Blue Note? Ich bin verwirrt

Gilberg

Well-Known Member
Beiträge
190
Bassix
ß6.416
Moin!

Ich bin in der Musiktheorie leider nicht so fit und habe eigentlich immer durch zuhören, nachmachen und herumprobieren gelernt. Ich habe mir nun vorgenommen, mir immer auch den musiktheoretischen Hintergrund klarzumachen, wenn ich etwas schreibe (bzw. mir etwas ausdenke), einfach, um das besser mit anderen kommunizieren zu können.
Ich bin nun immer wieder auf den Begfriff "blue Note" gestoßen und habe mir drei Erklärungen angesehen und alle waren unterschiedlich:
1.) Wir spielen in dur, aber trotzdem eine kleine Terz zum Grundton, also z.B. in C ein Es
2.) Ein "Viertelton", zwischen kleiner und großer Terz, also in C z.B. ein Bending in den "sechseinhalbten" Bund auf der A-Saite zwischen Es und E
3.) Der Halbton zwischen 3. und 4. Ton einer Mollpentatonik, also z.B. in C ein Fis.

Könnte ihr mich da bitte kurz klüger machen?

Grüße!
 
Als Blue Note werden Noten bezeichnet, die einer Tonleiter hinzugefügt werden, um einen “bluesigen” Charakter zu erzeugen.
In Deinem Beispiel 1. wird die kleine Terz also meist zusätzlich zu großer Sekunde und großer Terz gespielt - ohne diese aber harmonisch zu ersetzen. Typischer Einsatz wäre hier zum Beispiel chromatisch von der großen Sekunde über die kleine Terz (Blue Note) auf die große Terz zu leiten - obwohl diese streng genommen ja nicht zum Tonmaterial einer Dur-Tonleiter passt.
Gleiches gilt für die verminderte Quinte und die kleine Septime.
Ein Bending ist eigentlich keine Blue Note sondern ein Effekt.
Wichtig ist noch, dass Blue Notes eine rein melodische Funktion haben, also keinen Einfluß auf die harmonische Struktur eines Stückes.
Besser?
 
Da die Blue Note aus dem Blues kommt und der bekanntlich in der Regel in Moll gespielt wird, würd ich um die Blue note zu verstehen erstmal mit der Moll Pentatonik anfangen.

1618236073906.png


Das ist die A-Moll-Blues-Pentatonik.
Ja für die E Gitarre aber denk dir die 2 Höchsten Saiten einfach weg.
Für die normale Pentatonik denkst du dir in dem fall das E-Flat weg.

Probier mal aus...schnapp dir nen Backingtrack auf Youtube von nem A Moll Akkord und jetzt
slidest du mal von E-Flat ins E oder A....oder D ins E-Flat probier einfach mal aus was das für n Feeling erzeugt..
https://www.youtube.com/watch?v=gd2IeMc_nLU

Runtergebrochen ist das der ganze Zauber
 

Anhänge

  • 1618235721779.png
    1618235721779.png
    36,3 KB · Aufrufe: 308
Ich verstehe, scheint wohl nicht die "eine" Blue Note zu geben. Mit der Mollpentatonik hab' ich vor 20 Jahren schon auf meiner ersten Gitarre rumgefuhrwerkt, ohne es zu wissen. Naja, besagte Noten finden schon recht oft den Weg in mein Material. Irgendwie glaube ich, der Gitarrist, mit dem ich da gerade zu Gange war, wollte etwas damit angeben, dass er das Wort kennt. Ich werde einfach weiterhin den Ton benennen, den ich meine. Das scheint eindeutiger und dann kann ich'n Bier trinken, während er Bünde zählt. =)

Danke euch!
 
Das mit den bluenotes ist schwierig.

Wenn man von Blues ausgeht liegen die bluenotes auf der b3 b5 und b7 oder vielmehr maj7 ,da ja die Chords meißt mit der kleinen 7 gespielt werden.

Wichtig dabei ist die Plazierung bzw die Phrasierung derselben. Gerade Gitarristen gehen damit eher unbesorgt um - Sänger gleiten da eher nach festeren Regeln.

maj7 -> 1

b3 -> 3

5 -> b5

so als meißte Nutzung. alles andere ist auch denkbar. Gitarristen nutzen das oft eher als Pendelmelodie.

Für den Bass ist das, glaiube ich als Saxophonist, eher unbedeutend, da der Bass ja das eigentliche harmonische Konstrukt stützen soll. Solo ist mal was anderes. Das bedeutet, dass Blues in Dur vom Bass vermutlich "normal" bedient werden wird.

Im Blues bleibt die Pentatonik je weitgehend erhalten und damit auch die Bluenotes.

C D bE E F bG G A bB B (bluenotes dann bE bG bB, obwohl der Akkord eh ein C7 wäre)

Schema:

CCCC
FFCC
GFCC (letztes C manchmal geteil in C/G)


Die bluenotes bleiben alle gleich beim normalen Blues

bluenotes in C = kleine Terz, kleine Quinte, kleine Septime
bluenotes in G = kleine Terz, kleine Sexte, große Sepime
bluenotes in F = kleine Sekunde, normale Quinte, kleine Septime

Schwieriger wird es sobald man es Jazz nennt, da die bluenotes dann harmonische Funktionen unterstützen und dann auch die b13 mit ins Spiel kommt und dann die Bluenotes noch je nach Akkord andere sein können. Da würde man für jeden Akkord auch anderen bluenotes spielen und für bestimmte Akkorde auch andere bluenotes finden ... da ist aber eher die Plazierung (downbeat/offbeat) viel entscheidender, wann da was gespielt werden dürfte. Schaut man sich mal einen Parkerblues an wird einem schnell klar, dass da was ganz anderes gefragt ist. Totaler Stress ...


Das mit den Viertelnoten etc. gilt für Sänger oder evtl. fretlessbass. Die genaue Intonation einer Bluenote würde in einer Diskusssion sicherlich nicht ohne Blutvergießen geklärt werden. Sicher ist aber, dass Sänger die ersten Blueser waren und die eben zwischen afrikanischer und angelsächsischer Kultur vermittelt die Bluenotes hervorgebracht haben und nur die wohlthemperierten Instrumente sich da "entscheiden" müssen.
 
Das gilt auch für pythagoräisch gestimmte Instrumente .....
...und mitteltönige....
.....also eigentlich für alle Instrumente mit starrer Tonstufing nach europäischer Tonleiter.
Deshalb fretless😁

Und ich glaube auch...es ist gut zu wissen wo eine blue Note rumgeistert' aber wenn man diese Note nicht fühlen kann' dann bleibt das ganze ternäres gewackelt und wird kein Blues .
Das ist jetzt in keinstervweise herablassend gemeint' sonder basiert auf meiner Erfahrung.....dieses laß uns n Blues spielen....klar klates Schema und so...aber meist ohne Feeling.......wobei mir auch schon aufgefallen ist' das ich mit zunehmendem Alter und zunehmender fretlesserfahrung ab und zu offener für den Blues geworden bin.
So ne bluenote macht spaß' wenn man sie fühlen kann. Ab und zu.....
 
Ich verstehe, scheint wohl nicht die "eine" Blue Note zu geben.

Die gibt es ja tatsächlich nicht. Sie liegt eher zwischen 2 Halbtönen, in Moll zwischen Quarte und verminderter Quinte. Durch Bending erreicht man dann die Note irgendwo dazwischen.

Jeder Blueser hat da seine eigene Blue Note, was dem Spiel seine eigene Note verpasst.
 
Wollte nur helfen :-)
Korrigier mich gerne...so hab ichs halt mal gelernt.
Entstanden ist der Blues während der Zeit der Sklaverei und dort wurd er auf den Feldern genutzt um die harte Arbeit besser zu ertragen und damit ihr leid zu verarbeiten.
Soo weit wollte ich halt nicht in meinem Text ausholen

Klar hat der sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und et gibt auch nen Dur-Blues und Jazz-Blues und wat et nicht so so gibt :bier:
 
aus dem Blues kommt und der bekanntlich in der Regel in Moll gespielt wird,
Blues kann einen dunkleren Charakter haben



oder einen helleren



Die Bezeichnungen Dur und Moll passen meiner Ansicht nach nicht wirklich zum Blues. Wenn Blues "in der Regel in Moll gespielt wird" hört er sich -finde ich- nicht wirklich nach Blues an.
 

Der klassische Blues spielt ja irgendwie zwischen Moll und Dur mit seinen ausschließlich Dominant Akkorden in I - IV - V.

Darauf kann man auch in Dur und Moll solieren.
 
Ich behaupte jetzt mal ganz frech, dass die großen Blues-Legenden sich' auch gar nicht den Kopp gemacht haben, wann und ob's 'ne Blue Note ist, wenn der Begriff zu deren Schaffenszeit überhaupt schon ünblich war. Es scheinen in der Forengemeinde ja auch noch ein paar Uneinigkeiten zu geben. Ich glaube, ich leg das erstmal beiseite. Mir fiele als ein Harmoniebeispiel mit einer solchen Note noch der "Jimi-Hendrix-Akkord" ein: E-e-gis-d-g
Auf der Gitarre:
-x-
-8-
-7-
-6-
-7-
-0-
Wie würde man das denn notieren? E7add#9?
 
Willkommen bei den anonymen Pentatonikern^^
Kennst du die Obertonreihe?
Hier ein Hörbeispiel:


Das ist unsere eigentliche Tonleiter, welche wir unbewusst sehr oft im Alltag hören.

Aus ihr leiten sich auch die Intervalle ab
1:1 Grundton
1:2 Oktave
1:3 Quinte
1:4 Quarte
1:5 gr. Terz
1:6 kl. Terz
1:7 Septime (Angaben ohne Gewähr, habs nicht nachgeschlagen)

Mit diesen Intervallen und ihren Umkehrungen (Terzen/Sexten, Septimen/Sekunden) arbeiten viele Tonsysteme, manche auch nur mit fünf (Pentatoniken)

Aus ihr leitet sich auch unsere westliche Septatonik ab.

Um allerdings spontan Tonarten wechseln zu können, muss mann diese natürlichen Septatoniken so anpassen, dass auch weit entfernte Tonarten noch miteinander harmonieren. Blue Notes sind immer dann entstanden, wenn "natürlich" geprägte Musiker mit unserem temperierten System konfrontiert wurden. In den USA waren das die verschleppten Sklaven, aber es gibt auch in Marokko Stilrichtungen die diese Blue Notes konvergent entwickelt hab.

Versuch mal eine Mollterz zum Dur hin zu ziehen und halte auf halber Strecke an. Fühlt sich für mich gut an, diese Reibung. Die natürliche Mollterz ist nämlich ein bisschen höher als die temperierte und die natürliche Durterz etwas niedriger als im temperierten System. :-)
 
Willkommen bei den anonymen Pentatonikern^^
Kennst du die Obertonreihe?
Hier ein Hörbeispiel:


Das ist unsere eigentliche Tonleiter, welche wir unbewusst sehr oft im Alltag hören.

Aus ihr leiten sich auch die Intervalle ab
1:1 Grundton
1:2 Oktave
1:3 Quinte
1:4 Quarte
1:5 gr. Terz
1:6 kl. Terz
1:7 Septime (Angaben ohne Gewähr, habs nicht nachgeschlagen)

Mit diesen Intervallen und ihren Umkehrungen (Terzen/Sexten, Septimen/Sekunden) arbeiten viele Tonsysteme, manche auch nur mit fünf (Pentatoniken)

Aus ihr leitet sich auch unsere westliche Septatonik ab.

Um allerdings spontan Tonarten wechseln zu können, muss mann diese natürlichen Septatoniken so anpassen, dass auch weit entfernte Tonarten noch miteinander harmonieren. Blue Notes sind immer dann entstanden, wenn "natürlich" geprägte Musiker mit unserem temperierten System konfrontiert wurden. In den USA waren das die verschleppten Sklaven, aber es gibt auch in Marokko Stilrichtungen die diese Blue Notes konvergent entwickelt hab.

Versuch mal eine Mollterz zum Dur hin zu ziehen und halte auf halber Strecke an. Fühlt sich für mich gut an, diese Reibung. Die natürliche Mollterz ist nämlich ein bisschen höher als die temperierte und die natürliche Durterz etwas niedriger als im temperierten System. :-)


Die Quart kommt in der natürlichen Obertonreihe erst sehr sehr sehr spät vor...also quasi unhörbar.
 
Die Quart kommt in der natürlichen Obertonreihe erst sehr sehr sehr spät vor...also quasi unhörbar.
okay, dann als Umkehrung der Quint, wie gesagt, hab es nicht nachgeschlagen, es ging eher darum die Denkweise zu verdeutlichen.

Hier im Thema, werden mikrotonale Intervalle benutzt (Das Posaunenintro muss man überspringen). Im Prinzip auch Blue Notes, wenn auch anders, mikrotonaler gesehen und nicht chromatisch, wie z.B. wenn man Blues auf dem Klavier spielt.
 

Zurück
Oben Unten