
Mister Mo
Well-Known Member
So langsam kann ich mir vorstellen, einen noch etwas besseren 4-Saiter anzuschaffen als den Fender Squier fretless, den ich spiele.
Also habe ich mal eine beliebte KI gefragt, was sie dazu meint:
Tja, was meint ihr dazu? Eine erste Recherche beim großen T. ergab, dass es sowas eigentlich gar nicht gibt (zumindest nicht in Preisregionen, die ich noch halbwegs ertragen könnte).
Also habe ich mal eine beliebte KI gefragt, was sie dazu meint:
Wie ist ein optimaler 4-Saiter Fretless-Bass mit eher rockigem Sound am besten aufgebaut? Welche Materialien wären zu empfehlen?
Ein optimaler 4-Saiter Fretless-Bass für einen rockigen Sound ist ein eher seltenes, aber sehr reizvolles Biest. Die Herausforderung: Du willst den typischen singenden Fretless-Ton, aber eben nicht im jazzigen Kontext, sondern mit Punch, Druck und Wärme, sodass er sich in einem Rock- oder sogar Grunge-Mix gut durchsetzt. Hier kommt es stark auf die Holzauswahl, Tonabnehmer, Elektronik und Hardware an.
1. Korpus: Holz & Bauform
Für einen rockigen Sound brauchst du eher mittlere bis harte Hölzer, die mehr Attack liefern als typische Jazzhölzer.
Empfehlungen:
2. Hals: Konstruktion & Holz
- Erle (Alder): Sehr ausgewogen, mit festem Fundament – Rock-Klassiker.
- Esche (Ash): Trockener, definierter Ton, etwas heller, gut für Punch.
- Mahagoni: Warm, fett, schön für Sustain – aber eher weicher in der Ansprache.
- Korpusform: Klassischer Jazz- oder Precision-Body – bewährt, gut im Mix platzierbar. Auch ergonomisch wichtig.
3. Griffbrett: Material & Radius
- Halsmaterial: Ahorn ist Standard und liefert klare, prägnante Höhen – gut für Durchsetzungskraft.
- Halskonstruktion: Bolt-on (geschraubt) für mehr Attack, Neck-through für Sustain – beim Rock/Fretless oft besser Bolt-on.
- Verstärkung: Zwei Stahlstäbe oder Graphitstäbe gegen Verwindung – besonders bei Fretless wichtig.
Ein entscheidender Punkt für den Fretless-Sound:
4. Tonabnehmer & Elektronik
- Ebenholz (Ebony): Hart, schnell, klarer Ton – perfekt für Definition.
- Palisander (Rosewood): Weicher, wärmer – aber evtl. zu „matt“ für Rock.
- Phenolharz/Composite (z. B. Ebonol): Sehr hart, langlebig, gut für Rounds – aggressiver, moderner Ton.
- Radius: Flacher Radius (z. B. 12”) erleichtert Slides und Vibrato, ideal für expressive Spielweise.
Für Rock brauchst du Output, Klarheit und Flexibilität.
Tonabnehmer-Setup:
Kombi-Idee: PJ-Setup oder MM-Humbucker mit Coil-Split.
- Split-Coil P-Style: Für mittigen Growl, Klassiker im Mix.
- J-Style Bridge Pickup: Für Durchsetzung und Artikulation.
- Humbucker (z. B. MusicMan Style): Für richtig Power & Druck – sehr rocktauglich!
Elektronik:
5. Saitenwahl
- Aktiv (z. B. 2- oder 3-Band-EQ von EMG, Aguilar, Glockenklang) – mehr Kontrolle, besser für den Mix.
- Passiv: Puristischer, aber evtl. zu „sanft“ im Rock-Kontext.
6. Hardware
- Roundwounds: Brillanter, mehr Attack – ideal für Rock. Können Griffbrett abnutzen – also härteres Griffbrett!
- Halfwounds oder Pressurewounds: Kompromiss – weniger Griffbrettverschleiß, trotzdem Punch.
- Flatwounds: Warm, smooth, weniger Attack – eher für Vintage-Sound, bei Rock zu mellow.
7. Bonus: Fretless-typische Rock-Bassisten
- Massive Brücke (z. B. Gotoh, Babicz, Hipshot): Für Sustain und definierteren Ton.
- Leichte Mechaniken: z. B. Hipshot Ultralite – gegen Kopflastigkeit.
- Fretlines: Geschmackssache – hilft beim Zielen, aber macht Klang etwas „fester“.
Beispiel-Konfiguration für einen Rock-Fretless:
- Tony Franklin (Blue Murder, The Firm): Fretless mit rockigem Sound – Yamaha Signature Bass als Referenz!
- Les Claypool (Primus): Aggressiv, perkussiv, oft fretless.
- Pino Palladino (früher bei The Who): Weniger Rock, mehr Soul, aber sein Sound mit Roundwounds auf Fretless ist legendär.
- Korpus: Esche
- Hals: Ahorn, geschraubt
- Griffbrett: Ebenholz oder Ebonol, lined
- Pickups: MM-Humbucker mit aktiver Elektronik (Aguilar OBP-2 oder EMG)
- Saiten: Roundwounds (z. B. DR Sunbeams oder D’Addario ProSteels)
- Hardware: Hipshot Ultralite Tuner + High-Mass Bridge
Tja, was meint ihr dazu? Eine erste Recherche beim großen T. ergab, dass es sowas eigentlich gar nicht gibt (zumindest nicht in Preisregionen, die ich noch halbwegs ertragen könnte).