Danke, das ist schon einmal ein Anfang.
Ich werde mich als erstes mal mit dem D-Comp befassen.
...und weger der Vorgabe "einfach und unauffällig": bezieht sich das auf "alleine" oder auf "mit Band"?
Ja.
Sagen wir mal so: Vom Saitenstreicheln bis "Voller Rotz" ist bei mir alles drin.
Zunächst mal zuhause, wenn ich direkt ins Pult gehe. Da muss ich den Gain schon zurücknehmen, dass nichts clippt bzw. ein pp absäuft.
Dann - und vor allem - beim Proben mit der Bigband.
Ich spiele in der Probe den kleinen Warwick Gnome, den muss ich mit Fingerspitzen einstellen. Eingentlich könnte der über Gain ganz nett eingestellt werden (beginnt ab ~12:00 zu komprimieren ohne zu zerren), aber dann ist Master schon seehr weit unten.
Klar: Üben, üben, üben... in der BB spiele ich von Fingerstyle mit Felldämpfer über "normal" bis Plektrum; und manchmal brauch ich einen fetten "Stomp" im piano.
Auftritte mit der Bigband spiele ich mit dem kleinen Bastard - da treibe ich die (nicht regelbare) Vorstufe mit dem Vong in eine leichte Kompression; dann brauche ich keinen Kompressor, würde es aber mal ausprobieren.
Ansonsten würde ich auch die Western-Gitarre (Singsport-Gruppe mit Tuba und Gegröhl) mal probieren, zu komprimieren - ich habe einen sehr perkussiven Anschlag, bin aber zu ungeübt, das ausreichend kontrollieren zu können. Dort habe ich ein MS-50G.