~Der Sandberg~ (E-Bässe)

Na dann wirds aber Zeit! :bier:

Für alle die sich jetzt wundern: eins der Sandberg-Multitalente heißt Torben und hätte hier sehr sehr viel spannenden Input beisteuern können :D

Zu deiner Aussage zur Plek: ich war da bei Sandberg nicht suuuupertief drin, aber dort läuft es so, dass die Hälse komplett nackt und gerade(!!) in die Plek wandern und mittels einer nicht originalen Konstruktion einer künstlichen Saitenspannung unterworfen werden, die akribisch, aber von Hand eingestellt wird. Insofern spielt gerade das Thema Saitenspannung eine große Rolle beim Sandberg-Setup. Der Plekvorgang ist für die dort verwendeten Stärken und Sorten optimiert. Wenn die Saiten der eigenen Wahl davon erheblich abweichen (Stichwort Flatwounds), wird man definitiv nachstellen müssen, wenn ein eher flaches Setup bevorzugt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, wenn es bei sehr flachen Saitenlage noch ab den 10. ... leicht schäppert, dann den Hals gesammt nach vorne bringen (Winkel) durch dezentes abhauchen am Fuß des Halsen. - Ich glaube wenn jemand das macht, dann braucht der danach einen neuen Bass.

Ich erinnere mich bei den mit der sieben im Namen hab ich mal gesehen zu haben, dass da was unterfüttert war... (hat wohl eine zuviel gefeilt)🤣
 
OK, wenn es bei sehr flachen Saitenlage noch ab den 10. ... leicht schäppert, dann den Hals gesammt nach vorne bringen (Winkel) durch dezentes abhauchen am Fuß des Halsen. - Ich glaube wenn jemand das macht, dann braucht der danach einen neuen Bass.

Ich glaube bei den mit der sieben im Namen hab ich mal gesehen, das da was unterfüttert war... (hat wohl eine zuviel gefeilt)🤣

Nene exakt andersrum... du legst einen Furnierstreifen ein um den Winkel zu erhöhen. Was vom Halsfuß wegnehmen wäre das genaue Gegenteil und sehr kontraproduktiv.

Hab ich bei günstigeren Bässen wie z.b. meinem Schraubhals-Thunderbird schon sehr erfolgreich gemacht. Die Brücke lässt im Originalzustand keine für mich gut passende Saitenlage zu, also hab ich einen sehr dünnen(!) Shim eingelegt um bei der Brückeneinstellung nach oben hin mehr Spielraum zu haben.
 
du legst einen Furnierstreifen ein um den Winkel zu erhöhen. Was vom Halsfuß wegnehmen wäre das genaue Gegenteil
Öh... (Ich glaube, das zweite Bild von Dir trieft nicht das beschriebene fixtive Problem um die Bünde 18, 19 .. schnarrfrei zu bekommen - ich gah aber mal davon aus, Du würdest etwas an der anderen Stelle darunter legen.)

Wenn das der Hals ist ==========
(das rote sitzt in der Halstasche)


dann würdest Du was drunter legen
==========
0

ich würde was abfeilen
=========-

Bei Dir geht der Hals hoch, bei mir auch. Mein Drehpunkt wäre nur nicht am Ende vom Hals sondern auf der Höhe des Endes der Halstasche am Body. (müsste dann natürlich die Saiten an der Brücke auch wieder leicht runter drehen). Ob ich jetzt links was drunter lege oder rechts was weg mache, in beiden fällen dreht sich der Hals. In meinem kommen die Bünde 20 21 weiter runter und Deinem Fall bleibt der letzt Bund bei der gleichen Höhe.

UPDATE: Ich glaube für den Fall hilft nur Bünde leicht runter. Wenn man die Saiten oben am Hals schön flach hat und dann den Winckel ändert, dann die Brücke wider so einstellt, das die Saiten oben am Hals flach sind, dann hat sich nichts am unteren Ende verbessert.

Ist aber auch egal - ich würd es ja eh nicht mach:bier: Mein Thema ist ja eher Bass spielen und nicht Bass bauen...:D
Aber vielleicht geh ich mal zu @FourStringsOnly in die Bassbauschule (das ist nicht so weit wie nach Sandberg)🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entweder kann ich dir da nicht folgen, oder du hast was gründlich missverstanden :confused: zumindest macht das was du schreibst aus meiner Sicht gar keinen Sinn.

Die Funktionsweise eines Shim ist ganz simpel auf der vorigen Seite dargestellt. Und nein, wenn man einen Shim einlegt, bleiben die letzten Bünde eben nicht auf der gleichen Höhe, sondern gehen weiter hoch. Somit ist man beim einstellen der Brücke nach unten hin nicht mehr begrenzt, da das ganze System nach oben versetzt wird. Wenn du irgendwas vom Hals wegschleifst, löst du nicht nur genau dieses Problem nicht, sondern beeinträchtigst damit auch massiv die Tonentfaltung des Instruments, da die Schwingungsübertragung durch weniger Kontakt zwischen Hals und Korpus gestört wird. Schlimmstenfalls hast du dir sogar die Mensur verkürzt und das Instrument ist nicht mehr bundrein.

Nachtrag: wenn deine Darstellung in blau und rot bedeuten soll, dass du quasi eine Stufe in die Halstasche schleifst und sie in Richtung Korpus niedriger ist als in Richtung Sattel, machst du genau das Gegenteil von dem was mit dem korrekten Halswinkel erreicht werden soll, weil durchs anziehen der Verschraubung der Hals am Ende statt nach unten nach oben zeigen wird. Das hat zur Folge, dass nahezu alle Bünde unwiderruflich schnarren werden. Ich glaub da solltest du dir nochmal die konstruktiven Grundlagen von Saiteninstrumenten genau anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub da solltest du dir nochmal die konstruktiven Grundlagen von Saiteninstrumenten genau anschauen.
nee, das passt schon. Ist ggf. ein Kommunikations Problem gerade. Ich denke, wenn man zusammen stehen würde und das in die Hand nehmen kann würde es einfach sein...

zumindest macht das was du schreibst aus meiner Sicht gar keinen Sinn.
Hab oben noch ein Update getippt. (Das Du auch immer so schnell antwortest - bleibt ja fast keine Zeit zum denken und tippen)

Aber da hast Du recht, an der anderen Position ist es sinnlos für den Fall - auch das wegnehmen von Material des Halse bringt nichts.

Wieder was gelernt....Was kosten denn der Online Kurz bei Dir 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, auch dein Update ist falsch... du bekommst mit dem richtigen Halswinkel eine flachere Saitenlage schnarrfrei hin, weil du dann den Hals insgesamt gerader einstellen kannst, als du es mit dem falschen Halswinkel tun könntest.

Dazu gibts auch hier im Forum einen Thread: https://www.bassic.de/threads/shimmen-aber-richtig.14877695/

Ansonsten hilft auch das Rockinger-Manual, um die Grundlagen zumindest annähernd verstehen: https://www.rockinger.com/das-rockinger-manual/setup-und-tuning

Nachtrag: wenn ichs mal zum Sandbergtreffen schaffe, kann ich gerne n kleinen Setup-Workshop geben :D
 
Zuletzt bearbeitet:
du bekommst mit dem richtigen Halswinkel eine flachere Saitenlage schnarrfrei hin, weil du dann den Hals insgesamt gerader einstellen kannst, als du es mit dem falschen Halswinkel tun könntest.
Jep, bin ich bei Dir. Und bin mit den Link (Manual) von Dir auch auf gleicher Linie.

Wenn der Hals sehr gerade ist. Und es schnarr bei den Bünden 18, 19, 20, ... und die Saiten lage flach bleiben soll, dann kann man nur noch die Bünde runter feilen. Da diese dann offentsichtlich zu hoch sind (oder einer).(Text hinter UPDATE s.o.)
Aber ich geh mal davon aus, das ich es nicht beschreiben kann was ich meine.

Ich könnte mir sogar vorstellen, das ein weicheres Holz für den Hals eher bei gleicher Saitenlage anfängt zu schnarren.:popcorn:
 
Wenn der Hals sehr gerade ist. Und es schnarr bei den Bünden 18, 19, 20, ... und die Saiten lage flach bleiben soll, dann kann man nur noch die Bünde runter feilen. Da diese dann offentsichtlich zu hoch sind (oder einer).(Text hinter UPDATE s.o.)
Aber ich geh mal davon aus, das ich es nicht beschreiben kann was ich meine.

Nein. Oder zumindest Jaein. Im Fall von Sandberg bzw. so ziemlich jedem geplekten Bass ist das Problem aus meiner Sicht eh vernachlässigbar.

Trotzdem: das schnarren wird durch Unebenheiten im Zehntel- bis Hundertstelmillimeterbereich verursacht... und genau das bekommt man - eine saubere Bundierung und Abrichtung vorausgesetzt - besser mit einem etwas steileren Halswinkel hin, weil sich dadurch der verhältnismäßige(!) Regelweg an der Brücke erhöht. Wir reden hier immernoch von Millimeterbruchteilen. Stell es dir wie die Kurskorrektur eines Flugzeugs auf einer langen Strecke vor: wenn man den Kurs um nur ein halbes Grad ändert, macht das durch die Länge der Strecke schon einen riesigen Unterschied zum vorigen Zielpunkt aus.

Da nun der schnarrende Bund auch ein gutes Stück von der Brücke entfernt ist, bekommt man mit höherem Regelweg an der Brücke die Möglichkeit, genau dieses Verhältnis möglichst optimal anzupassen, sprich: die Saitenlage so einzustellen, dass sie geradesoeben ÜBER den problematischen Bund geht, aber trotzdem noch flach bleibt. Und hier ändert sich dann natürlich auch der Winkel in dem die Saite ab dem gegriffenen Bund zur Brücke läuft, wodurch dann genau der Hundertstelmillimeter beim nächsten, eigentlich fürs schnarren ursächlichen, Bund gewonnen ist.

Das ist jetzt mechanisch extrem vereinfacht dargestellt, eh ein Fachmann meckert :ugly: dieses ganze Konstrukt ist ein sehr empfindliches Zusammenspiel aus Sattelkerben, Halskrümmung, Halswinkel, Brückeneinstellung, Bundierung und Spieltechnik. Sobald du an einer dieser Schrauben drehst, solltest du im besten Fall genau wissen, wie sich diese Drehung auf die anderen Schrauben auswirkt, weil sonst tatsächlich das passiert, was der Kumpel von @nick60 postuliert hat: dann hasse nämlich schöööön dat setup zerfickt :ugly:

Und wie gesagt fußen diese ganzen Überlegungen darauf, dass man die niedrigstmögliche Saitenlage erzielen will, was ja auch gar nicht universell die beste Lösung darstellt. Hab oben auch nochmal was editiert, um es verständlicher zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Fall von Sandberg bzw. so ziemlich jedem geplekten Bass ist das Problem aus meiner Sicht eh vernachlässigbar.
Seh ich auch so. Hab ja auch nie gesagt, das es Sandberg Thema ist. Und bei den Rest auch ja. Wenn alles toll ist, schön die Bünde abgerichtet, dann wird es bei Sandberg nicht surren.

Lieber @rootbert am 29.10. wäre ein guter Termin um mal zusammen mit den anderen auch über andere Sachen zu sprechen und zu lachen :bier:
 

Seh ich auch so. Hab ja auch nie gesagt, das es Sandberg Thema ist. Und bei den Rest auch ja. Wenn alles toll ist, schön die Bünde abgerichtet, dann wird es bei Sandberg nicht surren.

Lieber @rootbert am 29.10. wäre ein guter Termin um mal zusammen mit den anderen auch über andere Sachen zu sprechen und zu lachen :bier:

Danke für die Einladung, aber das ist leider zeitlich nicht drin :bier: Köln ist ja doch n gutes Stück weg, weshalb mir dann n ganzer Tag flöten geht und davon haben meine Wochen aktuell grad eh schon zu wenig.
 
Noch ein Nachtrag den ich zugegebenermaßen vernachlässigt habe:

wenn wir nur von den letzten 2-3 Bünden reden, kann man tatsächlich auch nochmal vorsichtig mit der Bundfeile zu Werke gehen, ohne den Hals komplett zu schrotten. Allerdings sollte man ganz besonders bei diesem Thema wissen was man tut und mit viel Bedacht arbeiten, auch wenn’s im Prinzip kein Hexenwerk ist.

Nur ist das halt ein nur mit hohem Aufwand reversibler Schritt, falls er daneben geht. Deshalb tu ich mich eher schwer damit, dem Ottonormalbassisten so eine Maßnahme nahezulegen. Erst recht wenn mit Aussagen wie „Auf gar keinen Fall niemals nicht am Trussrod drehen!“ von @nick60 s Kumpel davon auszugehen ist, dass oft ein gewisses Grundverständnis fehlt. Dann heißt es schnell „Aber ich hab im Forum gelesen, dass…“
 
Da ist ist der Trick aber nicht "Bünde runter" sondern Shim in die Halstasche, womit wir beim Halswinkel wären. Hier mal sehr stark übertrieben dargestellt:

ws1510.gif


Damit lässt sich dann (im Rahmen physikalischer Grenzen) auch im Notfall in den hohen Lagen eine schepperfreie Saitenlage einstellen.

Das kommt doch aufs Gleiche raus, wenn ich einfach die Saitenreiter an der Bridge hochdrehe? Die Schanze im Hals geht durchs shimmen doch nicht weg.

Shimmen bringt nur mehr Spielraum beim Einstellen an der Bridge, wenn ich da ohne Shim nicht weit genug runtergehen kann, weil die Saitenreiter schon unten aufsitzen. Oder wenn ich mehr Anpressdruck auf die Saitenreiter möchte, oder die Einstellschrauben zu weit rausstehen.
 
Es war ja nicht die Rede von einer Schanze überm Halsfuß, die tatsächlich nur durch Bundbearbeitung zu beheben ist, sondern von schnarren im Bereich um den 10-12 Bund rum - dem Bereich in dem der Trussrod die Krümmung nicht mehr wesentlich beeinflusst.

Wenns da schnarrt, hilft nur 'Saiten hoch' und die damit einhergehende, höhere Saitenlage im mittleren Halsbereich lässt sich dann wieder durch einen angepassten Halswinkel, einen gerader eingestellten Hals und den durch die höhere Brückeneinstellung veränderten Saitenverlauf in Relation zum Griffbrett beheben. :bier:

Aber nochmal: das Problem dürfte bei geplekten Bässen seltenst bis gar nicht auftreten und ist wie schon 2x gesagt immer ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren.
 
wenn wir nur von den letzten 2-3 Bünden reden, kann man tatsächlich auch nochmal vorsichtig mit der Bundfeile zu Werke gehen, ohne den Hals komplett zu schrotten. Allerdings sollte man ganz besonders bei diesem Thema wissen was man tut und mit viel Bedacht arbeiten, auch wenn’s im Prinzip kein Hexenwerk ist.
Das werde ich keinesfalls machen. Zumal das "Problem" mit meinem Bass garantiert andere Ursachen hat. Außerdem habe ich noch nie an Bundstäbchen gefeilt. Poliert werden sie bei meinen Bässen allerdings regelmäßig ...
Erst recht wenn mit Aussagen wie „Auf gar keinen Fall niemals nicht am Trussrod drehen!“ von @nick60 s Kumpel davon auszugehen ist, dass oft ein gewisses Grundverständnis fehlt. Dann heißt es schnell „Aber ich hab im Forum gelesen, dass…“
Ich habe schon öfter die Halskrümmung verändert. Da ich verschiedene Saiten (und Höhen) ausprobiert habe, war dies auch erforderlich.
Das man dich für deine Tipps nicht verantwortlich machen kann, versteht sich von selbst. Ich empfinde es grundsätzlich als nett, dass du uns mit deinem Wissen unterstützt.
Ohne Menschen die ihre Erfahrungen teilen, wäre ich im Übrigen nicht in der Lage gewesen meinen Oldtimer-Fuhrpark zu restaurieren.
Daher bin ich immer interessiert daran dazu zu lernen. Schließlich muss man mit vielen Kleinigkeiten keinen Gitarrenbauer belästigen, die ungeachtet dessen natürlich ihre Daseins-Berechtigung haben. Abgesehen davon ist mir klar, dass beheben von gravierenden Fehler in der Regel kostspielig wird.
Fazit: ich bitte hier im Forum um Ratschläge, ob ich diese befolge, hängt davon ab, ob diese plausibel erscheinen. Danach fällt die Entscheidung, ob Thema XYZ in Eigenregie oder mit fremder Hilfe erledigt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin immer noch dabei, mich mit meinem "neuen" Superlight-TM 4 anzufreunden (was mir auch zunehmend gelingt :-))

sandberg-sl3.jpg

Ich habe den Bass jetzt nochmal neu eingestellt ... die Saitenlage war viel zu niedrig (der Sandberg gehört zuvor einem Gitarristen ;-)) ... da ich offenbar ziemlich kräftig in die Saiten greife, war der Output sehr hoch und außerdem mit ordentlichem Fret-Buzz in den höheren Lage ab 12. aufwärts ... also die Pickups ganz leicht runtergedreht, die Saitenreiter etwas höher justiert .... das Spielgefühl ist nach wie vor prima und der Klang ist jetzt aufgeräumter ...

Aufgezogen habe ich jetzt meine "Brot & Butter"-Strings, nämlich D'Addario EXL 45-105 ... der Sound gefällt mir, aber manchmal klingt es mir noch etwas zu "drahtig" (obwohl die Saiten schon leicht eingespielt sind) .... und der Superlight kann auch durchaus etwas mehr Fundament vertragen ... deshalb werde ich wohl hauptsächlich mit leichtem Treble-Cut und etwas Bass-Boost am am Preamp spielen ....

für den klassischen Preci-Sound (also leichte Priorität des Balance-Reglers auf den Neck-PU) finde ich den Humbucker nicht so ideal, weil es leicht matscht ... deshalb in diesem Fall besser auf Singlecoil splitten .... für den Jazzbass-Style (also leichter Dreh hin zum hinteren PU) darf der Humbucker dann komplett erklingen, was wirklich einen schönen, knurrigen Sound produziert ...
 
Welche Saiten zieht Sandberg denn werksseitig auf? Da Sandberg ja Saiten unter eigenem Label verkauft: was versteckt sich dahinter? Und dies insbesondere mit Blick auf die Short Scale Instrumente?
 

Zurück
Oben Unten