Debra IEM - Langzeittest - günstiges, GUTES Wireless IEM

Es hieß eingangs mal, dass es beim Mono-Exemplar (102 ER) nicht ausschaltbar sei bzw damit immer an. Aber wenn's nun doch geht, dann umso besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Bluetooth eigentlich jedes Mal aktiv, wenn das Gerät eingeschaltet wird? Das wäre ja komplett nervig.
 
Jein, nicht jeder hat ein UI und bei einem trio wäre das auch der totale Overkill. Deswegen finde ich die Möglichkeit einen Mix auf einem Kanal und mein Basssignal auf dem 2. Kanal einzuspeisen und dann am Empfänger dsa so zu mischen wie ich es brauche, schon eine gute Optionen.
Für die UI Fraktion würde auch die Mono Variante reichen.
Also... Wir sind zu viert und proben und spielen mittlerweile komplett InEar. Mit den 4 Stereo-Monitormixen ist das Pult schon gut ausgelastet. Die kleineren Varianten UI12 und UI16 taugen dafür schon nicht mehr.
 
Ist Bluetooth eigentlich jedes Mal aktiv, wenn das Gerät eingeschaltet wird? Das wäre ja komplett nervig.
Nein, das Gerät "merkt" es sich ob es an war.


Ihr könnt mich jetzt für verrückt halten, aber ich glaube die <3ms Latenz am Mono-Debra wirklich zu "merken/spüren".

Ich habe gestern dann daheim das Mono-Debra im mehrmaligen Wechsel gegen mein "LD U508" und "nur Kopfhörer direkt am Focusrite" ausprobiert:
Auch obwohl die Latenz mit <3ms angegeben wird, habe ich den Eindruck, dass der Bass/Ton wenn man direkt über das Focusrite abhört doch irgendwie "direkter am Finger klebt" (ich kann es schlecht quantifizieren!) wie über das Mono-Debra. Das LD Teil geht bzgl. der Direktheit eher in Richtung "direkt am Focusrite", sprich es ist dahingehend nicht oder nur noch unmerklicher wahrnehmbar.

Das alles ist jetzt nicht krass entscheiden, aber irgendwie doch fühlbar (es spielt sich irgendwie schwieriger, weil vermutlich das Gehirn dauernd die Latenz doch irgendwie ausgleich muss/will), obwohl es nur 3ms sind. Der Sound des Debras aber ist nur minimal schlechter als wenn man direkt nur über das Focusrite abhört! Das sind im Vergleich zum LD wirklich Welten und wirklich krass gut gemacht.

Ich muss aber auch zugeben, dass der Aufbau daheim nicht perfekt ist, weil ich kein Mischpult habe, deshalb hab ich mein XLR-Signal vom VONG/Bass kommend direkt in einen der beiden XLRs des Debras gesteckt und einen der beiden Klinke-Out des Focusrite in den zweiten XLR des Debras gesteckt habe (da eh nur Mono ist Stereo vom Focusrite ja eh egal).
Gleicher Aufbau dann beim LD (dessen Output am Empfäner übrigens WESENTLICH schlechter bei 32Ohm Kopfhörer ist!),
naja,
und der Aufbau direkt über Focusrite sollte ja klar sein (XLR vom Bass in einen der beiden Front-XLR-Eingänge des Focusrites und den Kopfhörer am Front-Output für Headphones).

Da ich meine (oder mir es auch nur einbilde) ist und bleibt die Latenz der Debra (meiner Ansicht nach mittlerweile auch die <3ms beim Mono) das Kriterium welches jeder für sich selbst enscheiden muss.

-> Ich werde mir vermutlich das Stereo deshalb gar nicht mehr kommen lassen und mir evtl. auch das Geld für das Mono-Debra sparen und ein wenig länger erstmal auf das Mipro sparen und mal schauen wie sich das Teil verhält.
 
Das Mipro hat ja den Vorteil, dass das Signal lossless, also ohne Kompression bzw. Datenreduktion gesendet wird. Das Debra reduziert ja, um mit der gegebenen Bandbreite klar zu kommen. Der Unterschied, den Du hörst , wird wahrscheinlich auch da sein, wenn du deinen Bass mal aufgenommen hast und den Track in MP3 ~192Kbit konvertiert hast. Das entspricht ja dem, was das Debra-Teil macht. Da geht auch etwas Direktheit und Vehemenz im Sound verloren. Mir geht es da ähnlich bei FM-Radio. Guten Empfang vorausgesetzt,empfinde ich den analogen Klang deutlich angenehmer als den DAB+ Sound. Da rauscht zwar nix, aber alles klingt irgendwie nach Plastik. Wenn Du mit Mono klarkommst, dann wäre vielleicht das XVive-System eine Alternative für dich. Die arbeiten auch mit unkomprimiertem PCM-Signal.

Gerade beim Stöbern gesehen... Das Mipro 5,8GHz gibt's jetzt auch bei Thomann! Leiderauch in der gleichen Preisliga wie das Sennheiser XSW...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied, den Du hörst , wird wahrscheinlich auch da sein, wenn du deinen Bass mal aufgenommen hast und den Track in MP3 ~192Kbit konvertiert hast.
Der Klang an sich verändert sich gegenüber "direkt Abhören" am Focusrite, ja. Das ist aber nicht das Problem, weil ich zwischen "am Focusrite direkt abhören" und "über Funk ein IEM benutzen" differenzieren kann. Und genau da schlägt das Debra-Mono im Vergleich zum LD Teil voll zu: Der Klang des Debras (auch wenn auf 192kBit/s konvertiert wird) schlägt das LD Dingens um volle Längen, aber, die "Direktheit", das "direkter am Finger kleben" fehlt dem Debra-Mono irgendwie. Ob das jetzt an dem
alles klingt irgendwie nach Plastik
oder aber an den <3ms Latenz (die das LD Teil vermutlich nicht hat?) liegt, kann ich dann auch echt nicht mehr quantifizieren, denn dass es am in der Tat "etwas nach Plastik" klingenden Sound liegen kann, hab ich noch gar nicht in den Kontext gezogen... danke dafür!
Für mich sind <3ms Latenz ehrlicherweise auch nicht ganz verständlich wie man das hören/spüren soll, wenn man Bass spielt. Schon alleine das Focusrite, welches ja auch komplett digital ist und die Laufzeiten durch meinen Diamond BCP-1 und dem VONG verzögert das Signal ja, was dann wiederum echt am veränderten Sound liegen könnte.

Wenn Du mit Mono klarkommst, dann wäre vielleicht das XVive-System eine Alternative für dich. Die arbeiten auch mit unkomprimiertem PCM-Signal.
Tja, die Sache mit dem Mono. Ich habe nun 3 Jahre ausschließlich mit Mono gespielt, weil mein Bandkollege mit einem Ui24r erst bei der letzten Probe mir angeboten hat Stereo für's InEar zu bekommen. Die erste Hälfte der letzten Probe habe ich mit Stereo-Signal gespielt. Einen wirklichen Unterschied zu dann Mono habe ich nicht gehört, obwohl die Gitarre definitiv "gepanned" bei mir ankam. Gut, wir hatten aber auch nur eine Gitarre und Drums; die Drums waren nur meinem Overhead Mikro abgenommen, dass halt "ein bisschen" Schlagzeug auf dem InEar lag. Bass kommt ja eh nur Mono bzw. ich hätte gar keine Möglichkeit und Effekte die Stereo rausgeben würden. Von daher bin ich wirklich eher auf dem Mono-Debra, weil eben die Latenz um mehr als die Hälfte geringer gegenüber dem Stereo Debra.

Meinst du mit dem Xvive das Xvive U4 Bundle?
 

Das Mipro 5,8GHz gibt's jetzt auch bei Thomann! Leiderauch in der gleichen Preisliga wie das Sennheiser XSW...
Ich finde um die 500€ für ein IEM, wenn es denn dann auch wirklich gut ist, durchaus vertretbar.

Arbeitet das Sennheiser XSW denn auch digital wie das Mipro oder eben das Debra?

Das angesprochene Xvive kann eine echte Alternative sein, vor allem weil man sich so unnötigen Platz am Effektboard spart. Aber 2,4GHz empfinde ich etwas rückständig und auch nicht mehr so ausfallsicher, oder?
 
Der Klang an sich verändert sich gegenüber "direkt Abhören" am Focusrite, ja. Das ist aber nicht das Problem, weil ich zwischen "am Focusrite direkt abhören" und "über Funk ein IEM benutzen" differenzieren kann.
Vielleicht kannst du ja mal ein Delay in das Focusrite einschleifen, über eine DAW oder so. Dann weißt du, ob der Unterschied vom Delay oder der Datenreduktion her rührt.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du 3 ms hörst. Schall legt in Luft 1 (einen) Meter in 3 ms zurück. Das heisst, Du müsstest irritiert sein, wenn Du 1-2 m vor Deiner Box stehst. Das wären 3-6 ms Verzögerung.

Irritieren tut es, wenn man die Schallquelle zweimal hört.

Sänger: Einmal direkt im Kopf ohne Verzögerung, einmal über Hörer mit Verzögerung

Bassist: Einmal von der Box über Undichtigkeiten des Hörers im Ohr, einmal das Signal über den Hörer

Diese beiden Signale „reiben“ sich und man hört eine Differenz, z. B. als Flanging-Effekt.

Ein Direktsignal von der Box höre ich ab ca. 4-5 m als verzögert, das sind 12-15 ms. Im IEM ohne Vergleichssignal stören mich 5-10 ms nicht.
 
Ich finde um die 500€ für ein IEM, wenn es denn dann auch wirklich gut ist, durchaus vertretbar.

Arbeitet das Sennheiser XSW denn auch digital wie das Mipro oder eben das Debra?

Das angesprochene Xvive kann eine echte Alternative sein, vor allem weil man sich so unnötigen Platz am Effektboard spart. Aber 2,4GHz empfinde ich etwas rückständig und auch nicht mehr so ausfallsicher, oder?
Das XSW ist analog. Es ist im Prinzip eine abgespeckte Version des G4 von Sennheiser.
 
Ich kenne nur das MI-58. Die Bandbreite in dem Frequenzbereich ist groß genug, das Signal ohne Kompression zu verschicken.

Das MI 909 arbeitet ja im UHF-Bereich. Dort müsste man auch schon ordentlich tricksten, um die Signale digital zu übertragen. Für 24bit / 48K Stereo benötigt man unkomprimiert rund 2,3Mbit pro Sekunde nur für das Signal selbst. Dazu kommen dann noch Hilfsinformationen etc. Bei der schmalen Bandbreite, die im UHF-Bereich zur Verfügung steht, muss das Ganze stark komprimiert werden.
Im Musikerboard ist das MI909 diskutiert worden. Hier schreibt ein Member von einem Choruseffekt, den er beim Singen wahrnimmt. Dort hat man auch Latenzen gemessen, auch in Verbindung mit Funkstrecken und Digi-Mixern.
 
Das MI 909 arbeitet ja im UHF-Bereich. Dort müsste man auch schon ordentlich tricksten, um die Signale digital zu übertragen.
Interessant, dann unterscheidet sich die Qualität der Übertragung, ob im UHF oder im GHz Bereich gesendet wird?
Ich schrecke immer noch etwas vor dem 5,8 GHz-Band zurück, ein UHF System "fühlt" sich für mich irgendwie sicherer an.

Im Musikerboard ist das MI909 diskutiert worden. Hier schreibt ein Member von einem Choruseffekt, den er beim Singen wahrnimmt. Dort hat man auch Latenzen gemessen, auch in Verbindung mit Funkstrecken und Digi-Mixern.
Das MI-909 an sich hat ja 4 ms Latenz. Ein schöner Nebeneffekt bei den MI-Pro-Modellen finde ich den Hardware KH-Ausgang am Sender. Somit kann man mal direkt vergleichen, was die Latenz ausmacht (ich gehe davon aus, das der direkte Ausgang latenzfrei arbeitet).
 
Je höher die Frequenz, desto mehr Informationen lassen sich übertragen, dafür mehr Abschattungseffekte und weniger Reichweite.

Es gibt ja auch verlustfreie Kompressionsalgorhythmen, die brauchen aber Rechenzeit, dafür ist das Ergebnis quasi das Originalsignal.

Mich würde interessieren, durch welche Schritte die 7,4ms zustandekommen, welchen Anteil AD-Wandlung, Kompression, Senden, DA-Wandlung haben.
 

Zurück
Oben Unten