Wenn man einen aktiven Bass benutzt, braucht man einen Buffer nicht.
Wohl wahr!
Zumal der SNR davon profitiert wenn das Kabel (bzw. das Signal) in einen 10kOhm Eingang geht anstatt HiZ >500kOhm.
An 10kOhm Eingangsimpedanz fließt bei gleich großem Eingangspegel hundertmal so viel Strom im Kabel als an HiZ 1 MegOhm, und damit verbessert sich der SNR bereits deutlich, ganz unabhängig der verwendeten Kabelqualität,
Bei passiven Instrumenten ist man halt (leider) auf gedeih und verderb auf HiZ festgenagelt.
So gesehen ist es bei genauerer Betrachtung sogar eher als kontraproduktiv zu sehen wenn mehrere Geräte mittels ihrer HiZ Eingänge hintereinander geschaltet werden (müssen).
Aber so ist es halt, jedes einzelne Effektgerät für sich soll für passive Tonabnehmer geeignet sein, einen alternativen 10kOhm Eingang stellen die wenigsten zur Verfügung,
Obwohl man genau genommen den "Buffer" ja nur an einer einzigen zentralen Stelle wirklich braucht, nämlich genau dort wo das passive Instrument eingestöpselt ist, man schaltet daher dann ja zwangsläufig mehrere Buffer (eigentlich völlig sinnfrei) hintereinander.
Noch mehr sinnbefreit geht vermutlich nur, wenn man eh schon niederohmig in den HiZ der DI geht, nur um das Signal dann wieder niederohmig (und natürlich symmetriert) über vielleicht maximal 6-7 Meter Kabellänge an den FOH-Mixer einzustöpseln, der eh schon auf der Bühne steht.
Das hört sich sehr nach Kompression an, der Pest der heutigen Musikproduktion.
Zu deutliche starke Kompression, das ist mittlerweile (leider) fast schon ne ausgewachsene Seuche.
Wobei bei dieser Band irgendwie mehr als nur das im Spiel war. Für mich hatte es sich so angehört, als würden die einzelnen Signale (Stimmen und Instrumente) durch deutlich zu viele einzelne Stationen der Signalbearbeitung laufen, und in Summe dann kein offenes Klangbild mehr entsteht.
Viel hilft eben nicht immer viel.