Der Ewige Chat


Moin ihr sinnlos Ernüchterten.

Ich habe gestern leider wiederholt feststellen müssen, dass ich wohl meine greiftechnischen Grenzen bzgl. Fingerspreizung und Spielgeschwindigkeit erreicht habe.
Manches ist für mich momentan unspielbar. :sick:
Ob sich das noch ändern kann werden die nächsten Wochen bzw. Monate zeigen. :nix:

Und es ist für mich erstaunlich, wie weit die Ernonomie des Instrumentes dabei in den Vordergrund tritt.
 
Ich habe leider eine heftige Arthrose im unteren Glied des linken Mittelfingers, kaum noch "Schmiere" im Gelenk.
Ich konnte da nur unter Schmerzen draufdrücken oder den Finger auch nur leicht zur Seite biegen.

Jetzt nach ein paar Monaten, in denen wir sehr viel mit der Reggaeband geprobt haben, sind diese Beschwerden weg!?
Mein Orthopäde ist auch etwas "baff", aber wenn's schön macht, und das tut es, frage ich nicht weiter nach.
Solange es hält... :-)

P.S.
Wir haben im Proberaum einen Behringer Basscombo mit 2*10" Speaker stehen, der klingt leider echt Kacke.
Daher habe ich gestern meinen kleinen Markbass MICROMARK 801 (1*8") mitgenommen und per DI-Out an die
vorhandene PA angeschlossen, so klingt meine kleine KALA gleich viel, viel besser! :-)

Mein 15" MB Combo (CMD 151) klingt noch besser, aber der steht im anderen Proberaum und ich bin leider nicht motorisiert,
daher bin ich mit dieser Lösung recht zufrieden.
 
Ich muss ein paar wenige, aber wichtige schnelle Oktavsprünge in Songs bei einer Band vom Ursprungsbasser übernehmen und musste feststellen, dass das nicht mit jedem Bass (für mich) möglich ist. Bei 170bpm und drüber mit Plek so aus einem Lauf heraus... das geht, aber da kommt mir der schmalere Yami Hals sehr viel mehr entgegen, als der SC Prezi.
 
Ich schrob es schon mal:
ich spiele von seither eher mit so einer Art Kontrabass-Fingersatz: 1: Zeigefinger, 2:Mittelfinger, 3: Ring&KleinerFinger.
Und jetzt habe ich Linien zu spielen, die a) einen klar klassischen Fingersatz und b) Unabhängigkeit der Finger erfordern.

Tja.
Arschlecken Dreifuffzich.

Ich stelle mein Spiel zwar schon seit einiger Zeit - SBL geschuldet - auf klassisch um, aber das dauert bei alten, weissen C#-Männern.
Und dann noch auf einem Fünfsaiter mit 35er Mensur.

Ich überlege wirklich, ob ich die Linien nicht für einen Viersaiter umschreibe. In der Praxis ist es hörmässig bei schnellen Läufen egal, ob man die ganz tiefen Töne benutzt oder die einer Oktave drüber. Hörste - im Gegensatz zu langen, stehenden Tönen - kaum einen Unterschied im Bandgefüge.

Das müsste ich dann aber genau für 258 Takte machen - so viele Takte hat das betreffende Medley, und da wiederholt sich verfickt wenig.:igitt:
 
Mit "klassisch" meinst du 1 Finger pro Bund?
Also verstehe darunter eher den Kontrabass Fingersatz....
Aber egal.
Es lohnt sich, beides zu können.
Aber wenn's nicht geht aufgrund füsischer Grenzen durch arthitische Finger, ist das natürlich bedauerlich.
Je nachdem was man spielt bzw spielen soll/muss, gibt es wohl keinen Workaround.
Wenn doch, tät's mich auch interessieren.
 
Moin ihr fingierten Klassiker.

Ja, klassisch war für mich die "1-Finger-pro-Bund" Variante, komme ja nicht von der KB-Seite.
Die 1+1+2 Fingertechnik hatte ich mir angewöhnt, als ich den Bass weiland noch in Schritthöhe hängen hatte. Inklusive Affengriff (damals). War halt jahrelang prägend ein Gibson Thunderbird.

Ich hatte gestern noch überlegt und angetestet, ob ich für das Umschreiben der Takte ein BEAD- oder ein DGCF-Tuning nehme, aber bei DGCF oder CGCF werden die benötigten Fingersätze an manchen Stellen so krank, dass der Frustpegel schnell wieder ansteigen wird. Also "billig" BEAD. Muss nur noch überlegen, wessen Bass Sattel ich dazu verbreitern werde. Ist ja leider eine Einbahnstrasse.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten