Das alte Thema: Gage oder was ist die Musik wert?

Wer Anträge schreiben kann, verdient ggf. auch nicht schlecht.
Das gehört bei anderen "künstlerisch-akademischen" Berufen auch dazu. Wer das nicht kann, hat den Job verfehlt. Bei Architekten reicht es nicht, wenn sie nur toll entwerfen können.

Die "Aufwind-Festivals" bei denen wir letztes Jahr dabei waren, hat z.B. Matthias Frey organisiert. Matthias macht beruflich Musik und zwar in einer Sparte, die kein Mainstream ist: World music und Jazz. Solche Leute meine ich, wenn ich von Berufsmusikern spreche. Ich denke, die Fähigkeit, finanzielle Ressourcen zu organisieren, gehört zum erfolgreichen "Künstlerin oder Künstler-sein" dazu. Wenn man den Reichstag einpacken will, besteht die größte Leistung darin, das Geld zu beschaffen und die Arbeit zu organisieren. Vielleicht wird die Wichtigkeit dieser Fähigkeiten an Musikhochschulen zu wenig gelehrt.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wird die Wichtigkeit dieser Fähigkeiten an Musikhochschulen zu wenig gelehrt.
:bier:
Naja, das ist durchaus Teil des Lehrplans. Allerdings waren die Dozenten in diesem Themenfeld zumindest an meiner Musikhochschule aus meiner Sicht Witzfiguren, die in erster Linie nur so taten als hätten sie Ahnung und auf eher dubiosen Wegen auf ihrem Posten gelandet sind.
 
Wer das nicht kann, hat den Job verfehlt.
Nö. Denn wenn jemand künstlerisch außerordentliches vollbringt, gibt es idR schon Leute, die solche Talente fördern oder managen. Manch Ausnahmemusiker gerade im Jazzbereich schafft es privat kaum sich die Schuhe zuzubinden. Andere haben eben auch ein Management-Talent.
Wenn beides zusammenkommt, umso besser!
 
Das gehört bei anderen "künstlerisch-akademischen" Berufen auch dazu. Wer das nicht kann ...
muss einen Agenten überzeugen, daß es sich lohnt :D
Scherz beiseite, schaut Euch mal die Kollegen aus der bildenden Zunft an, demgegenüber ist man als Musiker ja noch sehr gesichert und gesittet unterwegs.

P.S.: war @f_luxus schneller. Da muss man dann halt entsprechend wertvoller sein, um den Agenten mit ernähren zu können;-)
 
Naja, das ist durchaus Teil des Lehrplans. Allerdings waren die Dozenten in diesem Themenfeld zumindest an meiner Musikhochschule aus meiner Sicht Witzfiguren, die in erster Linie nur so taten als hätten sie Ahnung und auf eher dubiosen Wegen auf ihrem Posten gelandet sind.
Ich finde, das zeigt den Wert, der dem Thema zugemessen wird.
Nö. Denn wenn jemand künstlerisch außerordentliches vollbringt, gibt es idR schon Leute, die solche Talente fördern oder managen. Manch Ausnahmemusiker gerade im Jazzbereich schafft es privat kaum sich die Schuhe zuzubinden. Andere haben eben auch ein Management-Talent.
Wenn beides zusammenkommt, umso besser!
Außerordentliches vollbringen die Wenigsten. Zumindest sollte man in der Lage sein, irgendjemandem zu zeigen, was man kann. Um von seiner Kunst leben zu können, sollte man zumindest im Anfangsstadium seiner Karriere sich die Schuhe schon selber zubinden können. Wenn man begehrt genug ist, kann man irgendwann auch über seinen Manager mitteilen lassen, dass man gerne frisch gepressten Orangensaft in seiner Garderobe hätte.

Ein Beispiel für einen Ausnahmemusiker, dem all dies nicht gelungen ist, ist Jaco Pastorius. Er war am Ende seines Lebens obdachlos. Das ist dann schon mehr als "Boheme". Aber solche Leute schimpfen auch nicht darüber, dass die Orchesterstellen nach TVÖD zu schlecht bezahlt werden.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer das nicht kann, hat den Job verfehlt.

Ich denke eher, dass Derjenige, der Kunst als Job definiert, den Schuss nicht gehört hat. Kunst machst du oder nicht. Fertig. Sollte sich das finanziell lohnen: toll! Meistens wird das aber nichts.

Bei Architekten reicht es nicht, wenn sie nur toll entwerfen können.

Ein Architekt ist ein Dienstleister. Vielleicht so wie ein Filmkomponist für Vorabendserien. Beides sind ganz sicher künstlerische Tätigkeiten. Kunst ist das aber in den seltensten Fällen. Und kommt mir jetzt nicht mit Gaudi (schreibt man den so??) oder John Williams. Ich reden von den Millionen anderen.

Um von seiner Kunst leben zu können,

Sollte man gute Kunst machen. Das klappt dann oder nicht. Kommerzielle Kunst klappt nicht, wir nennen sie Kunsthandwerk. Sowas gibt es auch in der Musik: Siegel, Bohlen, Förster und so weiter. Das ist alles nicht schlecht. Es hat mit Kunst fast nichts zu tun.

Was ich sagen will: Man muss zuerst die Begriffe klar definieren. Wir nennen sie alle Musiker. Den Dorffesttrompeter wie auch den Generalmusikdirektor der Oper. Sind auch alles Musiker. Hat auch jeder schon mal ein Bild gemalt für die Omma zu Ostern oder so.
Und dann stellen wir fest: Für den Dienstleistungsmusikanten ist die Luft dünner geworden. Ich würde sagen: viel dünner. Der Kunstmusiker im subventionierten Bereich (Oper, Konzerte, Festivals, ...) merkt das noch nicht so sehr, weil der Rückgang an Subventionen seit Jahrzehnten in kleinen Schritten vollzogen wird. Da ist es dann egal, ob jemand in Rente geht oder aus anderen Gründen nicht mehr spielt.

Allerdings waren die Dozenten in diesem Themenfeld zumindest an meiner Musikhochschule aus meiner Sicht Witzfiguren,

Irgendwoher kenne ich dieses Phänomen .... smiley.

Ich bin gespannt, wie das alles weitergeht. Ich nehme zwar nur noch als Konsument und Endverbraucher an dem ganzen Zirkus teil, freue mich aber dennoch immer wieder, wenn auch mal was klappt und die eine oder andere zu pessimistische Vorhersage meinerseits nicht zutrifft. Möglicherweise entsteht Qualität an einer Stelle, wo niemand damit rechnet.
 
Ein Architekt ist ein Dienstleister. Vielleicht so wie ein Filmkomponist für Vorabendserien. Beides sind ganz sicher künstlerische Tätigkeiten
Die allermeisten Berufsmusiker sind Dienstleister, mit künstlerischer Ausbildung und Anspruch. Philharmoniker, egal aus welcher Stadt oder Bigbands und Orchester produzieren durchaus Kunst als Dienstleistung. Wobei die "Höhe" des künstlerischen Anspruchs, wie auch bei Regisseuren und Architekten differiert.



Sollte man gute Kunst machen. Das klappt dann oder nicht. Kommerzielle Kunst klappt nicht, wir nennen sie Kunsthandwerk. Sowas gibt es auch in der Musik: Siegel, Bohlen, Förster und so weiter. Das ist alles nicht schlecht. Es hat mit Kunst fast nichts zu tun
Du hast Recht. Kunst entsteht aus dem Bedürfnis, Kunst zu schaffen und nicht aus dem Bedürfnis, Geld zu verdienen. Wer aber von seiner Kunst leben möchte, tut gut daran, diese, so gut es geht, zu vermarkten. Das galt für Michelangelo genauso wie für Mozart, "Banksy" oder Prince.

Es ging mir nicht um Kunsthandwerk. Den Anspruch, als Künstler von seiner Kunst leben zu wollen muss man schon selbst durchsetzen. Agenten und Manager helfen einem dabei nur, wenn es sich lohnt.

Die bildenden Künstler, die ich kenne, arbeiten ohne Murren als Lehrerin, als Messestand- und Bühnengestalter oder Werbegrafiker. Kunst und Kunsthandwerk schließt sich nicht aus. Das Kunsthandwerk ermöglicht manchem Künstler die Kunst.

Wenn ein Regisseur mit künstlerischem Anspruch es nicht auf die Kette bekommt, Anträge auszufüllen, kann er seine Kunst vergessen. Dann entsteht gar nichts. Wieso sollte das Ausfüllen von Anträgen für Berufsmusiker zu viel verlangt sein?
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider falsch. Es gibt den Fachkräftemangel tatsächlich.
Ich habe oft mit Ausschreibungen und Bewerbungen zu tun und selbst für einen guten Job mit 80.000,- bis 100.000,- Gehalt bekommst du gerade eine Handvoll Bewerbungen...
Mittlerweile werden Kopfprämien auf alles möglichen Stellen bezahlt und potentielle Bewerber können sich ihren Arbeitgeber aussuchen, nicht umgekehrt wie es früher mal war...

Ich kann natürlich nicht für alle Arbeitssuchenden sprechen, sondern nur was meine Erfahrung ist und was ich so von Freunden, Bekannten und Kollegen mitbekomme.

Irgendwelche hochspezialisierte Jobs für die sich nur schwer einer findet, gibt es natürlich.
Wie ich bereits sagte, sind das dann eben die Top 10%.
Aber ist das repräsentativ für den gesamten Arbeitsmarkt?
Ist deine Beispielstelle repräsentativ für den Arbeitsmarkt, oder eher die Ausnahme?
Wenn sich niemand bewirbt, stellt sich ja die Frage warum das so ist. Und ich bezweifle stark dass es an Bewerbern mangelt.

Siehst du die wenigen Bewerbungen aus Personalersicht oder aus Sicht der Fachabteilung?
Wenn du aus der Fachabteilung bist, kanns auch gut sein dass HR einfach rigoros vorsortiert.

Ich seh vor allem überspezfische Stellenausschreibungen mit langen Listen an Anforderungen an den Bewerber.
Wenn man dann nur 9 von 10 Fähigkeiten mitbringt, hat man keine Chance.
Warum nimmt man dann nicht jemanden der zu 90% passt und lässt in an und in der Stelle wachsen?
Immerhin sucht eine Firma doch bestenfalls einen langjährigen und loyalen Mitarbeiter, oder?

Mit Uni-MINT-Studium und 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld kann ich jedenfalls sagen, dass ich auf viele Bewerbungen entweder garkeine Antwort bekam, oder pauschale Absagen ohne Gespräch ("Wir haben uns für einen anderen Bewerber entschieden", Stellenanzeige war noch 1 Jahr online) oder lächerliche Angebote ("Wie wärs mit 40k€ Bruttojahresgehalt inkl. aller Überstunden?").

Wenn es wirklich einen Fachkräftemangel geben würde, dann müsste ja bei gleichem Angebot und gestiegener Nachfrage, eben auch der Preis (Gehalt, Arbeitsbedingungen) steigen.
Das tut es aber nicht, sondern eher im Gegenteil, durch Inflation sinkt der Reallohn.

Vielleicht sollte ich ja noch ne Ausbildung machen, damit auch mir mal was wird B)
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehst du die wenigen Bewerbungen aus Personalersicht oder aus Sicht der Fachabteilung?
Wenn du aus der Fachabteilung bist, kanns auch gut sein dass HR einfach rigoros vorsortiert.
Aus Betriebsrat-Sicht. Also eigentlich Fachabteilung, der aber vollen Zugriff auf alle Bewerbungen hat. ;-)


Irgendwelche hochspezialisierte Jobs für die sich nur schwer einer findet, gibt es natürlich.
Wie ich bereits sagte, sind das dann eben die Top 10%.
Aber ist das repräsentativ für den gesamten Arbeitsmarkt?
Ist deine Beispielstelle repräsentativ für den Arbeitsmarkt, oder eher die Ausnahme?
Wenn sich niemand bewirbt, stellt sich ja die Frage warum das so ist. Und ich bezweifle stark dass es an Bewerbern mangelt.
Es geht nicht um wenige Spezialjobs. Allgemein gesehen, hab ich es gemeint. Nicht nur Bewerbungen bei uns im Großkonzern, sondern überall. Auch wenn ich mit BR-Kollegen auch allen möglichen Sparten rede.

Und selbst im privaten Umfeld sehe ich es. Ein ehemals langzeitkranker Ü50 Bekannter brauchte nur 3 Bewerbungen schreiben und konnte sich den Arbeitgeber aussuchen, kein Spezialjob wohlbemerkt. Sowas hat es früher nicht ansatzweise gegeben.

Mittlerweile werden für einfachste Jobs "Goodies" bezahlt, die es früher nie im Leben gegeben hätte. Betriebsrente und Tankgutscheine für Kellner z.B.

Vielleicht sind deine Erfahrungen regional bedingt. Der Wohnort macht natürlich viel aus. Im Rhein-Main-Gebiet kannst dir den Arbeitgeber jedenfalls aussuchen, wenn du dich halbwegs gut verkaufen kannst... ;-)




Ich seh vor allem überspezfische Stellenausschreibungen mit langen Listen an Anforderungen an den Bewerber.
Wenn man dann nur 9 von 10 Fähigkeiten mitbringt, hat man keine Chance.
Warum nimmt man dann nicht jemanden der zu 90% passt und lässt in an und in der Stelle wachsen?
Ist nach meinen Erfahrungen Standard, weil es praktisch kaum passende Bewerber gibt.
Spannend, wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können. Würde mich interessieren, in welcher Gegend du ungefähr deine Erfahrungen gemacht hast. Das es ein regionales "Gefälle" gibt, ist ja eigentlich bekannt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Wieso sollte das Ausfüllen von Anträgen für Berufsmusiker zu viel verlangt sein?
Weil sich dadurch eine Art Abhängigkeit entwickelt und bestimmte Leute Günstlinge von Sachbearbeitern werden.
Hatten wir hier in Saarbrücken über Jahrzehnte, bis der Sachbearbeiter in Rente gegangen ist. Das Jammern der Musiker die jedes Jahr mehrere Tausend Euro erhalten haben, konnte man im ganzen Saarland hören ^^
 
Mit Uni-MINT-Studium und 10 Jahren Berufserfahrung im IT-Umfeld kann ich jedenfalls sagen, dass ich auf viele Bewerbungen entweder garkeine Antwort bekam, oder pauschale Absagen ohne Gespräch ("Wir haben uns für einen anderen Bewerber entschieden", Stellenanzeige war noch 1 Jahr online) oder lächerliche Angebote ("Wie wärs mit 40k€ Bruttojahresgehalt inkl. aller Überstunden?").

Wenn es wirklich einen Fachkräftemangel geben würde, dann müsste ja bei gleichem Angebot und gestiegener Nachfrage, eben auch der Preis (Gehalt, Arbeitsbedingungen) steigen.
Das tut es aber nicht, sondern eher im Gegenteil, durch Inflation sinkt der Reallohn.
Hmm, bin in der Branche auch unterwegs, käme aber im Traum nicht darauf, mich noch als Angestellter zu bewerben.

Hier meine Erfahrung:

In der IT-Branche gibt es einen Mangel an Realitätssinn der Arbeitsanbieter (Arbeitgeber), keinen wirklichen Mangel an Fachkräften.
Und bei all dem Aufriss, der seitens der Arbeitgeber- und Unternehmensverbände, Lobbygruppen etc., gemacht wird, gehe ich davon aus, dass der Rest der Wirtschfaftsunternehmen nicht anders denkt.

Dummerweise regelt es gerade der Markt, dass Fachkräfte (zumindest in meiner Sparte) als Freiberufler/Selbständige mit Anfragen nur so zugesch(m)issen werden und somit die Stunden-/Tagessätze gegenüber den frühen 2000er Jahren wieder deutlich gestiegen sind.

Weil ja die Unternehmen gerne auch 'festangestelltes Know How' hätten, kommen sie via Headhuntern auf ebendiese Selbständigen zu und 'locken' mit Gehältern die 40% bis 60% unter dem vergleichbaren aktuellen Einkommen (ja, Sozialversicherung etc. schon mit eingerechnet) der Selbständigen liegen.

Spreche ich dann doch mal aus Interesse an der aktuellen Situation mit nem Headhunter/Personaler, kommt irgendwann mein Lieblingssatz:
'Aber Ihre Vorstellung passt nicht bin unser Gehaltsgefüge!'
...und merken es nicht selber...

Die letzten Jahrzehnte haben sich die Unternehmen eine 'Kultur' der Lohndrückerei angewöhnt und kommen mit der aktuellen Realität, die Ihnen eine Rolle als Bittsteller zuweist, definitiv nicht klar.
 
Weil sich dadurch eine Art Abhängigkeit entwickelt und bestimmte Leute Günstlinge von Sachbearbeitern werden.
Hatten wir hier in Saarbrücken über Jahrzehnte, bis der Sachbearbeiter in Rente gegangen ist. Das Jammern der Musiker die jedes Jahr mehrere Tausend Euro erhalten haben, konnte man im ganzen Saarland hören ^^
Öffenliche Kulturförderung -und hier im thread wurde diese zu Recht vermehrt eingefordert- muss nunmal beantragt werden. Dieser Antrag wird dann von Sachbearbeiterinnen oder Sachbearbeitern bearbeitet. Was da im Saarland passiert, kann ich nicht beurteilen.

@f_luxus : wie würdest du die Einkommensmöglichkeiten für Musikschaffende verbessern wollen?
:bier:
 
Öffenliche Kulturförderung -und hier im thread wurde diese zu Recht vermehrt eingefordert- muss nunmal beantragt werden. Dieser Antrag wird dann von Sachbearbeiterinnen oder Sachbearbeitern bearbeitet. Was da im Saarland passiert, kann ich nicht beurteilen.

@f_luxus : wie würdest du die Einkommensmöglichkeiten für Musikschaffende verbessern wollen?
:bier:
Provokant gesagt: Gar nicht! Zumindest nicht so dass nur wieder die Bürokraten davon profitieren. Ein Künstler sollte in erster Linie seiner Kunst nachgehen können. Glenn Gould, Keith Jarrett, Charlie Parker, Eric Dolphy, Thelonious Monk, das sind nur wenige Beispiele von Künstlern die vermutlich kaum in der Lage waren Anträge zu stellen und deren künstlerisches Schaffen in einer bürokratisch geprägten Musikwelt wohl kaum Beachtung gefunden hätte.
Mein Vorschlag wäre, kulturelle Einrichtungen zu fördern und zu öffnen.
Bedingsloses Grundeinkommen und kein Besserstellen von bestimmten Gruppen.
Auch nicht von Künstlern.
Lieber Bedingungen und Infrastruktur schaffen.
 
Was da im Saarland passiert, kann ich nicht beurteilen.
Das Gleiche was mit Sicherheit überall passiert. Diejenigen die dem Sachbearbeiter sympathisch waren (oder deren Musik ihm zusagte) wurden gefördert. Eine Bandleaderin, die ich kenne, welche ich für ziemlich fähig halte (hat neben Musikstudium auch ein Mathe-Dipl.) hatte bei diesem Typ keine Chance, weil ihm ihre Musik nicht gefiel.
 
Beispiele von Künstlern die vermutlich kaum in der Lage waren Anträge zu stellen und deren künstlerisches Schaffen in einer bürokratisch geprägten Musikwelt wohl kaum Beachtung gefunden hätte.
Die Genannten konnten ihre Kunst in einer durch und durch kapitalistischen Umgebung vermarkten, weil sie außergewöhnlich gut waren. Der Kapitalismus ist manchmal in der Lage, außergewöhnlich gute Leistungen zu fördern. Insofern muss man sich nur um diejenigen Sorgen machen, die es nicht "schaffen". Davon gab und gibt es sicher mehr, als die es "geschafft" haben.
Bedingsloses Grundeinkommen und kein Besserstellen von bestimmten Gruppen.
Auch nicht von Künstlern.
Lieber Bedingungen und Infrastruktur schaffen.
Manche Vorschläge sind so gut, dass man nie in die Verlegenheit kommt, deren Nachteile verteidigen zu müssen.
Bedingungsloses Grundeinkommen ohne Privilegien für eine bestimmte Gruppe. Da bin ich auch für. Mir ist aber klar, dass die Realität schwieriger wird als gedacht.

Für alle? Auch alle die kommen? Wen willst du aus welchen Gründen ausschließen?

Da finde ich Anträge ausfüllen leichter.
:bier:
 
Spannend, wie unterschiedlich die Erfahrungen sein können. Würde mich interessieren, in welcher Gegend du ungefähr deine Erfahrungen gemacht hast. Das es ein regionales "Gefälle" gibt, ist ja eigentlich bekannt...
Ich suche in der Region Stuttgart-Karlsruhe-Mannheim.
Also alles recht wirtschaftsschwach :o)

Vielleicht mache auch nur ich einfach alles falsch.
Kann aber eigentlich auch nicht sein, denn mit Bewerbungen war ich doch auch schon Erfolgreich und lasse auch mal Andere über die Bewerbungsunterlagen drüber schauen.
Vielleicht bin ich auch deshalb so von dem "Fachkräftemangel"-Märchen so angefressen.

Aber Bekannten geht es genauso.
Wobei es ja nicht darum geht, dass man garkeinen Job findet, sondern dass man keinen zu einem passenden Job findet, bei dem Aufgaben, Arbeitsbedingungen und Bezahlung stimmen. Einen Job bei dem ich die Hälfte verdienen würde, bekäme ich sofort...
 
Eine Bandleaderin, die ich kenne, welche ich für ziemlich fähig halte (hat neben Musikstudium auch ein Mathe-Dipl.) hatte bei diesem Typ keine Chance, weil ihm ihre Musik nicht gefiel.
Hmmm.... schwer zu beurteilen. Welche Qualifikation hatte der Sachbearbeiter? Welche Regeln gab es bei der Vergabe? Öffenliche Gelder "frei Hand" zu vergeben ist eigentlich nicht möglich. Da gab es Kriterien... im blödesten Fall für deine Bekannte, dass die "Altbekannten" den Anforderungen entsprochen haben und man never ein winning Team changed, sprich nix Neues. Das gibt es sicher überall. Dennoch: Bis das bedingungslose Grundeinkommen gekommen ist, vielleicht vermehrt Akquise betreiben.
:bier:
 
Hmmm.... schwer zu beurteilen. Welche Qualifikation hatte der Sachbearbeiter? Welche Regeln gab es bei der Vergabe? Öffenliche Gelder "frei Hand" zu vergeben ist eigentlich nicht möglich. Da gab es Kriterien... im blödesten Fall für deine Bekannte, dass die "Altbekannten" den Anforderungen entsprochen haben und man never ein winning Team changed, sprich nix Neues. Das gibt es sicher überall. Dennoch: Bis das bedingungslose Grundeinkommen gekommen ist, vielleicht vermehrt Akquise betreiben.
:bier:
Versteh mich nicht falsch, ich hab auch schon zur Genüge von Bandleadern profitiert, die es schaffen Anträge zu stellen. Ich finde es nur nicht gut, wenn du sinngemäß schreibst: "Wer keine Anträge schreiben kann hat seinen Beruf als Künstler verfehlt"
Das finde ich ehrlich gesagt von jemandem der seine Brötchen nicht mit Musik verdient eine vermessene Aussage. Für mich ist das das reinste Stammtischgespräch. Philosophieren über Dinge die einen nicht wirklich betreffen. Ich finde das @KammerMusik als jemand der den ganzen Zirkus zur genüge kennt, hier noch am meisten zu dieser Diskussion beigetragen hat.
 

Zurück
Oben Unten