Basskauf Warwick

Ein Freund hatte vor Jahren mal die Idee einen neuen Musikstil-Hybriden zu erfinden:

Death-Reggae


:D

Also z.B. no woman no cry gegruntet.
 
Warwick Alien hatte ich mal,aber kein Rockbass ,das Original Made in Germany 1496€,der war richtig gut!
Dann eine Corvette Standard auch Made in Germany,den Bass würde ich mal als"Fehlkonstruktion"beschreiben.Hochgradig Kopflastig,Hals erstklassig bespielbar,aber keine gute Lage mit dem Body zusammen am Körper:kaffee:Natürlich werden die "Warwick Fans" das anderes sehen:-)
iss mir auch Recht jeder soll seine Eigene Meinung haben und vertreten ,:bier::bier:gell
 

Mahlzeit,

ich bin neu hier.

Habe gerade vor zwei Wochen einen RB Streamer Fretless beim grossen T. gekauft, online. 2015 gebaut, dem Papperl nach, das von den Mechaniken baumelte. Kam tadellos eingestellt, ist sehr schön verarbeitet, hat (bekanntlich) Warwick-Hardware und -PUs. Der Nadelholzkorpus unter dem schwarzen Ölfinish ist durchaus attraktiv gemasert, der Hals aus drei Ahornstücken zusammengesetzt, die maserungsmässig nicht so schön zusammenpassen. Stimmbarkeit, Bespielbarkeit, Klang (unverstärkt und am Peavey Microbass auf Zimmerlautstärke) find ich sehr schön.

Vor ca. 10 Jahren hatte ich mal kurze Zeit eine Corvette Standard, Made In Germany. So aus der Erinnerung fand ich die Corvette schöner in Bezug auf die Halsoptik - aber auch nur, weil bei meinem jetzigen RB Streamer die Ahornteile eben nicht schön abgestimmt sind... Sonst erinnere ich keine "Qualitäts"unterschiede.

Just my 2 Cents.

:-)

PS: Beim RockBass sind die Potikappen nur aufgesteckt, haben keine Schrauben. Zwei der drei Kappen schleifen am Korpus. Find ich nicht schön. Hab WW-Potkappen bestellt, kosten nicht die Welt. Lustig, wo die Hersteller so überall ein paar Cents einsparen... Hätt ich den Bass im Laden ausprobiert, dann wäre mir das u.U. ziemlich dreist rübergekommen. Seis drum.
 
Dann zieh sie doch einfach ein Stück hoch. :weird:

Das hatte ich natürlich versucht. Leider halten die Kappen nicht, d.h. sie rutschen wieder runter zum Korpus, sobald ich die Potis benutze. Mit klebrigem Kleister herummatschen, um die Kappen an ihren Achsen in einem gewissen Abstand zum Korpus zu fixieren - das ist nicht so meins. Etwas Holz weghobeln, da, wo die Kappen reiben? Äh - eher nicht... Abwarten, bis die Kappen selber das Holz weggeraspelt haben werden? Bin ich zu ungeduldig für. :-) Die Potis einfach nicht nutzen? Wäre ne elegante Lösung im Hinblick auf deren Reiben am Korpus, ansonsten jedoch nicht wirklich befriedigend. Zumal die beiden PUs sich klanglich schön voneinander unterscheiden und sich schön mischen lassen und ich die Art mag, wie die Höhenblende arbeitet.

Ausserdem haben die bestellten Kappen die Warwick-typische Positionsanzeige. Ohne kann ich nicht leben... :-) Und: Ich habe drei Teile in Chrom bestellt - und eine in Schwarz! Die kommt, vielleicht, wenns mir gefällt, aufs Tonpoti... :-)

Übrigens, um im Thread vielleicht wieder etwas in Richtung Threadstarter zurückzukommen: Der Bass wird beim grossen T. auf den Produktfotos mit einer Lackierung gezeigt, die deckend ausschaut, meiner kam ja mit durchscheinender; und die Potentiometerkappen sind verschraubt.

Aber nochmal: Ist ein schönes Instrument, mein Streamer, find ich, und ich bin sehr zufrieden damit.
 
Kleiner Tipp zu Poti Knöpfen die locker sitzen.
Ein schmaler Streifen Papier über den potiachsen stift und kappe drauf.
 
Ich habe auch was interessantes gefunden. Schrumpfschlauch im richtigen Durchmesser funktioniert hervorragend. Aber nicht erwärmen.
Schrumpfschlauch habe ich in dem Zusammenhang noch nie gehört. Der ist doch ziemlich dick.
Lieber würde ich mir einem Messer oder Schraubenzieher die potiachsen-hälfter ein wenig auseinander drücken.
Dann sitzt der Knopf auch fester.
 

Zurück
Oben Unten