BigBand - Home

MOOOIN - ist jemand aus dem Raum Aschaffenburg hier? Der Flurfunk hat mit zu getragen, dass dort eine gute Big Band einen neuen Basser sucht..... gehobenes Programm.
 

4 Wie geht ihr damit um, wenn die Kollegen immer nach Kontra Bass nörgeln.
Ich liebe KBass, habe aber weder Lust noch Platz drauf.
Sobald eine Swing Nummer im Programm ist … immer wieder
Ich spiele beides, hab aber nicht immer Bock, die Hundehütte (und den E-Bass) und Zusatzequipment mitzuschleifen, schon gar nicht für drei Nummern am Abend. Das Genörgle kenne ich von fast jeder BB oder Jazzcombo , wo ich schon mitgespielt oder ausgeholfen habe. Ich helfe die nächsten Monate in einer ambitionierten BB aus, hab mir aber ausbedungen, die vier Stunden langen Frühschoppen- und Biergartengigs nur mit E-Bass zu spielen. Eine Jazzgala nur mit Swingnummern spiele ich notgedrungen mit dem KB. Macht ja auch Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss mich gerade damit auseinandersetzen meine BigBand an den Nagel zu hängen... Family, Kinderbetreuung, etc. lassen die Zeit zunehmend schrumpfen.
Das wird eine harte Nuss für mich.
Man kann sich nicht vierteilen.🤷🏼‍♀️

Ich habe das auch durch... Erst >10 Jahre später, als ich meinem einen Sohn die Gitarre und dem anderen meinen Bass geschenkt hatte (damals hatte man nur ein Instrument), habe ich wieder Bock bekommen und mir eine Band (und einen neuen Bass) gesucht.
Das Musik machen habe ich aber nie bleiben lassen (Posaune und Tuba)

Ich hoffe, bleibst dran - und sei es als Sub bei der BB oder gelegentliche Sessions. 🤜🏽🤛🏽
 

Ich hab vor 14 Tagen nolens volens die Bigband verlassen.

Nachdem vor gut 2 Jahren ein neuer Leiter gekommen ist, ist weniger Zug drin.

Er hat mehrfach die Bläser im jeweiligen Satz, teils aber auch allein spielen lassen, worauf hin ich ihm gesagt habe, daß ich nicht mehr als 40 km hin und zurück fahre, um mir die Überei der Bläser anzuhören (denn mit dem Rest der sympathischen Rhythmusgruppe kann ich mich unterdes ja auch nicht unterhalten...), anscheinend haben die nicht den Unterschied zwischen Üben und Proben verstanden.

In der dritten Probe dieser Art, hab ich ihm dann zur Pause gesagt, daß ich nach Hause fahr, damit er ungestört Satzprobe machen kann.

Er hat mich dann wegen "bad vibrations" rausgeworfen und ist mir damit letztlich zuvorgekommen.

Bin gespannt, woher er Ersatz bekommen will, denn in den 12 Jahren, die ich dort gespielt hab, hat sich aus der Musikschule nicht ein Bassist vorgestellt...

Wenn jemand im Raum Hamm/NRW noch eine Bigband kennt, die einen Basser brauchen kann, gern auch als Zweitbesetzung, bitte melden.

Ansonsten bin ich mit Jazzcombo und Pop/Rock Trio gut ausgelastet, nicht, daß wir viele Auftritte hätten, aber die Proben machen halt Spaß.
 
Hmm.. das spricht nicht für ihn - es ist aber auch immer schwer die Balance zu finden. Ich habe in meiner BB sowas dann ans Ende gelegt und die Rhtyhmusgruppe konnte dann schon mal gehen ;-)
Da gehört schon auch ein bisschen Sensibilität dazu und muss aufpassen, dass genau sowas nicht passiert - dass sie die selben immer langweilen...
 
Tja...

Ich komme immer pünktlich und vorbereitet, kann ich nicht, sage ich (Wochen!) vorher Bescheid.
Kann ich etwas, aus welchen Gründen auch immer, nicht spielen, sag ich das vorher.

Ich habe sowohl hier als auch in meinem Brotberuf immer öfter den Eindruck von Schneeflocken umgeben zu sein, denen man exakt nichts sagen darf außer der Tageszeit.

Eine ehrliche, gut durch argumentierte Meinung in keinem Fall.
 
Danke für eure Worte... keine Angst mein Bassisten Dasein kann ich dann noch bei meiner 4 Mann Combo ausleben.
Vielleicht ist dann die eine oder andere Jazz Session drin und mein geliebter jährlicher BigBand Workshop.
Wird schon irgendwann wieder ...
 
Ich hab vor 14 Tagen nolens volens die Bigband verlassen.

Nachdem vor gut 2 Jahren ein neuer Leiter gekommen ist, ist weniger Zug drin.

Er hat mehrfach die Bläser im jeweiligen Satz, teils aber auch allein spielen lassen, worauf hin ich ihm gesagt habe, daß ich nicht mehr als 40 km hin und zurück fahre, um mir die Überei der Bläser anzuhören (denn mit dem Rest der sympathischen Rhythmusgruppe kann ich mich unterdes ja auch nicht unterhalten...), anscheinend haben die nicht den Unterschied zwischen Üben und Proben verstanden.

In der dritten Probe dieser Art, hab ich ihm dann zur Pause gesagt, daß ich nach Hause fahr, damit er ungestört Satzprobe machen kann.

Er hat mich dann wegen "bad vibrations" rausgeworfen und ist mir damit letztlich zuvorgekommen.

Bin gespannt, woher er Ersatz bekommen will, denn in den 12 Jahren, die ich dort gespielt hab, hat sich aus der Musikschule nicht ein Bassist vorgestellt...

Wenn jemand im Raum Hamm/NRW noch eine Bigband kennt, die einen Basser brauchen kann, gern auch als Zweitbesetzung, bitte melden.

Ansonsten bin ich mit Jazzcombo und Pop/Rock Trio gut ausgelastet, nicht, daß wir viele Auftritte hätten, aber die Proben machen halt Spaß.

Hmm schwierig, gilt wie immer mehrere Vorstellungen unter einen Hut zu bringen, ist bei einer größeren Besetzung im Hobbybereich auch nicht einfach.

Wie lange war denn das Einzel-/Satz-Spielen? Zwei drei Minuten finde ich statthaft wenn man da Sachen mit klären oder festigen kann, dann kann es je nach Probensituation durchaus sinnvoll sein. Wenn es 10-15 Minuten sind dann gehört es in einen separaten Satzprobentermin.

Unterschied zwischen Proben und Üben: das ist sicherlich ein Punkt der sich ganz viel im Amateurbereich wiederfindet. Da gibt es auch kein "richtig" oder "falsch", sowohl die Vorstellung "wir proben ein Kasten Bier leer" (gut, in der Besetzungsstärke eher zwei bis drei *g*) als auch "wir stellen unser musikalisches Besserwerden ganz oben auf die Prioritätenliste, und dann kommt lange nix" und alles dazwischen ist in Ordnung und legitim. (damit das nicht falsch verstanden wird: im ersteren Fall müssen dann alle anderen Ansprüche natürlich angepasst werden, die Vorstellungen bzgl. Auftritten und ggf. Gagen haben dann natürlich auch anders zu sein als im zweiten Fall).

Da muss man regelmässig abgleichen ob die eigenen Vorstellungen mit denen der Band noch ausreichend deckungsgleich sind, und wenn das nicht der Fall ist eben seine Konsequenzen ziehen und ggf. weiterziehen.

Und ganz ehrliche kleine Stilkritik: wenn Du in der zweiten Probe dieser Art eine Verhalten wie in der dritten Probe angekündigt hast, dann mag es halbwegs OK sein. Wenn nicht, wäre es NACH der Probe besser gewesen um ein Einzelgespräch an einem separaten Termin zu bitten. Aber mitten in der Probe (Pause) zu gehen läßt Dich bockig und sich nicht dem Leiter unterordnend darstehen. Was jetzt allein keinen Rausschmiss rechtfertigt, aber konstruktiv ist so ein Verhalten nunmal auch nicht.
 
Wir probten 14tägig 2 Stunden.
Davon gingen pro Stunde 20-30 Minuten für die Bläser drauf.

Nicht nur ich, sondern auch min. ein anderer Musiker hatten das vorher schon angemerkt (der Kollege leitet ja nun sein 18 Monaten), aber bis dahin halt nicht in dieser Deutlichkeit.

Konstruktiv ist es nicht, entsprechende Kritik wurde bis dahin aber offensichtlich nicht ernst genommen.

Daß er sich in seiner "Kündigung" dann auch nicht inhaltlich auseinandersetzt, sondern "bad vibrations" vorschiebt, bestätigt mich.
 
Wir probten 14tägig 2 Stunden.
Davon gingen pro Stunde 20-30 Minuten für die Bläser drauf.

Nicht nur ich, sondern auch min. ein anderer Musiker hatten das vorher schon angemerkt (der Kollege leitet ja nun sein 18 Monaten), aber bis dahin halt nicht in dieser Deutlichkeit.

Konstruktiv ist es nicht, entsprechende Kritik wurde bis dahin aber offensichtlich nicht ernst genommen.

Daß er sich in seiner "Kündigung" dann auch nicht inhaltlich auseinandersetzt, sondern "bad vibrations" vorschiebt, bestätigt mich.
Bei uns gehen quasi 70% der Probe für absprachen der Bläser drauf...
Das halte ich für den "Normalzustand" in einer BigBand.
Es liegt für mich hauptsächlich daran, dass man in den Bläsersections sehr viel bzgl. Phrasierung absprechen und definieren muss.
Nachdem die Kollegen ja nur alle 2 Wochen 3 Stunden zusammen spielen und nicht wie früher quasi täglich mehrere Stunden muss das hart erarbeitet werden.
Natürlich hilft es wenn die Leute zu Hause vorbereitet sind. Eine gemeinsame Phrasierung muss trotzdem definiert werden.
Außer alle sind so geile Cats, dass sie sich immer sofort am Satzführer orientieren und anpassen....
 
Dafür macht man dann üblicherweise Satzproben.

Bei uns gehen quasi 70% der Probe für absprachen der Bläser drauf...
Das halte ich für den "Normalzustand" in einer BigBand.
Es liegt für mich hauptsächlich daran, dass man in den Bläsersections sehr viel bzgl. Phrasierung absprechen und definieren muss.
Nachdem die Kollegen ja nur alle 2 Wochen 3 Stunden zusammen spielen und nicht wie früher quasi täglich mehrere Stunden muss das hart erarbeitet werden.
Natürlich hilft es wenn die Leute zu Hause vorbereitet sind. Eine gemeinsame Phrasierung muss trotzdem definiert werden.
Außer alle sind so geile Cats, dass sie sich immer sofort am Satzführer orientieren und anpassen....
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten