Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

Nachdem ich das Gerät in diversen Proben für gut befunden habe und es wohl behalten werde, hier mal eine etwas spezielle Frage:

Da ich den DI meines Amps für den FOH brauche, kann ich aus dem Headphones Out in den Debra?
Alternativ fiele mir nur ein, einen XLR Y Adapter dazwischen zu schalten für 1x FOH und 1x InEar.
Das ganze für den Anwendungsfall, dass ich nur mich als Bass in mein InEar legen will.

Danke euch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DI des Amps wird in vielen Fällen nicht ausreichen, die meisten haben Mikrofonpegel oder einen insgesamt zu niedrigen Pegel. Ich würde aus dem Line Out oder Effekt Send in den Debra gehen und dann am Debra hinten einpegeln.

Der Kopfhörerausgang wird Rauschen und ev. Verzerrungen erhöhen.

Warum möchtest Du direkt vom Amp in den Debra? Normalerweise geht man in ein Mischpult und von da ins IEM, damit man auch die anderen Instrumente hört.
 
Habe heute das Debra ST-212 im Üraum gegen das Sennheiser IEM G4 getestet.

Alter Falter, das Debra ist wirklich gut!

Glasklarer Sound, keinerlei ! Störungen trotz noch 5 weiterer G4, absolut keine ! Rauschfahnen beim Bass, irre gut für das Geld!

Nur die Mechanik des Senders und des Empfängers und die Ausgangsleistung des Empfängers sind neben den oben erwähnten Kleinigkeiten zu beanstanden.

Kaufen! Möglichst über Amazon, oder so, dann geht eine eventuelle Rückgabe oder Garantieanwicklung besser vonstatten.
 
Habe heute das Debra ST-212 im Üraum gegen das Sennheiser IEM G4 getestet.

Alter Falter, das Debra ist wirklich gut!

Glasklarer Sound, keinerlei ! Störungen trotz noch 5 weiterer G4, absolut keine ! Rauschfahnen beim Bass, irre gut für das Geld!

Nur die Mechanik des Senders und des Empfängers und die Ausgangsleistung des Empfängers sind neben den oben erwähnten Kleinigkeiten zu beanstanden.

Kaufen! Möglichst über Amazon, oder so, dann geht eine eventuelle Rückgabe oder Garantieanwicklung besser vonstatten.

Sag ich doch 😜😄

Ne, im Ernst.

Wer in die Welt des Wireless InEar einsteigen möchte und etwas behutsam Batterien wechseln kann - mit dem Debra kann man nicht viel verkehrt machen.
Ich hätte vor dem System nicht gedacht, dass man für deutlich unter den aktuellen Kursen für Einsteiger Systeme etwas absolut brauchbares findet.
Sicher mit Abzügen in der B-Note aber 🤷🏼‍♂️.
 
Absolut richtig!

Das G4 klingt erstmal voller, scheint ein Voicing zu haben. Das Debra ist, wie auch gemessen, absolut linear und sehr rauscharm.

Es hat einen echten Nachteil, Vorsicht:

Man hört alle Fehler, Nebengeräusche etc. deutlicher raus, es hat etwas Analytisches. Kann frustrieren.
 
Mit dem Hörer Shure SE846 ist es gerade laut genug, Reserven zum hörbaren Verzerren sind kaum da. Mit noch etwas anderen Hörern kann es besser oder schlechter sein. Das muss man ausprobieren, das macht der G4 lässig besser. Wenn das nicht wäre, wäre das Debra elektrisch perfekt für das Geld.
 
Mit dem Hörer Shure SE846 ist es gerade laut genug, Reserven zum hörbaren Verzerren sind kaum da. Mit noch etwas anderen Hörern kann es besser oder schlechter sein. Das muss man ausprobieren, das macht der G4 lässig besser. Wenn das nicht wäre, wäre das Debra elektrisch perfekt für das Geld.
Ist sicher ein absolut individueller Punkt und hat sicher mit Umgebungslautstärke, Hörvermögen etc zu tun, daher kein Urteil darüber ...

Aber bist du sicher dass du den Pegel auf Maximum hast am Sender?

Ich kann meins nicht voll aufdrehen am Empfänger, egal welche Hörer ich verwende. Dann zerlegt es mir die Ohren 🫨.

Irgendwie kommt mir das komisch vor.

Soll nicht heißen, dass das Shure nicht allgemein mehr Dampf hat. Das mag durchaus sein.
 
Nur ein kurzes Update zu meiner Frage gestern, falls es wem hilft:

Ein DI out mit LINE Level betreibt den Debra absolut gut ( beim Mesa D 800 ) getestet. Sogar ein Sansamp BDDI funktioniert, solange der Pad nicht gedrückt ist.
Ein DI auf Mic Level geht nicht.
 
Ist sicher ein absolut individueller Punkt und hat sicher mit Umgebungslautstärke, Hörvermögen etc zu tun, daher kein Urteil darüber ...

Aber bist du sicher dass du den Pegel auf Maximum hast am Sender?

Ich kann meins nicht voll aufdrehen am Empfänger, egal welche Hörer ich verwende. Dann zerlegt es mir die Ohren 🫨.

Irgendwie kommt mir das komisch vor.

Soll nicht heißen, dass das Shure nicht allgemein mehr Dampf hat. Das mag durchaus sein.
Der Pegel am Sender ist weit über Max, ohne zu verzerren.

Ich kann das Signal am Eingang des Senders ohne Verzerrungen weit über die obere Grenze der Aussteuerungsanzeige aufdrehen, wenn ich den Pegel am Empfänger runterdrehe. Wenn ich dann den Empfänger aufdrehe, fängt es in den Spitzen irgendwann an zu zerren, allerdings moderate Transistorzerre und keine digitale Zerre. Die Ausgangsleistung des Kopfhörerausganges ist der limitierende Faktor.

Allerdings habe ich zwei AA-Li-Ion-Batterien drin, die eine eher geringe Nennspannung haben. Vielleicht ist das mit anderen Batterien etwas besser.

Der SE846 hat eine Empfindlichkeit von 114db/mW, das ist schon recht viel, aber noch nicht Top. Es gibt Hörer mit 119dB/mW, da dürfte es kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Theoretisch je geringer desto lauter. Viele Kopfhörerverstärker kacken unter 15-20 Ohm aber ab und verzerren früh. Für die niederohmigen Hörer braucht es deshalb leistungsfähige Ausgangsstufen.

Edit: Der SE846 V1 hat 114dB/W/m und 9 Ohm. Das erklärt das frühe Verzerren an nicht so starken Ausgangsstufen.

Edit 2: Der Shure SE 525 hat 119dB/W/m und 36 Ohm, der sollte deutlich lauter sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich eigentlich einer schon mal diese neue analoge Funkstrecke von Behringer UL1000G2 angeschaut?
Das Ding, denke ich, ist wohl das Mittel der Wahl. Das Teil wird besser bzgl. Rauschfahne, aber schlechter bei der Latenz gegenüber dem LD System Teil sein. Im Vergleich zum Debra werden die sich beim Sound nix (oder nur wenig) schenken, bei der Latenz wird das Behringer vs. Debra aber um die Hälfte besser sein. Reine Mutmaßung.
Ah, jetzt sehe ich gerade, dass das Behringer ja voll-analog ist. Dann wird das Behringer dem LD Systems Ding relativ stark ähneln.


Wäre cool, wenn das Behringer schon mal jemand hätte testen können.

Ich bin auch (wieder) auf der Suche nach einem IEM ohne einer so krassen Raschfahne wie das LD Systems U508, aber ich weiß, dass alleine mit dem Wissen, dass das Debra eine Latenz von 7-8ms mit bringt ich auch nich zufrieden sein werde.
 
Das Schlimme ist ja immer, dass man weiß. dass da eine Latenz ist. Dann will man sie auch hören ;-)

Oder man wartet auf eine Customer-Version der Spectera-Technologie von Sennheiser... Dann hat man 1ms Latenz bei HiResolution und bidirektionale Übertragung.. sabber! Wenn das mal unter 1K rauskäme... Träum...
 
Das Schlimme ist ja immer, dass man weiß. dass da eine Latenz ist. Dann will man sie auch hören ;-)
Ja. Genau DAS. Und genau deshalb ist das Debra vermutlich doch aussen vor. Vor allem, wenn man insgeheim doch immer wieder mit dem Gedanken von Digitaleffekten spielt, die dann auch noch ihre Latenz addieren kann das irgendwie nicht mehr gut sein...
 
Ich selbst spiele über eine Airborne 5,8GHz Funkstrecke in meinen HX-Stomp und dann über das UI24r in meine InEars. Da kann ich absolut keine Latenz wahrnehmen. Und da müsste ich nach Adam Riese auch auf mindestens 10ms kommen... was übrigens im reinen Analogsetup einen Abstand von ca. 3,5m zur Box bedeuten würde. Bis man ein direktes Slapback-Echo wahrnimmt, sind etwa 20ms nötig. Wenn man den Direktsound eines Instruments nicht hört, ist das auch nicht so schlimm, weil man schon unbewusst "voraus" spielt. Wenn ich hingegen singe und das Signal sich mit der eigenen Stimme überlagert, ist das Gehirn kritischer. Auch vielleicht hörbar, wenn man im Wohnzimmer bei Zimmerlautstärke heftig slappt und der Bass selbst akustisch gut hörbar ist.

Andererseits gibt es aber auch Keyboarder, die Midi verachten, weil es zuviel Delay produziert mit ihren atemberaubenden 31250 Baud Datenrate. Bei Tchaikowskys Klavierkonzert Nr1 Bmoll oder bei gespielten Tontrauben auf der Schweineorgel hört selbst der Laie raus, dass da was hinterher eiert. Vielleicht ist das ja auch ein Grund, warum echte Analogsynths oder ne alte Hammond ein ganz anderes Feeling für den Spieler haben.
 
Bis man ein direktes Slapback-Echo wahrnimmt, sind etwa 20ms nötig.
Der Bass resoniert doch auch am Körper und wenn nun der Ton später am ohr als die Resonation am Körper ankommt, hab ich nun jetzt vielleicht auch endlich den Grund kapiert, warum ich gerne nahe (~1m) an meinem kleinen Markbass mini CMD121 stehe (ich versuch nämlich irgendwie immer unbewusst höchstens 1m von ihm entfernt zu stehen, wenn ich denn überhaupt mal wieder mit Amp spiele!)...

Ob dem nun die 7-8ms Latenz beim Debra gleichkommen weiß ich nicht. Das LD System ist bzgl. der Latenz für mich aber völlig neutral. Und das müsste das Debra dahingehend auch sein.

Man müsste es also ausprobieren.
 
Wenn ich hingegen singe und das Signal sich mit der eigenen Stimme überlagert, ist das Gehirn kritischer.
Diesen Punkt habe ich zum Thema IEM immer wieder gelesen. Meine Frage dazu: Was genau ist für die Singenden der Unterschied, ob das Signal mit sagen wir 6 ms Latenz aus dem IEM kommt, oder aus der klassischen 2 Meter entfernten Monitorbox? Der Zeitpunkt des eintreffenden Schalls am Trommelfell ist ja etwa derselbe, also müssten doch beide Monitor-Methoden diese Kammfiltereffekte auslösen.
 

Zurück
Oben Unten