ton und den dagebotenen Spielfähigkeiten setzt.:bier:
(Taping und Slappen zählt nicht)🤣
 
Und erst ab dem 3 Bund, wenn ich das richtig verstanden habe?

Und wenn es ab dem gegriffenen 10 oder 11 Bund anfängt zu scheppert und man die Saiten nicht höher haben will, dann hilft nur noch Bünder runter - glaub ich!?

Richtig... wenns sehr weit vorne scheppert, ist der Sattel zu tief gekerbt. Und wenns sehr weit hinten scheppert, gehören die Saiten hoch. Da ist ist der Trick aber nicht "Bünde runter" sondern Shim in die Halstasche, womit wir beim Halswinkel wären. Hier mal sehr stark übertrieben dargestellt:

ws1510.gif


Damit lässt sich dann (im Rahmen physikalischer Grenzen) auch im Notfall in den hohen Lagen eine schepperfreie Saitenlage einstellen. Bei Sandbergbässen dürfte dieses Problem aber nonexistent sein, weil der passende Halswinkel im Korpus und nicht am Halsfuß eingefräst wird und somit immer passt, da an der Halstasche nichts weiter gemacht wird. Die Plek bügelt dann die verbleibenden minimalen Abweichungen aus, die durchs schleifen vom Halsfuß und durch Abweichungen in der Bundierung (die wird komplett von Hand gemacht) kommen.

Funfact: bei dem ersten Bass den ich auf Formentera gebaut habe, habe ich den Halswinkel verkackt. Und den Hals natürlich eingeleimt... Ende vom Lied: das Setup ist nicht annähernd so gut einstellbar wie bei meinen Sandbergen. Aber da der Bass zudem auch noch ein paar andere Wehwehchen hat (meine Holzauswahl war damals auch nicht vorausschauend und schlau), ist der eigentlich mittlerweile ideell unfassbar wertvolle Deko.
 
Bei dem Abrichten der Bünde mit Hilfe einer Plek ist es aber schon so, dass die Maschine den Hals und die Bünde misst, dann eine Halskrümmung vorgibt, die von dem System als ideal angenommen wird, und mit dieser eingestellten Krümmung werden dann die Bünde abgerichtet. Also haben die abgerichteten Bünde in Zusammenhang mit der als ideal angenommenen Halskrümmung die geringste Möglichkeit, theoretisch, Buzz zu erzeugen. In der Software der Plek wird sowas als „Buzz Value“ bezeichnet.

Dabei wird aber natürlich nicht sowas wie die Härte des Anschlages oder sowas betrachtet.
 

Zurück
Oben Unten