Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

Was mich am Debra halt etwas abschreckt.. Hat das Ding überhaupt ne Zulassung hier in DE. Bedeutet CE lediglich Chinese Export? Die Mechanik des Empfängers ist auch höchst fragil...
Für Hobby ist das ok, aber zum Geldverdienen oder nen sorglosen Gig würde ich mich nicht damit raustrauen. Beim Debra kommt ja dazu, dass es keine Lossless-Übertragung ist, wie z.B. beim Mipro, sondern auch eine Art Datenreduktion ähnlich MP3, die ja auch eine gewisse Rechenzeit benötigt. Dass es damit allemal besser klingt als eine FM-Funkstrecke mit Kompandern , ist allerdings sicher.
Wie verhält sich das Debra bei Störungen in der Übertragung. Knack es da heftig, blendet es sich weg oder was passiert da?
Sennheiser hat sich lange Zeit von digitalen Lösungen ferngehalten, bis es eine zufriedenstelle Lösung zum Umgang mit Dropouts etc. gibt. Scheint mit dem Spectera jetzt ja im Highend-Segment gelungen zu sein.
Mir reicht es im Moment schon, mit der digitalen Funkstrecke vom Bass zum Board zu arbeiten und nur noch ein Kabel für das Inear zu haben. Bin Bassist und keine Hupfdohle ;-)
 
Diesen Punkt habe ich zum Thema IEM immer wieder gelesen. Meine Frage dazu: Was genau ist für die Singenden der Unterschied, ob das Signal mit sagen wir 6 ms Latenz aus dem IEM kommt, oder aus der klassischen 2 Meter entfernten Monitorbox? Der Zeitpunkt des eintreffenden Schalls am Trommelfell ist ja etwa derselbe, also müssten doch beide Monitor-Methoden diese Kammfiltereffekte auslösen.
6ms sollten kein Problem sein. Kritisch wird es erst so um die 20ms. Das war z.b. bei TC Helicon VoiceLive Touch der Fall. Da war das Delay auch auf dem Cleansignal. Das Ding hat mich verrückt gemacht. Kammfiltereffekte sind da gar nicht der kritische Punkt.
 
Diesen Punkt habe ich zum Thema IEM immer wieder gelesen. Meine Frage dazu: Was genau ist für die Singenden der Unterschied, ob das Signal mit sagen wir 6 ms Latenz aus dem IEM kommt, oder aus der klassischen 2 Meter entfernten Monitorbox? Der Zeitpunkt des eintreffenden Schalls am Trommelfell ist ja etwa derselbe, also müssten doch beide Monitor-Methoden diese Kammfiltereffekte auslösen.
Wenn Du In Ear spielst hast Du den gleichen Effekt wie mit Fingern in den Ohren. Das machen ja beim klassischen Monitorung auch viele Sänger wenn sie sich schlecht hören dass sie sich ein Ohr zuhalten. Das ist dann der Körperschall ohne jede Verzögerung und hört sich auch ungewohnt an. Wenn jetzt aber beim In Ear auf kürzestem Weg zum Ohr zusätzlich ein Signal mit einer Latenz von ca. 8 ms ankommt dann hört man das.

Ich habe erst gestern wieder mit dem ST-102 geprobt und auch Background und Lead gesungen (wenn man das singen nennen will):D.
Beim Bass spielen merke ich gar nichts von der Latenz, beim Singen hört man sie, aber ich kann damit Leben, unsere Sängerin halt nicht. Ich glaube es kommt auch etwas darauf an wie laut man seine eigene Stimme im Monitormix hören möchte. Umso lauter man sich selbst macht umso mehr stört die Latenz und unsere Sängerin hat die Tendenz sich selbst sehr laut zu wollen. Das ging schon so weit dass sie auf einmal falsch sang weil sie die anderen Instrumente gar nicht mehr gehört hat. Ihr fehlt aber auch noch die Erfahrung. Sie hat in ihrem Leben erst 6 Gigs absolviert und es wird immer besser.
 
Wenn Du In Ear spielst hast Du den gleichen Effekt wie mit Fingern in den Ohren. Das machen ja beim klassischen Monitorung auch viele Sänger wenn sie sich schlecht hören dass sie sich ein Ohr zuhalten. Das ist dann der Körperschall ohne jede Verzögerung und hört sich auch ungewohnt an. Wenn jetzt aber beim In Ear auf kürzestem Weg zum Ohr zusätzlich ein Signal mit einer Latenz von ca. 8 ms ankommt dann hört man das.
Okay, es liegt also nicht am verzögerten Schall an sich, sondern an den "geschlossenen" Ohren.
Das wäre dann das gleiche, wie wenn man sich die Ohren zuhält und die Monitorbox in ca. 2,70 m Entfernung mitlaufen lässt. Muss ich mal probieren...

Bei den anderen wird das wohl nicht gehen.
Doch, schon.
 
Das Ding, denke ich, ist wohl das Mittel der Wahl. Das Teil wird besser bzgl. Rauschfahne, aber schlechter bei der Latenz gegenüber dem LD System Teil sein. Im Vergleich zum Debra werden die sich beim Sound nix (oder nur wenig) schenken, bei der Latenz wird das Behringer vs. Debra aber um die Hälfte besser sein. Reine Mutmaßung.
Ah, jetzt sehe ich gerade, dass das Behringer ja voll-analog ist. Dann wird das Behringer dem LD Systems Ding relativ stark ähneln.


Wäre cool, wenn das Behringer schon mal jemand hätte testen können.

Ich bin auch (wieder) auf der Suche nach einem IEM ohne einer so krassen Raschfahne wie das LD Systems U508, aber ich weiß, dass alleine mit dem Wissen, dass das Debra eine Latenz von 7-8ms mit bringt ich auch nich zufrieden sein werde.
Ohne Rauschfahnen gibt es im Preissegment unter 600€ aufwärts meines Wissens nichts - ausser dem Debra. Sonst Shure PSM 300 Premium oder das Mipro im 5GHz-Bereich
 
Testen, so unvoreingenommen wie möglich, entscheiden.

Plan B - sparen und 1000€ statt 100-150€ in die Hand nehmen. Dann ist das Problem auf jeden Fall vom Tisch.

Für alle Fälle gibt es eine Lösung. Mit jeweiligen Vor- und Nachteilen 🤷🏼‍♂️

@Stratitis
Es knackt, knallt, etc nicht. Es setzt einfach aus. Also dahingehend keine Probleme zu erwarten.
Zur Mechanik des Empfängers - ja, ist einfach. Bei halbwegs pfleglichem Umgang aber kein Problem. Wenn doch muss Gaffa herhalten oder es gibt für kleines Geld Ersatz.
Ob man diese Weg gehen möchte und unterstützt - sei jedem selbst überlassen.
Ob lossless oder oder oder - ausprobieren. Danach weiß man ob es den Ansprüchen genügt.

Wie auch vorher schon erwähnt, ich möchte hier keine Lanze für das Produkt brechen, nur die üblichen "Sorgen" etwas aufweichen bzw um Differenzierung bitten.

Seit jeher gibt es auch die Diskussionen, dass nur Kabel mit Goldkontakten klingen. Dass ein Squier niemals klingen kann und und und.

Versuch macht kluch. Und wenn das Ergebnis ist, dass es nicht reicht ist das doch ok. Dann sparen und die High Ende Lösung nutzen. Ist doch ok. 😊✌🏼.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich zwischen dem ST und dem ER noch immer nicht verstanden habe: Das ST ist ja anscheinend die Stereo Variante davon und das ER die Mono. Warum aber hat das ER dann doch zwei XLR-Eingänge, wenn es doch nur Mono kann? Oder verstehe ich hier etwas grundsätzliches nicht?
 
Was ich zwischen dem ST und dem ER noch immer nicht verstanden habe: Das ST ist ja anscheinend die Stereo Variante davon und das ER die Mono. Warum aber hat das ER dann doch zwei XLR-Eingänge, wenn es doch nur Mono kann? Oder verstehe ich hier etwas grundsätzliches nicht?
So wie ich das verstehe, kann man beim ER zwei Mono-Quellen anschließen, die man dann auf beide Seiten aufs Ohr bekommt. Stereomixe (am Empfänger) sind also nicht möglich. Mir würde der ER glaube ich genügen. Vorteil: Latenz < 3 ms und kostet weniger.
Ansonsten lassen sich die Daten des Herstellers der beiden Geräte nicht so ganz vergleichen (links ER, rechts ST):
1732708920718.jpeg
1732708935520.jpeg
 

So wie ich das verstehe, kann man beim ER zwei Mono-Quellen anschließen, die man dann auf beide Seiten aufs Ohr bekommt.
Das heißt also, wenn ich vom Mischer zwei XLR-kabel bekomme, die ja per se immer ein Mono-Signal übertragen, dann bin ich ja noch immer nicht Stereo, oder? Aber was bringen dann die zwei XLR-Buchsen am Gerät? Wenn die zwei Mono-Signale (zwei XLR) zu einem Mono-Signal mixen, wenn auch ein XLR die Gesamtsumme meines persönlichen IEM Signals übertragen kann?

Wer einmal Stereo-IEM hatte, kommt selten zu Mono zurück, das sind zwei Welten.
Was müsste ich vom Mischer bekommen, dass ich im IEM wirklich Stereo habe? Die Gesamtsumme meines persönlichen InEar-Mixes linke Seite und die Gesamtsumme meines persönlichen InEar-Mixes rechte Seite?
Um aber davon überhaupt zu profitieren, müssten ja dann auch alle anderen Instrumente Stereosignale in die Mixing-Console geben? Ich wüsste jetzt bis auf die Keys bzw. die Drums kein weiteres Instrument bei uns in der Band, dass das macht bzw. überhaupt könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei stereo inear kann man alle Instrumente selbst pannen, also auf die Seiten aufteilen und wie weit diese auf dieser ist.

Z.b. Gitarre links komplett links, Gitarre rechts komplett rechts, dein Gesang in die Mitte, andere Gesänge leicht außerhalb der Mitte und dazwischen alles.
 
Das heißt also, wenn ich vom Mischer zwei XLR-kabel bekomme, die ja per se immer ein Mono-Signal übertragen, dann bin ich ja noch immer nicht Stereo, oder? Aber was bringen dann die zwei XLR-Buchsen am Gerät? Wenn die ein Stereo-Signal zu einem Mono-Signal mixen, wenn auch ein XLR die Gesamtsumme meines persönlichen IEM Signals übertragen kann?
Genau so. Du kannst mit den beiden Inputs z.B. dein Signal zum Bandmix mischen.
 
Um aber davon überhaupt zu profitieren, müssten ja dann auch alle anderen Instrumente Stereosignale in die Mixing-Console geben?
Nein, dafür ist dein Monitor-Mixer verantwortlich. Es geht nicht zwingend um Stereo-Sounds einzelner Quellen, sondern um die Anordnung einzelner Quellen im links-rechts-Panorama.
 
So wie ich das verstehe, kann man beim ER zwei Mono-Quellen anschließen, die man dann auf beide Seiten aufs Ohr bekommt. Stereomixe (am Empfänger) sind also nicht möglich. Mir würde der ER glaube ich genügen. Vorteil: Latenz < 3 ms und kostet weniger.
Ansonsten lassen sich die Daten des Herstellers der beiden Geräte nicht so ganz vergleichen (links ER, rechts ST):
Anhang anzeigen 859002Anhang anzeigen 859003
Das ER ist anfälliger für Aussetzer.
Würde es nicht als dramatisch beschreiben, aber es verliert schneller das Signal.


Hatte es ja auch erst getestet...

UND ich hatte seinerzeit keine Möglichkeit gefunden das Bluetooth auszuschalten. Mag aber auch an mangelndem Manual lesen gescheitert sein.


Ein Dauer offenes BT war für mich ein NoGo. Gibt immer Spaßvögel... Alles schon erlebt
 
@bandchef: Nichts für ungut, aber mir fällt es irgendwie allmählich schwer, Dir die allereinfachsten Grundlagen (Stereo, Mono) zu erklären. Sollen andere machen.
 
Das heißt also, wenn ich vom Mischer zwei XLR-kabel bekomme, die ja per se immer ein Mono-Signal übertragen, dann bin ich ja noch immer nicht Stereo, oder? Aber was bringen dann die zwei XLR-Buchsen am Gerät? Wenn die zwei Mono-Signale (zwei XLR) zu einem Mono-Signal mixen, wenn auch ein XLR die Gesamtsumme meines persönlichen IEM Signals übertragen kann?


Was müsste ich vom Mischer bekommen, dass ich im IEM wirklich Stereo habe? Die Gesamtsumme meines persönlichen InEar-Mixes linke Seite und die Gesamtsumme meines persönlichen InEar-Mixes rechte Seite?
Um aber davon überhaupt zu profitieren, müssten ja dann auch alle anderen Instrumente Stereosignale in die Mixing-Console geben? Ich wüsste jetzt bis auf die Keys bzw. die Drums kein weiteres Instrument bei uns in der Band, dass das macht bzw. überhaupt könnte.
So ähnlich.
Wenn du Stereo fahren möchtest, kriegst du vom Mischer 2 Kanäle, rechts und links, und diese werden dann an deinen Empfänger übertragen.
Wie du die verschiedenen Signale dann in deinem INEar mix zusammen baust, hängt vom Mischpult ab.

Wenn du Mono fährst, also mit der ER Variante, dann kriegst du üblicherweise vom Mischer nur 1 Signal. Die 2. Buchse im IEM kannst du dann unbelegt lassen, oder evtl. auch mit einem (z.B. deinem eigenen) Signal belegen. Das wird einfach noch (wahrscheinlich sogar Analog) hinzugemischt. Da nur 1 Kanal verarbeitet und übertragen werden muss ist die Latenz natürlich halbiert.

Und nein, die anderen Instrumente müssen nicht Stereo sein, denn sie werden vom Mischpult in "virtuellen" Stereoraum mit dem Pan Regler des Eingangs aufgelegt.
BTW.: Ich persönlich mixe live selbst Stereo-Instrumente nie direkt ins Stereo-Panorama ein. Das ist meistens eher Kontraproduktiv. Es klingt schon merkwürdig, wenn du auf die Bühne schaust und rechts steht der Gittarist und sein verchorustes Signal kommt über die komplette Stereobreite. Das macht Live keinen Sinn. Denn die meisten Leute stehen vor einen Bühne nie mittig, sondern überall hin verteilt. Und wenn dann plötzlich die Hälfte der Musik fehlt, klingt das ka***. Kunstkopf-Stereo geht live halt nur im Silent Disco Format.
 
Das ER ist anfälliger für Aussetzer.
Hm, sollte im ER wirklich eine andere UHF-Technik verbaut sein, als im ST?

UND ich hatte seinerzeit keine Möglichkeit gefunden das Bluetooth auszuschalten. Mag aber auch an mangelndem Manual lesen gescheitert sein.

Ein Dauer offenes BT war für mich ein NoGo. Gibt immer Spaßvögel... Alles schon erlebt
Zur Not das ER mit einem eigenen Gerät verbinden, auf dem nichts läuft.
 

Zurück
Oben Unten