Compressoren und kein Ende

Das sind aber Pedale für Gitarren. Ich kann es nicht selber beurteilen, aber überall wird darauf hingewiesen Compressoren sollten speziell für Bässe gelötet werden. Bei Thomann sind Compressoren, neben Overdrive und Preamps, unter den größteb Effektgruppeb, die es speziell für Bass gibt.
 

Das sind aber Pedale für Gitarren
Schon richtig.
Grade die hier erwähnten Origin Effects und Empress Bass Compressoren bieten für den Bass mit Mix- und HPF Reglern vollen Support.
Aber deren Vorgänger, auch vom Diamond, waren nicht speziell für Bässe designt und haben am Bass trotzdem funktioniert und werden hier auch noch benutzt. Die Vorbilder, also 1176 und LA 2a, waren ja auch keine Basscompressoren, sondern wurden im Studio für alles mögliche benutzt.
Und der hier oben verlinkte Universal Audio 1176 hat ja immerhin auch parallele Kompression anzubieten und funzt bestimmt auch am Bass.
Darum die Frage, ob´s schon jemand probiert hat.
Grüsse aus Kreuzberg, @GerdO !
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon richtig.
Grade die hier erwähnten Origin Effects und Empress Bass Compressoren bieten für den Bass mit Mix- und HPF Reglern vollen Support.
Aber deren Vorgänger, auch vom Diamond, waren nicht speziell für Bässe designt und haben am Bass trotzdem funktioniert und werden hier auch noch benutzt. Die Vorbilder, also 1176 und LA 2a, waren ja auch keine Basscompressoren, sondern wurden im Studio für alles mögliche benutzt.
Und der hier oben verlinkte Universal Audio 1176 hat ja immerhin auch parallele Kompression anzubieten und funzt bestimmt auch am Bass.
Darum die Frage, ob´s schon jemand probiert hat.
Grüsse aus Kreuzberg, @GerdO !
Kann mich da nur anschließen. Viele Kompressoren haben bereits eine integrierte (nicht schaltbare) HPF Sidechain.
So z.B. auch der Orange Kongpressor, der vornehmlich als Gitarrenkompressor vermarktet wird, aber sehr sehr gut als Basskompressor funktioniert. Vorbild ist auch hier der LA 2a.
 

Ich hatte mir den UA 1176 zusammen mit meinem Gitarristen bestellt.
Als Testkandidat stand der Diamond BassComp im 18V Betrieb bereit.

Der UA klingt, wie man es erwartet, sehr gut und tut was man von einem Compressor erwartet. Der Diamond hat an der Box und mit den 18V für mich ganz deutlich besser geklungen.
Am UA 1176 wünscht man sich, wie oben beschrieben einen Blendregler, um den schönen komprimierten Sound mit dem Originalsignal mischen zu können.

An der Gitarre (am Ende der Kette) hat der UA 1176 eine „fiese ungezügelten“ Ratte zu einem richtig nicen Zerrsounds zusammendrückt.

Zu Hause, zum Üben über Kopfhörer, nur Bass mit Drumtrack, hat mir der UA 1176 wiederum sehr gut gefallen. … StudioComp halt :-)


btw… 1176 History
 

Hier schon. Hast Du Plugins installiert wie https everywhere oder sowas? Welcher Browser?
Würde darauf tippen, dass die Autovervollständigung im Browser oder irgendwelche Sicherheitseinstellungen automatisch versuchen über https anzuwählen. Macht in 2023 Sinn, aber nicht jeder Webseitenbetreiber hat es umgesetzt.

Edit: Ich tippe of Google Chrome. ;-)
 
Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Collaboration Devices Compressor?


Black_PP.jpg
 
Nutzt jmd. den ATLAS von Source Audio zur Dual Kompression (von Bass im Rock-/Metalkontext).

Das tiefe Frequenzband (<150 Hz oÄ) mit anderen Einstellungen als die Mitten/Höhen?.

Tiefer Anteil mit dem Ziel peaks zu vermeiden, um homogene (durchgehend präsente) Bässe an den Start zu bringen:

- Threshold tendenziell niedrig, also auch bei nicht ganz so harten Anschlägen schon "parat"
- Schneller Attack, um Peaks zu glätten.
- Schnelleres Release, damit der Kompressor das Signal schnell wieder losläßt => kürzere Gainreduction => mehr Sustain.
- Hoher bis sehr hoher Anteil des komprimierten Signals im Mix
- Ratio eher in Richtung 4:1 - 6:1
- Make Up Gain genrne n Tick im Boostbereich.

Alles über 150 Hz: nicht ganz so streng, Attack so, dass die Anschlagstransienten durchkommen, damit hier ein gewisses Maß an Dynamik passiert. Und den Rest nach Geschmack.


Falls ja, bitte einmal durchgeben, wie sich das Teil macht.



Edit zur Release Zeit:

Ein guter Kumpel und Großchecker hat mir in diesem Zusammenhang mitgeteilt, dass die Logik (aus kurzer Release Zeit folgt schnelles Nachlassen der Kompression) zwar stimmt, dass der Schluss, dass dadurch alles organisch und geschmeidig klingt aber das Make-up Gain außer Betracht lässt, das ja auch auf die die Compression während der Release Zeit wirkt. Insofern kann eine zu kurze Release Zeit zu etwas „holprigen“ Klangergebnissen führen.

Und siehe da, tatsächlich war meine Release Zeit auf 400 ms, also nicht sonderlich kurz eingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich muss mal kurz meinen Frust ablassen:

Auf der Suche nach einem einfachen, unauffälligen, bezahlbaren Kompressor...
habe ich zuerst mal den EHX Bass Preacher bestellt.
Schadeschade, das Ding hat so gerauscht, dass es keine 5min eingesteckt blieb und dann zurück ging.

Dann hab ich preislich die Zähne zusammengebissen und den EBS Multicomp bestellt.
Große Enttäuschung: Am fabrikneuen Gerät ging der Batterieclip nicht.* Es hätte wohl seinen Job gemacht, also reklamiert... Dann kam das Ersatzgerät...
Das geht jetzt mit Batterie und Akku und Netzteil, aber der Output ist viel zu schwach (beim anderen war das ok).🤕
Also geht der auch zurück.

Jetzt ist ein Aguilar zu einem okayen Preis in den Anzeigen, aber der Kollege antwortet nicht.😶

Inzwischen bin ich soweit:
Wenn man noch nicht genau weiss, wohin die Reise gehen soll: Zoom MS-60B (kein Scherz!).
Die verschiedenen Kompressoren da drin taugen und decken eine ziemliche Bandbreite ab.
Gebt mir mal ein paar Tipps:
1000030549.png

Wo soll ich anfangen, wie würdet ihr vorgehen?

*Batteriebetrieb ist zwingend notwendig. Lediglich für einen Pumpernickel würde ich aus Sympathie einen Kompromiss eingehen.
 
Du solltest dir vorher ein paar Überlegungen anstellen:
Was soll der Compressor bezwecken - glätten / anheben / beides / schnell /langsam / hörbar / unmerklich etc....?
Dann die Richtung des Basses: Slap, Finger mit kurzen Noten, Finger mit langen Noten, Plek....

  • Als günstige gute Alternative zum Bass Preacher gibt es von EHX den Tone Corset. Prima Teil, bei mir rauscht da nix.

    zum MS-60B:

  • der Rockcomp bläst etwas auf, das Signal wirkt voluminöser.
  • der D-Comp ist ein schneller Vertreter, geht eher Richtung "merkste erst wenn er aus ist".
  • der M-Comp ist sehr mellow, gut für fretless und langgzogene Töne.
  • der einfache Opto-Comp ist ein guter Einstieg, wenn noch nichrt genau weiss, wohin die Reise gehen soll.
  • der 160 Comp ist einer, den man nutzt wenn man schon ziemlich genau weiss, wohin die Reise gehen soll.
  • der Limiter ist irgendwo zwischen dem 160 und dem D-Comp
  • der OrangeLim ist vintage pur und sehr spreziell
  • der Graycomp ist eher ein Sustainer
  • der DualComp passt oft gut bei aktiven Bässen.

Nur so als grober Anhalt. ;-)

...und weger der Vorgabe "einfach und unauffällig": bezieht sich das auf "alleine" oder auf "mit Band"?
 
Danke, das ist schon einmal ein Anfang. :bier:
Ich werde mich als erstes mal mit dem D-Comp befassen.
...und weger der Vorgabe "einfach und unauffällig": bezieht sich das auf "alleine" oder auf "mit Band"?
Ja.
Sagen wir mal so: Vom Saitenstreicheln bis "Voller Rotz" ist bei mir alles drin.

Zunächst mal zuhause, wenn ich direkt ins Pult gehe. Da muss ich den Gain schon zurücknehmen, dass nichts clippt bzw. ein pp absäuft.

Dann - und vor allem - beim Proben mit der Bigband.
Ich spiele in der Probe den kleinen Warwick Gnome, den muss ich mit Fingerspitzen einstellen. Eingentlich könnte der über Gain ganz nett eingestellt werden (beginnt ab ~12:00 zu komprimieren ohne zu zerren), aber dann ist Master schon seehr weit unten.
Klar: Üben, üben, üben... in der BB spiele ich von Fingerstyle mit Felldämpfer über "normal" bis Plektrum; und manchmal brauch ich einen fetten "Stomp" im piano.

Auftritte mit der Bigband spiele ich mit dem kleinen Bastard - da treibe ich die (nicht regelbare) Vorstufe mit dem Vong in eine leichte Kompression; dann brauche ich keinen Kompressor, würde es aber mal ausprobieren.

Ansonsten würde ich auch die Western-Gitarre (Singsport-Gruppe mit Tuba und Gegröhl) mal probieren, zu komprimieren - ich habe einen sehr perkussiven Anschlag, bin aber zu ungeübt, das ausreichend kontrollieren zu können. Dort habe ich ein MS-50G.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten