Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Weil der Steamhammer tatsächlich dermaßen vielseitig ist, wie hier überall beschworen wird und sowohl nach Ashdown sowie Ampeg klingen kann? Hmm...klingt interessant...muss ich mal ausprobieren.
@disssa , du solltest mal den 100er über die Ashdown ABM bp 1510 Box spielen, wenn du die Möglichkeit hast. Das Team ist der absolute Hammer in jeglicher Lautstärke für alle Arten Musik. Zm Glück bekommt man die Ashdown ABM Boxen (gerade die alten) für sehr kleines Geld. Ich habe meine erste Ashdown ABM bp 1510 für 200 Euro bekommen (incl. Versand) und die sieht aus wie neu. Die Zweite hat mich dann 210 gekostet und ist auch fast wie aus dem Laden!Ich habe meinen Ashdown gerade mal wieder "reaktiviert":
Anhang anzeigen 208394
Die Röhrenvorstufe arbeitet dezent, aber effizient ... der Sub-Harmonik-Regler ist m.E. eher ein Gimmick ......wie sind die Effekte in der Kiste einzuschätzen (oder wie setzt ihr die ein). Welche Leistungsklasse habe ich da? Am liebsten im Vergleich zum GK 400rb, wenn möglich. Ich brauche mindestens gleiche Lautheit oder mehr....
Bei mir waren's 112er FMCs - passte prima ...bei 115er könnte der Klang eventuell "zu weich" werden, befürchte ich ......Auch kommt es beim Ashdown sehr stark darauf an, was für Boxen du da dranhängst.
Nachdem ich nun meinen Verstärker-Fuhrpark, der sich bisher nur um GallienKrueger gedreht hat deutlich runtergeschraubt habe, bin ich jetzt auf der Suche nach einem neuen Verstärker. Ganz bewusst soll es mal was anderes sein. Der GK 400rb bleibt aber mein bestes Pferd im Stall.
Ich habe dann letztens mal ein paar Amps durchprobiert und bin kurz bei einem Ashdown hängengeblieben. Ich weiß nicht, warum er mich fasziniert hat. Er klang gut und hatte dann die von mir sporadisch eingesetzten Effekte (Kompressor, leichten Overdrive, Oktaver) alle an Bord. Ich habe die auf ihre Güte hin in der Testumgebung aber nicht ausprobieren können.
Könnt ihr mir hier mal auf die Sprünge helfen, welche Entwicklung diese ABM EVO Serie durchgemacht hat? Was sind die klanglichen Unterschiede, wie sind die Effekte in der Kiste einzuschätzen (oder wie setzt ihr die ein). Welche Leistungsklasse habe ich da? Am liebsten im Vergleich zum GK 400rb, wenn möglich. Ich brauche mindestens gleiche Lautheit oder mehr.
Danke schon einmal für alle Antworten.
Der Kompressor taugt eigentlich nur bei der neueren EVO IV-Version was.
Von mir gibts ein eindeutiges "Daumen hoch" für die Ashdown Kisten!
Ich denke schon, dass man das kann.Kann ich die Vorstufenröhre bei meinem Ashdown abm 500 EVO III einfach rausziehen und die Neue einstecken
Bevor jemand fragt,
die Röhre möchte ich tauschen, weil ich irgendwo gelesen hab das beim EVO I Modell die
ECC803S verbaut ist und das viel am Sound ausmacht.
Die Endstufe wird nämlich nur sehr schwach von der Endstufe angesteuert.