Bass Repair/Restauration ohne Plan :) Musicman Kopie mit diversen Macken. Holz / Hals / Steg / Elektrik

Der Kondensator C1 am Eingang wirkt als Hochpass. Je nach Impedanz des (niederohmigen) Pickups etwa bei 50 - 150 Hz. Der Rest der Schaltung kann die Bässe nur anheben.
Hey, ich habe nochmal eine Nachfrage bzgl. der Schaltung. Ist C8 mit 500pF der Kondensator über den der Tiefpass realisiert wird. Boost läuft ja über C9, soweit ich das richtig erinnere...

Ich würde gerne die TRennfrequenz für den Tiefpass etwas nach unten korrigieren. Ich hätte gerne ein ähnliches Verhalten wie bei einem passiven 47nF - gefühlt bin ich aber mit dem Tiefpass deutlich höher.

Müsste ich den C8 dafür vergrößern? Wenn JA, so aus dem Gefühl heraus, wo würdest du anfangenmit testen? Kann ich da auch einfach mit kleinen C parallel testen?
 
Ja und ja. :-)
Ich würde C8 erstmal verdoppeln, also entweder 500 pF parallel oder 1nF einlöten. Das sollte deutlich hörbar weiter unten ansetzen, aber immer noch im Höhenbereich, nicht in den Mitten.
Wenn Du die Wirkung einer Tonblende haben willst, also bis weit in den Mittenbereich rein, muss der Kondensator deutlich größer werden.
Ich denke aber, das wird nix, weil sich der "Nullpunkt" des Höhenreglers dann deutlich Richtung Dreiviertel des Regelwegs verschieben wird. Probieren kostet aber nix, außer etwas Zeit.
Wenn Du den Sound einer zugedrehten passiven Höhenblende haben willst, brauchst Du eine passive Höhenblende. Also ein zusätzliches Poti mit Kondensator, das vor der Elektronik am Pickup ansetzt.
 
Ja und ja. :-)
Ich würde C8 erstmal verdoppeln, also entweder 500 pF parallel oder 1nF einlöten. Das sollte deutlich hörbar weiter unten ansetzen, aber immer noch im Höhenbereich, nicht in den Mitten.
Wenn Du die Wirkung einer Tonblende haben willst, also bis weit in den Mittenbereich rein, muss der Kondensator deutlich größer werden.
Ich denke aber, das wird nix, weil sich der "Nullpunkt" des Höhenreglers dann deutlich Richtung Dreiviertel des Regelwegs verschieben wird. Probieren kostet aber nix, außer etwas Zeit.
Wenn Du den Sound einer zugedrehten passiven Höhenblende haben willst, brauchst Du eine passive Höhenblende. Also ein zusätzliches Poti mit Kondensator, das vor der Elektronik am Pickup ansetzt.
Danke

es ist auch ein anderer Bass, weswegen ich erneut an der Elektronik bin. Das mit dem Nullpunkt habe ich mir auch schon gedacht. Passiv ist wahrscheinlich das erfolgreichere Konzept für diesen Bass. Ich versuche gerade den Preamp vom G&L2000 hier im Forum als PLatine zu bekommen, dann wäre die Schaltung vom G&L2000 möglich. DEn hat meine Tochter und ich mag das Konzept absolut.

Ich versuche mal 500pF, die einfach von Hinten drauflöte :-) und melde mich mal mit dem Ergebis
 
Gesagt, getan.

Etwas brutal einfach hinten draufgepflastert … tut aber

5AF1DC12-27E1-4190-96A7-44D2E8BDFBC9.jpeg
Von passiver Tonblende weit entfernt und das Verhalten ist auch anders als bei der passiven Tonblende.


Mit 1nF jetzt deutlich besser und harmonischer - vor allem wenn man nur wenig wegnimmt ist das Ergebnis musikalischer. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass ich den Preamp gerade an einem PJ "missbrauche" und der J einfach mehr Höhen bringt als so ein MM, wo mir das Ergebnis des Trblecut nicht negativ aufgefallen ist.

So passt das erstmal für mich deutlich besser.

Ich tausche jetzt noch den 47nF gegen einen 68nF und höre mir das morgen auf der Jam erstmal in Aktion an ...


Der PReamp ist im E-Fach nochmal in einer Plastiktüte eingepackt, die ich, wie unten rechts im Bild zu sehen, von außen mit Schneckenklebeband isoliert habe, also nicht einfach so reingeklatscht. ;-)
 
Ich habe mal mit verschiedenen Werten und Typen experimentiert.


image.jpg


ERgebnis: niederschmetternd!



ich gehöre zu der Gruppe, die sich einbildet zwischen verschiedenen Typen gleichen Wertes einen Unterschied hören zu wollen ;-)



Na macht ncihts. Als Wert sind die 47nF am besten mit dem Preamp. Im Muma hab ich das schaltbar gemacht und meine Lieblingseinstellung am MUMA sind die 33nF, weil dann nur ganz unten Teifbass zugemischt wird. Das funktioniert aber für meine Ohren beim PJ nicht so gut und die 68nF liefern schon zu viel Mittenmatsch mit. Also 47nF bleibt da drinnen. Ich habe mich für so einen braunen entschieden, weil der im Vergleich mit den anderen etwas klarer wirkte. Ob das so ist sein mal in den Raum gestellt - für mcih ist das erstmal so ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehen dann meine "Päckchen" aus. Damit sind dann die einzelnen Sachen nochmal geschirmt und ich muss nur aufpassen, dass diese nciht an die Potisanschlüsse stoßen.


6ED350A6-63D4-44F3-9490-6291F82527A1.jpegF5E73C89-C22C-4B82-ABA5-B23A0DD6615C.jpeg
 
Da das E-Fach eh gut abgeschirmt ist (ich gehe mal davon aus, dass auch der Deckel kupferfoliert ist), frage ich mich, wozu Du die Elektronik in Kupfer einpackst?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten