Compressor Empfehlung liebes tieftonvolk

Der Zeppo3000 mit seiner Toni-Erklärung ist ja wirklich zum Schießen. Echt amüsante und treffende Erklärung (ich kann das mittlerweile schon beurteilen)


Aus dem Thread:



Einen zusätzlichen Preamp als Master in den Effektweg zu setzen um die Röhrenendstufe mehr in die Sättigung zu fahren, wie es Logabass vorschlägt, scheint mir nur wirklich etwas zu bewirken, wenn der Endstufenregler nach der Endstufe sitzt, was zumeist nicht der Fall sein wird. M.E. führt das in den meisten Fällen nur dazu, dass der Endstufenregler nun im Effektweg sitzt bei evtl. zusätzlicher Verstärkung des Signals durch den zusätzlichen Preamp. Möglicherweise rührt daher der erklärte Kompressionseffekt im Zusammenwirken mit dem voll oder weit aufgedrehten Master.

.

Bei mir war es der Bugera BVV3000, also der Ampeg SVT Nachbau. Da war dies unproblematisch möglich, da die Ausgänge Preamp Out und Poweramp In waren, d.h. die Masterregelung des BVV ist dann deaktiviert und du fährst die Endstufe auf Volllast. Die Lautstärkeregelung habe ich dann mit dem Hughes & Kettner Fortress Preamp übernommen, der parallel auch die Vorstufe des Bugera steuern konnte.
 
  • Like
Reaktionen: Luu
Danke Loga,
dennoch übernimmt m.E. nun der Fortress die Masterfunktion vor der Endstufe und es kommt hochstens zur Sättigung entsprechend der gewohnten Bedienung mit dem ursprünglichen Master.
Mglw. hat der Fortress mit seiner Kompressorfunktion und den 2 Röhren zusätzliche Kompression geliefert.
Aber du hast mich auf die Idee gebracht:
Ein Lautstärkeregler nach der Endstufe ist für mich die beste Lösung. Weiß aber nicht, ob es bei meinem Gerät geht und werde mal meinen Meister fragen.
Unabhängig davon ist das Spielen mit Vollröhrenverstärkern dermaßen angenehm, da man mit atmender Technik wie mit einem zusätzlichen Instrument spielt.
Vielleicht bin ich deshalb bisher noch nicht auf die Idee gekommen einen Kompressor zu nutzen.
Wenn das Zeug halt nicht so schwer wäre.
Im Übrigen bin ich ausgesprochen dankbar hier im Forum zu sein. Ich werde hier zu Gedanken angeregt, die ich bisher nie hatte. Bei GAS-Anfällen, die auch ausgelöst werden, muss man natürlich schon aufpassen (habe bisher nur ein paar Patchkabel, Tragevorrichtungen und Schrauben gekauft:-)).
 
Ein Lautstärkeregler nach der Endstufe
Bitte berichtigen, falls ich falsch liege, aber ist "nach der Endstufe" nicht dann auf der Leistungsseite derselben?
Heißt das dann nicht, dass man die aufgerufene Leistung über z.B. Lastwiderstände abbauen müsste?
Mit einem Poti ist es da m.E. nicht getan.
 
Ich hab keine Ahnung, wie mein Meister das macht. Jedenfalls kann ich bei meinem Fender Deluxe mit dem Regler völlig überstürzende Endstufenverzerrung alla Neil Young in Zimmerlautstärke abrufen, indem ich die Endstufe per Preamp und G-Lab-boosting im Signalweg und Master völlig überlaste und dann per LS-regler nach der Endstufe aber noch vor dem Outputtransformer wieder abregele. Letzters ist ungewiss, da der Meister auch von einer Art Powersoakfunktion spricht. Ich kann jedoch an dem Poti nicht das Kratzgeräusch und die Schwergängigkeit eines Powersoakpotis feststellen.
Wie gesagt: kann
Der Dauerbetrieb ginge dann schon auf Kosten der Bauteile, wobei N.Y. sich das wohl leisten kann.
Uns geht es ja nur um den Sweet point.
Es lässt sich jedenfalls die Sättigung individuell einstellen und dann das Ergebnis wieder hinsichtlich der Lautstärke an das jeweilige Szenario anpassen.
Hier die website des Meisters mit seiner Info: http://www.tubelit.de/fenderbluesdeville.html
Das mit der Kompression beschreibt er recht schön und halt auch den Sweet Point, den man dann an die Umgebung lautstärkemäßig anpassen kann.
Ich kann das bei meinem Deluxe nur bestätigen: Alle Bauteile machen SoftKnee-HardKnee:D.
Obs bei meinem Bass-Amp geht,bezweifle ich, da es anscheinend bei den Fender Deville, Deluxe und Hot Rod im besonderen geht und die haben halt keine 300W.
Ich kenne auch kein Powersoak, das 300W aushält. Ein Powersoak wäre aber eine weitere Lösung bei i.d.R. nur bis zu 100-150W und im Bassbereich soudmäßig m.E. eher unbedenklich (klaut etwas Höhen).
Ich werde jetzt erst mal das G-Lab-Teilchen einschleifen und etwas herumtrimmen, um ohne Clipping des Preamps den zuschaltbaren Autokompressor meines Gerätes etwas zu kitzeln.
Und nachdem ich hier immer wieder zu Ideen angeregt werde, werde ich auch mal den Deluxe per Basspreamp in Poweramp-in bei Nutzung eines Bassböxchens zum Bassverstärker umfunktionieren.
Das funktioniert dann so wie bei Loga bei Umgehung des Masters. Ich habe halt zusätzlich noch die Abregelung, um den Sweet Point an den Raum lautstärkemäßig erträglich anzupassen.
So weit entfernt ist der Deluxe nicht vom Bassman und in meinem Fall nur noch eine etwas schwächere Röhrenendstufe ohne das besondere Sag des Bassman.
Da kann ich zuhause mal den Sweet point in annehmbarer Lautstärke checken.

Um wieder mal zum Thema Kompressorteilchen zu kommen:
Mich würde ja der TC Spectracomp wirklich reizen (den Hinweis, einen Looper zum Soundcheck zu nutzen, find ich hier einfach super...man kann überall mal hören, wo das Geschirr klimpert:-)).
Zudem ist mir bei der 500-er Serie-Euphorie der Midas 522 aufgefallen. Der hat schöne Regelmöglichkeiten (neben allen üblichen Komponenten: Sidechain-Schalter, Presenceregler, Soft-/Harknee-Schalter) und kann mit einer Zweier-Einheit von Bento per 1 HE ins Rack geschraubt werden. Der Kompressor ist wirklich preiswert. Ob einem das zusammen mit dem Bento wirklich Wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Regelung nennt man PPIMV und das heißt Post Phase Inverter Master Volume. Schaltungstechnisch liegt sie also hinter der Phasenumkehrstufe aber vor den Endröhren. Man benötigt u.a. ein Tandem-Poti dafür, damit beide Halbwellen parallel geregelt werden können.

Die meisten Leute meinen, dass die Endstufensättigung bzw. Zerre immer in den Endröhren stattfindet. Das ist nicht so … sie ist meist ein Gemisch … entsteht teilweise in der Phasenumkehr, dann in den Endröhren und dann auch noch im Ausgangsübertrager. Sättigung entsteht genaugenommen eigentlich nur im AÜ, alles andere ist Zerre (Klirr) und der schöne Kompressoreffekt vor allem für Bass mit dem schönen Sweetspot braucht eigentlich mehr die AÜ-Sättigung als die Phasenumkerhzerre.

Die hier erwähnte Regelung kann also dafür sorgen, dass die Phasenumkehr kräftig angeblasen wird, während die Gesamtlautstärke danach wieder runtergeregelt wird. Das kann recht gut klingen, muss aber nicht, da ja die weiteren 2 Elemente des typischen guten Endstufensounds fehlen (vor allem die AU-Sättigung). Auch hängt es noch von der Schaltungsart der Phasenumkehr ab. Da gibt es verschiedene, die auch verschiedene Zerren verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Haebbe,
dann wäre ein Powersoak doch die beste Lösung...und für 300W gibt es das nicht, so weit ich weiß.
Andere Idee:
Das Palmer PLB2x8 jew. 100W an 2x8 Ohm müsste eigentlich für die meisten Anwendungen reichen (ist aber riskant). Man bräuchte vielleicht zwei davon, um sie entweder mit 16 oder 4 Ohm mit jeweils 200W zu betreiben (mir zu teuer).
Zwei TAD soaks (jew. 150W) wären mir auch zu teuer.
Weiß nicht, ob die Parallelschaltung von zwei Powersoaks geht.
Dennoch probiere ich mal den Deluxe bei Gelegenheit mit der oben erwähnten Methode und werde dann meine leider nur Zimmererfahrungen posten.Komprimierende Eigenschaften hat der Meister ja schließlich doch bekundet. Verzerrung will ich nicht.
Weitere Idee:
Man nehme eine 2x100W Röhrenendstufe und kann wohl im Regelfall die Endstufe in die Sättigung bringen ohne sich verbiegen zu müssen.
Ich denke der Deville ausgesattet mit 4x10 Bass-LS mit viel db könnte die meisten Räume auch schon bedienen.
In beiden Fällen wäre ein Powersoak unproblematisch.

Hab jetzt grad mal den altehrwürdigen Groove Tubes Bass preamp in den Power-Amp-in des Deluxe reingehäng und auch mal zusätzlich das G-Lab-Teilchen dazu (per tubelit-Master abgeregelt):
Mit GT kann man voll aufdrehen und kommt damit an eine relativ angenehme Verzerrungsgrenze. Mit dem G-Lab wird es heftig und voll aufgedreht eher unangenehm.
Man kann das aber per Zurückregeln des GT wieder relativieren.
Es wird jedenfall um einiges fetter.
Zudem hab ich den WTDI (hab glücklicherweise den guten) vor den Amp gehängt (WTDI und Preamp Deluxe jeweils halb, Klangregelung Deluxe 12:00), dasG-Lab mit 2db dazu, den tubelite Master voll aufgedreht und danach ein Powersoak hingehängt. Das macht am meisten Laune.
Die Mischung aus Transistor-Preamp und weiteren angeblasenen Röhrenstufen ist wohl ganz gut.
Ich kann nur im Zimmer nicht abschließend sagen, ob das auch in anderen Situationen gut ist und wie das wahrliche Spielgefühl ist. Es regt mich jedenfalls dazu an weiter damit zu experimentiern (evtl. mal Mitnahme in den Übungsraum).
Eine weitere Lösung wäre, gar den Deluxe zu nutzen, mit Delta lite auszustatten und aus dem Powersoak das Signal abzunehem und in eine leichte Endstufe zu schicken.

Jetzt ist aber Schluss mit meinen Ideen. Ich sprenge hier den Rahmen. Macht bitte wieder weiter mit dem ursprünglichen Thema, wenn es nicht schon erschöpft ist.
Röhrenkompression mag ja gut sein. Aber manche wollen halt ein völlig kontrolliertes Signal und das ist mit meinen Methoden ja nur bedingt möglich.
Wenn ich die Soundbeispiele der verschiedenen TC-Endorser so anhöre (der Italiener ist ja der Hammer..."Entschuldigung, das musste ich jetzt noch tun...und das auch noch":D), wollen die ja möglichst ihren Sound unbeeinflusst und sehr kontrolliert, je nach Spielart eingestellt. Das scheint mit manchen Multicomps aber auch dem TC wohl gut möglich.
Für mich wäre das TC einfach ideal. da ich als Laie bereits voreingestellte Sounds erhalte, die ich höchstens noch etwas anpassen muss. Wie es scheint, waren die Endorcereinstellungen geladen über Phone bei gleichzeitigem Anschluss am Computer dann gar bearbeitbar. Weiss nicht, ob das noch geht.
Ob man die im Comp. bearbeiteten Einstellungen dann wieder aufs Phone bekommt, um sie schnell mal ins Gerät zu schicken, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich nehme an, man braucht hier ein kleines Tablet.
Noch lieber wäre mir der TC Hyper Gravity. Der hat halt leider keine Basspresets dafür aber mehr Fuktionen und Live-Regler.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm einen H&K Bassmaster, dessen Endstufe kannste voll ausfahren. Der bringt Dir auch einen Ampeg Sound sowie einen Fender Sound, musst nur etwas rumfummeln und die besten Einstellungen suchen. Und dahinter dann eine schöne Endstufe, die kannste dann so laut oder leise machen wie es passt, den Sound macht eh der Bassmaster ... und zwar wirklich gut! Und daheim oder im Studio kannste eine kleine Box nehmen und brauchst nicht mal ne extra Endstufe
 
  • Like
Reaktionen: Luu
danke Haebbe...hab ihn gerade bei Dissa gesehen...sicher eine gutes Röhrenmultitool mit Abgriffmöglichkeit nach der Miniendstufe...schön.
Hier im Forum wird einer angeboten. Möglicherweise werden sich die Anfragen nun überstürzen.
Ich muss aufpassen mit GAS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um weiterhin sparsam zu bleiben habe ich mal den Lindell ChannelX (Ostersonderangebot bei plugin alliance) bei Einlösung eines 25$-Gutscheins für 4,76$ incl. USt heruntergeladen.
Die angegebenen Preise dort sind immer Nettopreise für Europäer. Bei 29$ + USt sollte man m.E. zuschlagen.
Im Vergleich zu den 500-er-Modulen sind hier das Gewicht, Stromversorgung und Platz kein Thema mehr:-).
So gut wie die 500-er-Serie als Hardware wird die Plugin-Variante wohl nicht klingen. Zum Üben und zum Testen, was ein Kompressor macht, reicht es sicherlich.
Wie die echte 500-er-Serie hat das ChannelX-Plugin tolle Features für Bass.
Es gibt nur mal ein Preset für Bass: "Bassoverdrive and fat".
Damit kann man mal starten (ich mit less overdrive).
 

Anhänge

  • Lindell Channelx@2x.jpg
    Lindell Channelx@2x.jpg
    308,1 KB · Aufrufe: 237
Zuletzt bearbeitet:
Nun hab ich mal das kostenlosen Multibandkompressor-Plugin eingesetzt: https://www.gvst.co.uk/downloads.htm ,
upload_2019-4-22_18-39-34.jpeg

und mir von https://www.bassic.de/threads/tc-toneprint-editor.14860451/ von Elektro-Olli (vielen Dank dafür) Einstellungen eines Spectracomp etwas abgekupfert.
Deckungsgleich ist nicht möglich denn ich brauche mehr gain und threshold (meine ich).
Ich dachte ja immer, Kompressoren machen dunkel.
Nein, mit Multicomp. kann man die Frequenzen rausarbeiten, die man betonen möchte. Das funzt hier recht ordentlich.
Der Kompressor des Lindell ChannelX dunkelt schon etwas ab. Außerdem hat er nur fixe Ratio-Einstellungen, was nicht unbedingt begeistert.
Zum sanften Glätten kann man ihn aber gut benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich konnte nicht widerstehen und habe das Plugin mal für ca. 50€ im Ausverkauf und per Gutschein erworben. Die Hardware kostet ca. 9.500€!
upload_2019-5-1_0-7-0.png

Das hat sowohl eine Master- als auch eine vereinfachte Mixerfunktion...mal hören, was da passiert.
 
Danke Haebbe,
dann wäre ein Powersoak doch die beste Lösung...und für 300W gibt es das nicht, so weit ich weiß.
Andere Idee:
Das Palmer PLB2x8 jew. 100W an 2x8 Ohm müsste eigentlich für die meisten Anwendungen reichen (ist aber riskant). Man bräuchte vielleicht zwei davon, um sie entweder mit 16 oder 4 Ohm mit jeweils 200W zu betreiben (mir zu teuer).
Zwei TAD soaks (jew. 150W) wären mir auch zu teuer.
Weiß nicht, ob die Parallelschaltung von zwei Powersoaks geht.
Dennoch probiere ich mal den Deluxe bei Gelegenheit mit der oben erwähnten Methode und werde dann meine leider nur Zimmererfahrungen posten.Komprimierende Eigenschaften hat der Meister ja schließlich doch bekundet. Verzerrung will ich nicht.
Weitere Idee:
Man nehme eine 2x100W Röhrenendstufe und kann wohl im Regelfall die Endstufe in die Sättigung bringen ohne sich verbiegen zu müssen.
Ich denke der Deville ausgesattet mit 4x10 Bass-LS mit viel db könnte die meisten Räume auch schon bedienen.
In beiden Fällen wäre ein Powersoak unproblematisch.

Hab jetzt grad mal den altehrwürdigen Groove Tubes Bass preamp in den Power-Amp-in des Deluxe reingehäng und auch mal zusätzlich das G-Lab-Teilchen dazu (per tubelit-Master abgeregelt):
Mit GT kann man voll aufdrehen und kommt damit an eine relativ angenehme Verzerrungsgrenze. Mit dem G-Lab wird es heftig und voll aufgedreht eher unangenehm.
Man kann das aber per Zurückregeln des GT wieder relativieren.
Es wird jedenfall um einiges fetter.
Zudem hab ich den WTDI (hab glücklicherweise den guten) vor den Amp gehängt (WTDI und Preamp Deluxe jeweils halb, Klangregelung Deluxe 12:00), dasG-Lab mit 2db dazu, den tubelite Master voll aufgedreht und danach ein Powersoak hingehängt. Das macht am meisten Laune.
Die Mischung aus Transistor-Preamp und weiteren angeblasenen Röhrenstufen ist wohl ganz gut.
Ich kann nur im Zimmer nicht abschließend sagen, ob das auch in anderen Situationen gut ist und wie das wahrliche Spielgefühl ist. Es regt mich jedenfalls dazu an weiter damit zu experimentiern (evtl. mal Mitnahme in den Übungsraum).
Eine weitere Lösung wäre, gar den Deluxe zu nutzen, mit Delta lite auszustatten und aus dem Powersoak das Signal abzunehem und in eine leichte Endstufe zu schicken.

Jetzt ist aber Schluss mit meinen Ideen. Ich sprenge hier den Rahmen. Macht bitte wieder weiter mit dem ursprünglichen Thema, wenn es nicht schon erschöpft ist.
Röhrenkompression mag ja gut sein. Aber manche wollen halt ein völlig kontrolliertes Signal und das ist mit meinen Methoden ja nur bedingt möglich.
Wenn ich die Soundbeispiele der verschiedenen TC-Endorser so anhöre (der Italiener ist ja der Hammer..."Entschuldigung, das musste ich jetzt noch tun...und das auch noch":D), wollen die ja möglichst ihren Sound unbeeinflusst und sehr kontrolliert, je nach Spielart eingestellt. Das scheint mit manchen Multicomps aber auch dem TC wohl gut möglich.
Für mich wäre das TC einfach ideal. da ich als Laie bereits voreingestellte Sounds erhalte, die ich höchstens noch etwas anpassen muss. Wie es scheint, waren die Endorcereinstellungen geladen über Phone bei gleichzeitigem Anschluss am Computer dann gar bearbeitbar. Weiss nicht, ob das noch geht.
Ob man die im Comp. bearbeiteten Einstellungen dann wieder aufs Phone bekommt, um sie schnell mal ins Gerät zu schicken, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich nehme an, man braucht hier ein kleines Tablet.
Noch lieber wäre mir der TC Hyper Gravity. Der hat halt leider keine Basspresets dafür aber mehr Fuktionen und Live-Regler.
Der Hypergravity funktioniert ganz wunderbar am Bass. Je nach Amp klingt mir der Multiband Preset (Schalter nach oben) manchmal etwas zu dünn, „Vintage“ (Schalter nach unten) manchmal etwas zu matt, oder die H-Saite zu „schlapp“ (empfinde das beim DBX 163 genauso). Ich habe mir eine Multicomp Einstellung (am Rechner) gebastelt (Schalter in der Mitte), die gefühlt zwischen den beiden Presets klingt (abgesaved als TonePrint)- finde also immer eine Einstellung die funktioniert. Außerdem hat man reichlich Zugriff auf der Bühne und kann ganz z.B. schnell zwischen reiner Kompression und etwas zusätzlichem Boost wählen. Da ich immer (im TC) den Comp-Anteil zum Direktsignal dazumische, hatte ich noch nie Probleme mit der hier oft diskutierten Latenz (digital?!). Für mich eine tolle (preiswerte!) Live-Lösung!
H
 
Ich habe schon viele verschiedene Hersteller getestet: EBS, MXR, Diamond, Cali ... Der Cali76 ist mit Abstand der Beste. Das teil orientiert sich am legendären Urei 1176 Compressor.
 
mir gefällt der darkglass hyper luminal ganz gut. allein die 3 verschiedenen compressor modi/typen (bus:ssl, sym:vorgänger, fet:1176) möchte ich nicht mehr missen. von sanft, warm (bus) bis trocken, knackig (fet) ist alles drin. der luminal ist bei mir immer im einsatz und rundet meinen sound gut ab. ferner kann man über usb und der dg software die parameter attack und release speziell für den time knob am pc individuell anpassen, top! kurzum, mit dem luminal ist mein sound einfach cleaner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cali76 ist mit Abstand der Beste. Das teil orientiert sich am legendären Urei 1176 Compressor.
Wenn dir der Cali76 und die Färbung in Richtung 1176 gefällt, dann solltest du auch mal den
darkglass hyper luminal
testen. Ich habe hier mal ein wenig zum HL geschrieben: Klick
Er ist sogar ´nen Tick günstiger als der aktuelle Cali76 Bass Compressor. Im FET-Preset geht der HL auch arg in die 1176-Richtung.

Der wirklich wahre und einzig richtig gute Comp. von TC ist der alte Triple C. Der ist nach wie vor ein wahres Zauberteil!
Jepp! Der steckt nahezu in jeder Rack-Zusammenstellung meinerseits drin. Wenn man sich erst mal mit den einzelnen zur Verfügung stehenden Parametern beschäftigt hat, ist der Triple C wirklich (fast) unschlagbar.
Übrigens, den TC NDY-1 fand ich jetzt auch nicht sooo übel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein relativ neues, analoges Gerät aus Rumänien mit unheimlich vielen Regelmöglichkeiten (es gibt noch 2 kleinere Ausführungen):
309408
 

Anhänge

  • BECOS_CompIQ_Pro_Stella_Compressor_Manual_EN.pdf
    951,9 KB · Aufrufe: 398
Slightly OT...
Ich fand die LRBaggs auch richtig geil, aber gerade den Comp fand ich leider nur für 4-Saiter gut. Die H Saite meines 5ers hat den Threshold einfach immer massiv gerissen, was immer zu einer in der Lautstärke bedämpften H-Saite geführt hat. Für 4-Saiter richtig amtlich. Ist das bei Dir ähnlich feststellbar?
Ich habe nur 4-Saiter,aber damit ist der LRBaggs spitze!
 

Zurück
Oben Unten