BigBand - Home

Warten wir's erstmal ab.
Die Erhöhung auf vermittelbare 7.50 soll jetzt gelten, ich laß den neuen Bigband-Leiter jetzt erstmal machen, bevor ich das Faß "Lautstärke Trompeten" nochmal aufmache...
 
Tja, welche Frequenzen darf wer belegen. Da sagste was. Das Problem taucht ja schon bei einer 5köpfigen Rockband auf. Fragte mich letztes der Gitarrist, weshalb ich den Bassound so mittig abmische und nicht den Tieftonbereich bediene. Meine Antwort: "weil du bereits mit deiner Gitarre den Bereich an dich genommen hast. Und das ist die einzige Möglichkeit, mich selbst sauber orten zu können". Hat er offensichtlich verstanden. Um so wichtiger im Bigband-Kontext, wo mehrere Instrumente in gleichen Frequenzbereichen unterwegs sind. Wochenendseminar mit einem bekannten Keyboard-Profi, der dann vermittelt hat, weshalb ein Klassikorchester so sauber sortiert funktioniert: jedes Instrument nimmt seinen Frequenzbereich ein und wildert nicht im Bereich anderer Instrumente. Das Selbe gelte auch für Rockbands und für Bigband. Der Gesamtklang machts und nicht das Ego.
 
Wobei ich da mehr "Verantwortung" beim Arrangeur sehe. Die Streicher und Bläser im Sinfonieorchester "haben" ja ihre Sound schon, zumindestens mehr und nur in engeren Grenzen variabel als wir elektrisch verstärkte. Da macht m.M.n. nach mehr aus WAS gespielt wird um das ganze schön klingen zu lassen.
Und da sind wir Rhythmiker natürlich insbesondere da gefordert wo es keine ausmontierten Stimmen gibt. Wenn wir da alles zuballern wird es mit der Transparenz schwierig. Im meinem Link weiter oben zu Arrangieren für die BigBand steht sinngemäß etwa dass die Gitarre bei komplizierten Voicings nicht den gesamtem Akkord spielen muss, sondern vorangig die Noten die die Eigenheit des Akkords ausmachen (sprich alles mit Zahlen bezeichnet wird *g*). Und das Klavier sollte auch die Oktaven bedienen die ihm am ehesten zugedacht sind. Und bei Fills etc. sollte "weniger ist mehr" gelten.

Meine Frage ist: wieviel Kompromisse macht ihr bei "Eurem" Sound abhängig davon wie die Rahmenbedingungen des Auftritts sind?
Wir hatten unser großes Jahreskonzert am Sonntag, heißt für mich Freude am "großen Besteck" zu haben, Dingwall 5er, U-Bass & JazzBass (für Soul-Nummern). 3x10", Effektbrett inkl. Tablet-Umblätterpedal, IEM per Funk.
Morgen und Sonntag Konzerte in der Kölner Innenstadt, d. h. maximal 1x10" Kombo (oder ggf nur Kabel-IEM, Sound für die Band über gestellte Monitore), alles andere muss in das Bass-Gigbag passen (d.h. Clip-On-Tuner, klassischer Notenständer statt Stativ mit Tablethalterung, ein Kabel direkt in den AMP). So sehr ich genieße "aus allen Rohren zu feuern", so sehr würde es mich bei Konzerten mit schwieriger Logistik nerven für eine Stunde Spielzeit mich mit mehr Packstücken als nötig zu belasten.
 
So gern ich einige Stücke mit Fretless oder EUB spiele, so ungern treibe ich den Aufwand für eine Stunde unbezahlte Spielzeit, egal ob beim "Jahreskonzert" oder auf dem Stadtfest (Musikschulbigband!), dasselbe gilt auch für schlechter bezahlte Gigs mit der "Original" Band (also kein Cover).

Ich hab das Zeug, ich spiel's gern, aber wenn sogar die Mitmusiker klanglich den Unterschied nicht wahrnehmen oder den "Standard Bundierten" lieber hören, dann spar ich mir den Aufwand...

EDIT:
Ich leg noch mal nach:

Letzte Woche hab ich statt des bundierten Bassline den bundlosen F-Bass mitgenommen, weil zwei Stücke geprobt werden sollten, für die der Sound mit Piezo und Nylon-Saiten hervorragend passte (Ken Wheelers Gentle Piece und C. McBrides Brother Mister), verstärkt wie immer über Hevos Midget 10.

Den Unterschied hat niemand gehört, der Dirigent sich aber gewundert, daß ich Saturday Night auf dem Bass dann gar nicht spielen konnte (mir eh schon zu schnell und mpf-zig Takte unisono mit Posaune/BariSax mit Stringhopping über 3-4 Saiten, schönes Stück, aber ich hab mittlerweile einen Widerwillen, es zu spielen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss sagen, frequenzmäßig weiss ich immer noch nicht genau wo ich in diesem gefüge stehe.
So ganz glücklich bin ich mit meinem sound in der bigband noch nicht.
 
Unser musikalischer Cheffe ist Jazz Drummer und will eigentlich wann immer möglich einen Kontrabass sehen und hören.
D.h. ich spiele im Konzert meist 2 Nummern auf dem EBass und die restlichen 24 auf der Omma.
Am Amp habe ich meistens die Bässe etwas zurückgenommen Tiefmitten neutral, Hochmitten und Höhen etwas gepushed.
BlueSky + 2x10 oder wenns klein und leicht sein soll auch mal der BAM an einer 2x10 oder 1x12er.

Das gute ist, die meisten in meiner Band sind froh, wenn sie den Bass gut hören und ankern ziemlich am Bass.
 
ich spiele ausschließlich EBass. habe hier aktuell ne 2x12er FMC (hier möchte ich es mal mit einer 2x10 versuchen)
Als Amp habe ich gerade einen GK RB 400 dran. Lowcut rein und bässe etwas dazu. mit den höhe spar ich etwas (vielleicht ist das der fehrler)
Als bass spiele ich nen Fender Jazz Bass, dabei ist die tonblende bei ca 20%
 
Ich hab ja schon mal geschrieben, was an Amps und Boxen in Gebrauch ist, die Amps fahr ich in der Regel linear, wenn kritischer Raum schon mal etwas Bass und Tiefmitten raus.

Bässe sind
Bassline Custom 6 bundiert: Bässe & Höhen je nachdem Null bis raus, Mitten etwas rein, wenn Piezo, dann dort Höhen raus und Bässe etwas rein; PUs auf Single Coil parallel, wenn Piezo nur Hals-PU, dessen Spulen dann seriell.

F-Bass AC6 bundlos mit Boost-only EQ: Bässe 2/3, Mitten voll, Höhen je nachdem, mit Piezo: Höhen raus.

Den Krempel verwende ich eher nicht in der Bigband.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool - ein Bigband-Thread!

Ich bin seit der Gründung meiner lokalen Bigband im Jahr 2006 auf E-Bass (Fret und Fretless) und zeitweise K-Bass unterwegs.

Begonnen haben wir als reine Amateurpartie unter Leitung eines Musiklehrers. Zu Beginn spielten wir hauptsächlich Glenn Miller, Count Basie, Duke Ellington,... . Fahrstuhlmusik, Ohrenschmeichler, die bekannte Facette von Jazz. Blattspiel war ohne viel Aufwand möglich.
Unser schwächstes Glied in der Kette, war leider das wichtigste: der Schlagzeuger.
Da war einfach nicht viel mehr als simpler Swing rauszuholen.

Mit einem 16jährigen Vollblut-Zeugler und Wechsel des Leaders kam gewaltig neuer Schwung.
Mittlerweile haben sich (leider) einige Amateure freiwillig verabschiedet, da sie einfach nicht die Leistung brachten bzw. der Übungsaufwand für sie zu sehr anstieg. Von 20 Leuten, die begonnen haben, sind noch richtig 4 Personen der Ursprungsbesetzung (1x Sax, 2x Trompete, 1x Bass) übrig.
Dafür kamen einige Profis (Studenten und Musiklehrer) dazu.

Das Niveau ist enorm gestiegen. Der Leader macht es sehr geschickt Jahr für Jahr die Grenzen auszuloten.
Er sucht jedes Jahr fürs Set 2-3 Nummern aus, die uns an die Grenzen führen.
Wir spielen jetzt Nummern, von denen ich noch vor ein paar Jahren gesagt hätte: nie im Leben schaffen wir das. An zwei Nummern kann ich mich erinnern, dass wir sie zwar gearbeitet haben, aber aufgrund der aussichtslosen Schwierigkeit wieder fallen gelassen haben: Got a Match (Chick Korea) und See the world (Pat Metheny), aber das ist wirklich keine Schande.
Ansonsten spielen wir mittlerweile viel Latin und auch Fusion (deswegen kommt der Kbass momentan kaum zum Einsatz). Teilweise richtig schwere Kost für eine Amateurband.
Ich muss mich bei manchen Nummern richtig dahinterklemmen und üben. Unvorbereitet geht da fast nichts. Aber es macht Spass und hat meinen musikalischen Fokus enorm erweitert.

Anstrengend aber richtig cool. Bigband macht mir enorm viel Spaß!
 

Dem Nick nach das Lemmy-Stack :D
:D
Weit gefehlt:
In der Musikschule hab ich eine 210er mit Markbass F1 Transistor (leicht zu bedienen und neutraler Sound) und für Konzerte nehme ich meist meine 110er mit classD Fender Rumble (je nach Location Größe mit PA oder ohne).

Für eine disziplinierte Bigband ist das völlig ausreichend.
 
Eine disziplinierte Musikschulbigband?
Hab ich noch nicht erlebt.

Von den Trompeten hör ich eigentlich immer nur laute Töne und gern die Bemerkung, daß man <beliebiges Stück> noch schneller spielen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wenn ich das so lese, dass ich enorm Glück habe, in unserer Big Band spielen zu dürfen. Irgendwie sind die alle so erfahren, dass jeder für sich schaut, dass es sich gut in das Klang-Gesamtbild einbaut. Wir bekommen so einen ausgewogenen Sound hin - bis auf einen Gig, bei dem der Tonmann einfach weg gelaufen ist, weil ihm was nicht gepasst hat - aber dafür kann die Band ja nix.

Ich spiele da entweder meinen Sandberg Central oder meinen Fender Precision, die beide sehr gut funktionieren. Meine Signalkette ist äußerst komplex: Bass-Kabel-Markbass CMD121. Ein Kompressor, Zerre oder ähnliches stört, weil ich da sehr viel Lautstärke mit den Fingern während dem Song "justieren" muss, um die große Dynamik abzubilden.

Ich spiele total gerne bei Gruppen mit vielen Blasmusikern. Die Gruppen, die ich kenne, sind tiefenentspannt. Es gibt keine Allüren. Jeder spielt so gut es geht, aber danach ist auch das Zusammensitzen und "Schwätza" wichtig.
 
Das hast Du Glück!

O-Ton eines Saxers zur Trompetenlautstärke:
"Ich find das geil, auch wenn ich mich dann nicht mehr höre."

Hat er Glück gehabt, daß ich nicht daneben stand, sonst hätt er ne Diskussion am Hals gehabt...

Wir haben seit 3 Monaten einen neuen Leiter, mal sehen, wie sich das jetzt entwickelt.
 
Von den Trompeten hör ich eigentlich immer nur laute Töne und gern die Bemerkung, daß man <beliebiges Stück> noch schneller spielen könnte.

Dann nehmt euch doch mal The Heat's On (Count Basie) vor - wenn sie das richtig gut können, dürfen sie auch den Mund aufmachen.... Ist nur schnell und Unisono ;( Nach dem Soloteil
So ab 1:33

 
Ich glaube, wenn ich das so lese, dass ich enorm Glück habe, in unserer Big Band spielen zu dürfen. Irgendwie sind die alle so erfahren, dass jeder für sich schaut, dass es sich gut in das Klang-Gesamtbild einbaut. Wir bekommen so einen ausgewogenen Sound hin - bis auf einen Gig, bei dem der Tonmann einfach weg gelaufen ist, weil ihm was nicht gepasst hat - aber dafür kann die Band ja nix.

Ich spiele da entweder meinen Sandberg Central oder meinen Fender Precision, die beide sehr gut funktionieren. Meine Signalkette ist äußerst komplex: Bass-Kabel-Markbass CMD121. Ein Kompressor, Zerre oder ähnliches stört, weil ich da sehr viel Lautstärke mit den Fingern während dem Song "justieren" muss, um die große Dynamik abzubilden.

Ich spiele total gerne bei Gruppen mit vielen Blasmusikern. Die Gruppen, die ich kenne, sind tiefenentspannt. Es gibt keine Allüren. Jeder spielt so gut es geht, aber danach ist auch das Zusammensitzen und "Schwätza" wichtig.
Du und ich, wir sind privilegiert.
Dieser Text könnte - bis auf Bass und Verstärker (Kabel hab ich auch 😆 ) - von mir stammen. 🤜🏽🤛🏿
 
Hab das Gefühl als Trompeter sollte ich mich hier zurückhalten, da gibt es ja ausgeprägte Antipathien 😅

Aber mal im Ernst. Meiner Erfahrung nach spielen wirklich viele Trompeter in Amateurbigbands viel zu laut. Das kostet super viel Kraft, beraubt an gestalterischen Möglichkeiten und ist schlicht nicht nötig (Projektion ist das Zauberwort).
Lautstärke an sich ist oftmals auch gar nicht das Problem, wenn dann aber noch die Intonation schlecht ist (was gerade passiert, wenn man wegen der hohen Lautstärke schnell müde wird), dann wird’s fürs Ohr schnell eklig. Wenn aber die Intation stimmt und der gesamte Satz saubere Akkorde spielt, sind auch tutti-fortissimo-Stellen nicht schlimm.
 

Zurück
Oben Unten