Im Moment bekomme ich gerade die Krise. PA-Tricks Amp ist fertig und liefert ab, dass es eine wahre Freude ist. Tiefbassdruck ohne Ende! Die beiden anderen Amps, die ich hier habe u.a. der von Bassdscho und von Kopflosigkeit verhalten sich beide recht merkwürdig. Während PA-Tricks Amp bis 20Hz herunter die volle Ausgangsleistung liefert, wird bei den älteren Amps schnell abgeschaltet, weil das Ice-Modul meint, es hätte DC am Ausgang. Erst ab 38Hz kann die volle Leistung abgerufen werden. Darunter schaltet das IceModul einfach ab. Vielleicht ein Grund, warum man die unteren Grenzfrequenzen alle so hoch angesetzt hat. Bei den neuesten Modulen muss da die Schaltschwelle anders liegen. Bei den älteren Amps (erkennbar an der grünen Litze auf der Platinenrückseite) muss irgendwas an den ICE Modulen anders gewesen sein. Die Beschaltung ist identisch wie bei den neuen. Sie schalten bei sehr tiefen Frequenzen sogar ohne Last ab ab... An 4 Ohm Last ist bei den ganz tiefen Frequenzen schon weniger als 100W ein Grund zum Abschalten.Beim spielen macht sich das als Klick mit einer kurzen Unterbrechung bemerkbar. Bei beiden älteren Amps das gleiche Phänomen. Bei so einem Ampmodul, was auch für Subwoofer genutzt wird, darf das doch nicht sein!
Mit dem Vorverstärker hat das hier nichts zu tun. Es viel nach dem Umbau von Hannes' Amp nur deutlicher aufauf, weil der Preamp jetzt die Bässe nicht mehr abschneidet. Es ist reinweg ein Ansprechverhalten des Endstufenmoduls, obwohl alle Platinen Index E haben...
@Bassdscho und @Kopflosigkeit : Wann habt ihr eure Amps bei Thomann gekauft ?
Der von @PA-Trick war ja brandneu ... Der liefert nach dem Umbau jetzt einen Druck und ein Fundament, dass auch Paulito sein Spass damit hätte.
@Paulito: Hast Du persönlichen Kontakt zu Udo von Glockenklang? Vielleicht hat er da ja schon Erfahrungen gesammelt. Ich glaube nicht, dass er so etwas in einem Ampmodul tolerieren würde...
Ich habe ja 2 Stk dieser Endstufen im Betrieb.
Im Glockenlang Steamhammer und im HB 800. (Mein HB 800 ist übrigens Ende August 2018 beim T. gekauft)
Die Endstufe im Steamhammer verhält sich absolut stabil.
Dort ist eine sehr gute und pegelfeste aktive, unsymmetrische Ansteuerung verbaut.
Ob Udo einen Limiter verbaut hat weiß ich jetzt nicht genau, bei den Blue Amps ist das sicher der Fall.
Vermutlich aber schon.
Die Endstufe meines HB 800 betreibe ich ja nur im direktbetrieb, also vom Output meiner Preamps über ein passivies, symmetrisches Volumepoti direkt symmetrisch in die Platine der Endstufe.
Hier klingt es sogar noch einen Tick besser als im Steamhammer.
Der Ton und die Dynamik wirken noch etwas frischer und dynamischer.
Ein Cliping, Lo Cut oder sonstige unangenehme Artefakte sind nicht Ansatzweise zu erkennen.
Selbst bei den obszönen Outputpegeln meiner API Preamps verhält sich die Endstufe berechenbar und stabil.
Da muss also irgendwas mit den Modulen Faul sein daher:
Alles sehr spekulativ was ich jetzt schreibe:
Hm, kann es sein das bei den HB Amps auch Module eingekauft und verbaut werden, die nicht zu 100% durch die Qualitätskontrolle bei B&O kommen? Sozusagen B-Ware? Nicht wirklich schadhaft aber möglicherweise doch nicht ganz so wie es sein soll?
So würde sich evtl. auch der eigentlich viel zu günstige Preis des HB 800 erklären.....
Wie oben geschrieben, reine Spekulation meinerseits.
Ich habe mich mal mit einem Techniker über Class D Endstufen unterhalten. Er meinte das diese Endstufen quasi nur in hochspezialisierter "Laborumgebung" gebaut werden können.
Bauteiltoleranzen, Latenzen usw. die bei dieser Technik offensichtlich extrem kritisch sind, sind in einer "anaolgen" Produktionsumgebung nicht vernünftig kontrollierbar.
Da ist es mit ein paar Trimpotis und einem Oszi zum kalibrieren offensichtlich nicht getan.
So habe ich das zumindest verstanden.
Dies ist wohl auch der Grund warum quasi alle Hersteller Class D Module extern einkaufen.