Der HB800B Modding Thread :-)

Jup, aufm Gehäuse steht MKII
HB 800 B MKII.JPG
 
Ausgaben? Beide sind ausverkauft!
Beim HB-800 gibt es aber wenigstens Hoffnung auf Nachschub. Den Spartan muss man hüten…
Spartan, das wußte ich. Das der HB800 auch nicht zu haben ist, hatte ich nicht auf dem Schirm. Beim T ist auch von MK2 gar keine Rede, die bieten das Teil als HB800B an. Hätte ich nicht gedacht. Scheinen sich doch mehr Leute so einem gekauft zu haben, als man so denkt.
 

So.... Ein paar Erfahrungen und Fragen zum MKII vor und nach dem Stratitis Dezember Mod...
Gemodded wurde:
- OPV U1
- Avoid Lowcut (die 7 10uF Kondensatoren parallel zu den Originalen)
- Headphone Mod
- FX Send/Return Mod
- Impendanzanpassung (R2 1MOhm/R410MOhm)

nicht gemacht wurde:
- High Gain Mod
- EQ Mod

Erfahrungen (subjektiv nach meinen nicht mehr so guten Ohren ;-))
Vor dem Mod:
- Kopfhörerrauschen ist fast unerträglich
- Soundqualität generell ok und brauchbar
- Gerät fängt bei hoher Lautstärke an eklig zu Clippen (wirklich grausam und es wirkte, als wenn der Amp immer wieder kurzzeitig abschalten würde)

Nach dem Mod:
- Kopfhöhrerausgang rauscht deutlich weniger
- Gefühlt tatsächlich mehr Bässe, auch mit nur 4 Saiten
- FX Send/Return besser abgestimmt
- Der eigentlich nicht schlechte Sound hat sich tatsächlich verbessert
- Fühlt sich nach etwas mehr Druck an

Das Clippingproblem hat sich zwar etwas verbessert, besteht aber noch immer.
Deswegen habe ich das mal genauer beobachtet.
Wenn der Gainregler so eingestellt ist, dass die Clipping LED bei ca 3 Uhr am Masterregler aufleuchtet, dann fängt der Amp immer wieder an mit wirklich hässlichem Sound zu clippen. Das passiert natürlich nur bei ziemlich hohen Lautstärken. Dabei ist es egal, ob ein Compressor davorgeschaltet ist, oder nicht.
Wenn ich allerdings den eingebauten Compressor benutze, kann ich den Master sogar so weit aufdrehen, dass die Clipping LED dunkelrot und sehr oft leuchtet, und dabei ist der Sound noch wirklich gut und wesentlich lauter (der interne Compressor erhöht sowieso die Lautstärke). Kein ekliges Knacken und Kratzen.

Fragen:
Wie kann das mit dem Clipping/Compressor sein? kann das verbessert werden? Stimmt die Anpassung der Clipping LED überhaupt ncoh nachdem R45 und R63 getauscht wurden? BZW wäre es nicht besser schon vor dem Master ein Clippingindikator zu haben?

Die zweite Frage ist: MAcht der Treble Loss Mod (Widerstand und Kondensator parallel zu R8D auch Sinn, wenn der EQ nicht gemodded wurde? (hab ich momentan drin)
Und die dritte Frage: Stimmen die Widerstände beim Impendanzmod? Der Hi/Lo Schalter macht nur noch einen minimalen Unterschied.


Vielen lieben Dank
 
Die Clipping LED bezieht sich auf den Pegel HINTER dem Mastervolumen beim HB800. Wenn der Gain sehr hoch aufgerissen ist, kann der Preamp durchaus verzerren, ohne das die Endstufe clippt. Fahr den Gain weiter runter. Bisher ist es mir mit meinem aktiven Yamaha -und den Fenderbässen sowieso- nihct gelungen, den Preamp so zu übersteuern, dass man es mit dem Master Gain nicht in den Griff bekommt. Wenn Du nen Aktivbass mit extrem hohem Output hast (z.B. Spector Tone Pump), müsste man am Bass den Pegel mit dem internen Trimpoti reduzieren oder im HB800 den Wert von R2 (aktuell 22K) verkleinern, indem man z.B. noch einen 22K oder etwas kleiner parallel lötet. Dazu muss der Input natürlich auch auf Low geschaltet sein.
 
Ja... um, die Vorstufe in eine Art Overdrive zu bekommen, muss man schon den Gain, und den kompletten EQ ganz aufdrehen.

R2 ist ja nun auf 1MOhm (Toko möchte diese hohe Impendanz mit 1MOhm an R2 und 10MOhm an R4) Vielleicht passt das auch gar nicht zu meine P Bass?
Trotzdem wundert es mich, dass dieses Problem weg ist, wenn man den internen Compressor dazuschaltet (hatte es in ca 12 Uhr Position getestet) - und das dann bei noch höherer Lautstärke. Vielleicht ist es aber auch meine Box. Ist Ist eine Eden EX112 und kann eigentlich nur 300W (8Ohm) - vielleicht schlägt sie ohne Compressor an, während er eingeschaltet irgendwelche kurzen Peaks wegnimmt?
 
Ohne das gehört zu haben, kann man das schlecht beurteilen. Aber eigentlich macht der kompressor genau das, wofür er gebaut wurde. Er nimmt die übersteuerten Peaks weg und macht leiseres lauter, er komprimiert den Sound. Wenn man die Clipping verursachenden Spitzen wegnimmt, wird mittels make up gain der Gesamtpegel erhöht. Der Lautstärkeeindruck nimmt zu, obwohl die lautesten Spitzen, die das Clippen verursacht haben, weggeschnitten sind. Das muss so!
 
Ja - das dachte ich auch. Aber das macht der externe Compressor ja auch. Ich hatte es mit einem Ampeg Optocomp probiert. Da clippt das Ding seltsamerweise auch eklig. Vielleicht probiere ich mal den externen Compressor im FX Loop. Das geht aber erst wieder am Freitag. Zuhause kann ich nicht so weit aufdrehen ;-)
 
Ok, der Amp liefert unverzerrt etwas über 350W an 8 Ohm. Die EDEN EX112 hat eine thermische Verlustleistung von 300W. Das heisst aber noch lange nicht, dass die Box die Leistung über den ganzen Frequenzbereich aushält. Gerade im Tiefbassbereich macht die maximale Membranauslenkung schnell Schluß mit Lustig, besonders, wenn man der Box Frequenzen unterhalb ihrer Tuningfrequenz zumutet. Da reichen oft mal 50-100W, bis der Speaker flattert.
Generell ist es nicht schlimm, wenn der Amp mehr Leistung liefern kann als die Box. Man muss nur halt auch hinhören, wann die Box nicht mehr mitmacht. Wenn die Clip-Led leuchtet, dürfte die Eden-Box schon deutlich über der Belastungsgrenze gefahren werden. Sei vorsichtig mit den Bässen oder schalte nen steilflankigen Hochpassfilter wie den VONG oder das Teil von Disssa aus den Kleinanzeigen davor, wenn Du extreme Bässe und Pegel fahren willst.. oder besser noch... Stell dir ne zweite Eden EX112 dazu, wenn dir die Lautstärke nicht ausreicht.
 
Vermutlich ist tatsächlich die Box das Problem. Das kam mir erst vorhin in den Sinn. Das Problem wird auch gefühlt nach längerem Proben schlimmer und nach einer Pause wieder besser - zumindest soweit ich mich erinnern kann.
Danke Dir vielmals. Aber noch einmal zur Clipping LED. Wäre es nicht viel besser diese LED vor dem Masterregler zu haben? Z.B. nach R53? Dann würde aber vermutlich die Anpassung nicht mehr passen?!
 
Wenn ich den ersten TL072 gegen einen Burr Brown tauschen möchte, ist das dann der OPA2134?
Das Ergebnis würde mich wirklich mal interessieren....
 
Der OPA2134 hat ein mindestens 12dB niedrigeres Eigenrauschen als der TL072. Insofern macht er in verstärkenden Stufen durchaus Sinn. Danach ist der Pegel hoch genug, dass auch die TL072 ausreichen. So ist es im aktuellen Mod der Fall. Wer ganz viel Geld hat, kann ja alle OP TL072 gegen den OPA2134 austauschen, aber der Unterschied ist dann mehr messbar als hörbar. Und der Preis des OPA2134 ist mit rund 5€ auch recht happig. Warnung übrigens vor Fernost Super-Deals... Wenn die spottbillig angeboten werden, kann auch Produktfälschung im Spiel sein. Ich beziehe sie immer von Reichelt.
 

Zurück
Oben Unten