bridge

Seit ihr Euch sicher, dass da eine Brücke sooooooo viel ausmacht?? Liegt es nicht eher an der Konstruktion des Basses??
 
Zitat:Original erstellt von: LowNoise

Seit ihr Euch sicher, dass da eine Brücke sooooooo viel ausmacht??
Yepp. Sind wir. Schraub' mal den Blechwinkel ab und eine BadAss drauf (oder umgekehrt, natürlich), dann wirst Du es hören.

Die Bridge verbässert oder verschlechtert die Schwingungsübertragung in das Korpusholz, wodurch sich auch dessen Anteil am Gesamtsound verändert.

Der Blechwinkel durch seine geringe Masse leitet die Schwingungen ziemlich fix ins Holz ab, wodurch der Ton "holziger" klingt (wie Muddi schrub); während die BadAss den Ton "festhält" und dadurch mehr Sustain bringt, aber an Charakter verliert. So in etwa, jedenfalls.

 
Zitat:Original erstellt von: Winhole

@Mudskipper,

mehr Sustain, also der länger stehende Ton, erleichtert alle Legatospielweisen (Hammer-on, Pull-off, Tapping).
Dadurch dass der Ton länger steht muß beim nächsten nicht angeschlagenen Ton weniger Energie zugeführt werden. Deshalb kann Legato mit weniger Kraft und deshalb auch schneller gespielt werden.
Richtig, aber das mehr an Sustain, was bei einer fetten Bridge daher kommt ist imo für solche techniken schon fast zu vernachlässigen, da bringt Kompression vom Amp/Effekt wesentlich mehr.
Das habe ich das Wochenende ausgiebig ausprobiert, wobei ich weiß Gott kein toller Tapper bin(und das auch nicht werden möchte) Billy Skihahn arbeitet mit megaviel Kompression und etwas Overdrive, sein bass ist von der Konstruktion her alles andere als ein Sustain-Wunder, nur mal als Bsp.
Zitat:
Dies ist auch der Grund warum alle Shredder unter den Eierschneidern bei Soli ihren Amp anblasen (Booster oder zusätzlicher Verzerrer) um mehr Gain/Verzerrung und somit mehr Sustain zu erhalten.
Das machen nicht nur Shredder sonder fast jeder auch solierende Bluesrock Gitarrist.
Bei Gitarristen sind massive Brücken übrigens relativ unbeliebt, da sie den Charakter einfach Killen. Schon mal eine Alembic Gitarre oder so ne End 70er, Anfang 80er Edelklampfe gespielt? Fürchterlich!

Lownoise
Ich habe es ja selbst(zum zweiten Mal) ausprobiert. Mein Hauptbass schwingt durch das schwere, dichte Holz schon relativ wenig, da klingt das Ding mit Badass schon quasi wie Vorproduziert.
Wer es mag - bitteschön. Da schmeisse ich lieber bei Bedarf einen Kompressor an und erfreue mich am altmodischen Blechwinkel.
 
also würdet ihr mir durchwegs bei meinem instrumenten setup, musikalischer style so zwischen foofighters und punk rock, fingerstyle (also ohne slappen, tapping..)
und nem mesa big block 750 mit ner 4x10ner powerhouse und keinen tretern zu der badass raten...
 
Nein, ich würde Dir zu auf nem passiven Bass zu nem Blechwinkel raten und dafür beim PU einfach etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Den besten Punkrocksound bisher liefert mein Mike Dirnt Preci mit Blechwinkel (Fender spiral vintage, so ca 35 €) statt badass und Rotosound Stahlsaiten.

Ich hatte die Badass II auf drei verschiedenen Bässen und hab sie überall runter geschmissen. Einziger Grund für die Babicz ist mE die gute Einstellbarkeit.

Die meisten Punk Basser spielen stinknormale Fender ab Werk. Manche sogar die einfachen Mexikaner...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die DiMarzios oder aber die SD Antiquities nehmen. Wenns eher clean sein soll Nordstrand. und ich würde den Korpus aus Esche machen, wenn der Bass viel mit Pick und oder angezerrt gespielt werden soll. Knallt noch etwas mehr.
 
Meiner persönlichen Meinung nach könnte der Winkel, in dem die Saiten über die Saitenreiter zu den Befestigungspunkten der Ballends laufen, ein gewisse geringe Rolle spielen. Bei den Blechwinkeln ist der Winkel relativ steil. Es wird also Druck von oben auf die Saitenreiter ausgeübt. Bei schweren Brücken mit dicker Grundplatte (wie Badass) ist der Winkel sehr viel flacher. Möglicherweise ist dieser Winkel klangentscheidender als die Masse der Brücke. Könnte ich aber praktisch auch nicht wirklich nachweisen.

Was mich am Blechwinkel ein wenig stört, ist die Tatsache, dass die Saitenreiter seitlich wenig Führung haben und in gewissen Toleranzen verrutschen können. Deswegen habe ich in manchen Fällen zur Gotoh-Brücke gegriffen, die Führungsrillen hat.

Die einfache und schnelle dreidimensionale Einstellbarkeit der ursprünglichen Fender-Konstruktion (mit den gerillten Saitenreitern) ist unschlagbar. Die aus vielen fixierbaren Teilen bestehenden modernen Konstruktionen wie ABM oder ETS sind mir dahingehend in der alltäglichen Praxis immer zu aufwändig gewesen.

Klangliche Unterschiede der verschiedenen Brücken halte ich, falls überhaupt wahrnehmbar, für vernachlässigbar gering. Jedenfalls hat der klassische Blechwinkel nicht zwangsläufig klangliche Nachteile nur wegen der einfachen Konstruktion.

Man kann für Experimente mit allen möglichen Brückenkonstruktion viel Geld ausgeben ohne einen nennenswerten Effekt zu erzielen. Außer auf seinem eigenen Bankkonto und denen der Hersteller und Händler, jeweils mit unterschiedlichem Vorzeichen. Ich selbst bin in fast allen Fällen, wo ich etwas anderes ausprobiert hatte, zum Blechwinkel oder zur Gotoh zurückgekehrt.

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: LowNoise

Seit ihr Euch sicher, dass da eine Brücke sooooooo viel ausmacht??
Yepp. Sind wir. Schraub' mal den Blechwinkel ab und eine BadAss drauf (oder umgekehrt, natürlich), dann wirst Du es hören.

Die Bridge verbässert oder verschlechtert die Schwingungsübertragung in das Korpusholz, wodurch sich auch dessen Anteil am Gesamtsound verändert.

Der Blechwinkel durch seine geringe Masse leitet die Schwingungen ziemlich fix ins Holz ab, wodurch der Ton "holziger" klingt (wie Muddi schrub); während die BadAss den Ton "festhält" und dadurch mehr Sustain bringt, aber an Charakter verliert. So in etwa, jedenfalls.
Och echt ??
Dann schmeiß ich meine ETS runter und schraub nen Blechwinkel druff [:D][:D][:D]
 

Zitat:Original erstellt von: LowNoise

Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: LowNoise

Seit ihr Euch sicher, dass da eine Brücke sooooooo viel ausmacht??
Yepp. Sind wir. Schraub' mal den Blechwinkel ab und eine BadAss drauf (oder umgekehrt, natürlich), dann wirst Du es hören.

Die Bridge verbässert oder verschlechtert die Schwingungsübertragung in das Korpusholz, wodurch sich auch dessen Anteil am Gesamtsound verändert.

Der Blechwinkel durch seine geringe Masse leitet die Schwingungen ziemlich fix ins Holz ab, wodurch der Ton "holziger" klingt (wie Muddi schrub); während die BadAss den Ton "festhält" und dadurch mehr Sustain bringt, aber an Charakter verliert. So in etwa, jedenfalls.
Och echt ??
Dann schmeiß ich meine ETS runter und schraub nen Blechwinkel druff [:D][:D][:D]

EDITH: Oder mal andersherum gefragt, welche Bridge kommte denn dem alten Blechwinkel klanglich am nächsten ?? Und wie verhält es sich dann mit den "Einzelaufnahmen" ??
 
Zuletzt bearbeitet:
super, vielen dank für eure hilfe...schön langsam komme ich auf einen grünen zweig...pickups habe ich schon gewählt und für die
bridge pendle ich gerade zwischen der gotoh und der badass...

falls jemdand unseren momentan sound anhören möchte um genauere tips zu geben....www.thesellout.cc

DANKE
 
Na gut, aber sag nicht wir hätten Dich nicht gewarnt.

Falls Du den Basssound von NoMeansNo, Comeback Kid, Teenage Bottlerocket, Dinosaur Jr., Off! oder Ucked Up magst nimm nen Blechwinkel. Mit den anderen Dingern wirst Du immer zu sehr nach Heavy Metal bzw. austauschbar klingen,weil die schwereren Brücken eben gerade den typischen Precisound nicht unterstützen.
 
Klingt ja fast so als sei das einzige Charakteristische am Basssound oben genannter Interpreten der Blechwinkelsteg.
Dann ist das wohl ein Allheilmittel gegen musikalische Einfallslosigkeit?

Wie viele Basser gibt es denn, die nie sowas hatten und immer unverwechselbar klingen/klangen.
Wie viele gibt es deren charakteristischen Sound man sowohl mit als auch ohne Blechwinkel sofort erkennt?

OLI
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend sind (in dieser Reihenfolge): der Spieler, das Instrument in seiner Grundkonstruktion, die dann folgende Signalverarbeitung. Ich habe noch nie erlebt, dass der Austausch von zweitrangigen Komponenten wie Brücken, Tonabnehmern, Saitenmarken, Kabeln etc. wirklich bedeutende Unterschiede ausmacht. Vorausgesetzt, ein Teil ist nicht defekt.

Wenn das Bassspiel musikalisch nicht funktioniert, nicht klingt oder sonstwie unbefriedigend daherkommt, wird auch ein Austausch der Brücke daran nichts ändern. Die Leute doktern einfach zuviel an der toten Materie herum und arbeiten zu wenig an sich selbst.

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nochmals grüss euch, ich spiele jetzt seit 7 jahren durchgehend das gleiche instrument, zwar immer wieder mit unterschiedlichen backups aber hauptsächlich eben immer den gleichen...
mein momentaner sound ist relativ breit und druckvoll, eher im mitten und bassbereich zuhause, schreit also wenig in den höhen..
den hobel den wir jetzt bauen ist aus erle, hals ahorn und brett palisander, dimarzio 146 pickups und das wars...suche eben eine brücke die den sound nicht künstlich verfälscht oder verändert..
ich brauche den warmen und vollen mittenpunch und bin unschlüssig ob gotoh, badass oder wie vorher erwähnt blöch....
 
Zitat:Original erstellt von: Shim
Wenn das Bassspiel musikalisch nicht funktioniert, nicht klingt oder sonstwie unbefriedigend daherkommt, wird auch ein Austausch der Brücke daran nichts ändern. Die Leute doktern einfach zuviel an der toten Materie herum und arbeiten zu wenig an sich selbst.

Moin,

richtig. Hier geht es um Nuancen, die, wenn man im eigenen Stil/Können gefestigt ist aber ausschlaggebend sei können, da sie ja auch die Spielfreude an aber auch abregen können, es sind halt die kleinen Gewürze an der Bass-Suppe.

Die Komponenten machen bestimmt nicht DEN Sound aus, aber sie unterstützen den Charakter des Bassspielens.
Auf meinem Hauptbass hat sich der simple Blechwinkel mit Messingreitern als die für mich bässte Lösung herausgestellt.

Warmer Mittenpunch schliesst für mich schon mal die BadAss aus.
 
Eventueller Nachteil der Gotoh: Der Saitenabstand ist fix 19 mm. Die Brücke muss auch genauestens montiert werden. Der Saitenverlauf/Abstand zum Griffbrettrand/Verlauf über die Polepieces kann nicht an der Brücke korrigiert werden.

Shim
 

Zurück
Oben Unten