Bass Repair/Restauration ohne Plan :) Musicman Kopie mit diversen Macken. Holz / Hals / Steg / Elektrik

Ich kenne und habe alle drei von dir aufgezählten preamps. Eine Verstärkung erreichst du mit keinem der genannten.

Das unterschiedliche Regelverhalten resultiert aus der unterschiedlichen Eingangs- Impedanz der verwendeten Geräte.

Zur Info. Alle drei preamps sind für den direkten Anschluss des PU gedacht. Alles was dazwischen hängt verändert das Regelverhalten und vor allem die Frequenz des Höhenreglers.

Du solltest eher nach einem einfachen preamp, der nur eine Verstärkung und Impedanz Anpassung bietet ausschau halten.
 
Ich kenne und habe alle drei von dir aufgezählten preamps. Eine Verstärkung erreichst du mit keinem der genannten.

Das unterschiedliche Regelverhalten resultiert aus der unterschiedlichen Eingangs- Impedanz der verwendeten Geräte.

Zur Info. Alle drei preamps sind für den direkten Anschluss des PU gedacht. Alles was dazwischen hängt verändert das Regelverhalten und vor allem die Frequenz des Höhenreglers.

Du solltest eher nach einem einfachen preamp, der nur eine Verstärkung und Impedanz Anpassung bietet ausschau halten.

Hey und danke.


Also meine Pickups sind ja beides ganz gute Kopien vom MM Pickup. Zumindest wird das so behauptet.
……
Nordstrand 4.2

Häussel
……..



Beide gehen ja direkt in die Buchse, wenn ich das Höhenpoti offen lasse.

Wenn die erwähnten preamps nicht Verstärker sind, dann wundert mich, dass ein Sterling im Vergleich so 10-12db lauter ist. Eigentlich sollte ja der PU (nordstrand)und das musikding sehr nah ans Original kommen… aber bitte nicht halb so laut ;-)

????



Also was ich suche ist mehr Pegel allgemein und Höhen und Bässe cut und boost, wenn schon aktiv. Immer willkommen mehr Höhen und weniger bass. Bass kommt clean aus beiden PUs genug raus für mich.

Noll als impedancetrennung und boost ist auch ne gute Idee.


Jetzt ist der noch ins Rennen gegeben worden:


Ist halt die Frage ob das was anderes/besseres ist im Vergleich zum musikding preamp. (?)

Da ich beide Pickups drinnen habe wäre dasbalance interessant. Aber eigentlich spiele ich immer nur einen - mit würde ein Umschalter reichen und dann beide in mittenposition entweder parallel oder seriel koppeln (Tendenz seriel)

Na ich überlege mal noch 2 Wochen und schau mal was noch an Ideen hier reinkommt und dann halt was versuchen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den drei preamps handelt es sich mehr oder weniger um Kopien / Nachbauten des Original Stingray Preamps 77 / 78.
Der Retrovibe 77 klingt meiner Meinung nach am wärmsten und sehr vintage.
Der East ist durch die parametric flexibel, klingt jedoch moderner, Kühler, weniger Erdig.
Der Musikding liegt so dazwischen.

Die preamps sind für den direkten Anschluss des pickups konstruiert da die elektronik zusammen mit dem Pickup einen variablen Schwingkreis darstellt.

Daher ist vor allem die frequenz und das regel-verhalten des treble regler vom verwendeten pickup abhängig.

Ist der Pickup hochomiger, sinkt die Einsatz-Frequenz.

Wenn du 2 pus betreiben möchtest kannst du kein balance poti nutzen, da dies den Schwingkeis drastisch beeinflusst.

Ebenfalls haben alle weiteren Bauteile in der Signalkette vor dem Preamp erheblichen Einfluss auf das Verhalten.

Die preamps sind NUR für denjenigen zu empfehlen, welche der Originalsound der 77/78 haben möchte.
 
Hey und danke.

Vor dem preamp ist nichts, außer die Schalter, mit welchen ich den neck=Häussel und den Bridge=nordstrand umschalte in sc/par/ser … dann würde der preamp kommen. Beide würde ich gar nicht mischen, sondern mit Switch in neck/both/bridge schalten.

Bleibt offen ob both seriell oder parallel geschaltet wird. So wie ich es verstanden habe würde seriell die grenzfrequenz des treble nach unten setzen und parallel nach oben. Ich würde für both in dem Fall dann seriell wählen…

… dann müsste der Widerstand bei both und beide PUs als SC geschaltet ja wieder normal sein.
Richtig?


Frage:

Ich habe unterm pickguard noch Platz für die Batterie- macht das Probleme/Einstreuungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich hatte angenommen, dass du weiterhin die Bass Absenkung und die anderen Bauteile weiter nutzen möchtest.

Richtig wenn du beide pus seriell schaltest, geht die grenzfrequenz runter (geschätzt irgendwas um 60-70%) beide pus parallel so etwa ne halbe Oktave rauf.

Wenn du den Musikding Classic Preamp als Bausatz kaufst, kannst du durch Austausch eines kondensators die Grenzfrequenz etwas anpassen. Genaue Infos findest du auf der projekt Seite. Den könnte man dann schaltbar machen.

Der Einbau einer Batterie sollte nicht zu zusätzlichen Einstreuungen führen. Hab ich jedenfalls bisher nicht wahrgenommen.
 
batterie macht unter dem schlagbrett keine probleme ...... also zumindest bei meinen bässen .

das mit dem " passenden pu " für den mm pre amp ist zwar richtig , aber auch gleichzeitig in grenzen anpassbar ..... man kann ja den eingangskondensator verändern .

was aber ein problem ist , ist der pegel , der aus pus rauskommt , denn wenn der zu groß ist , zerrt die schaltung ...... was man noch ein wenig verändern kann , indem man das teil mit 18 volt betreibt .
pegelanpassung über die höhe des pu einstellen halte ich nicht für so gut , da es da ja auch eigentlich nur einen bereich gibt , in dem alles tacko ist und die saitenabnahme ordentlich funktioniert .

balance regler vor dem mm pre amp geht nicht ........ jedenfalls nicht so einfach . man kann zwar noch eine widerstandskombination hinzufügen , aber so , wie es bei einem passiven bass funktioniert , funktioniert das da nicht .

aber , wenn man weiß , wo genau der punkt ist , den man haben will , geht auch das .

2 band artec hab ich auch hier ...... aber der ist mir einfach zu harmlos , dann lieber ein pre amp , wo ich was wegdrehen kann , als ein pre amp , wo man nicht genug rein drehen kann .
 
mit 18 volt betreibt
Also 2x9V-Block in Reihe?

2 band artec hab ich auch hier ...... aber der ist mir einfach zu harmlos , dann lieber ein pre amp , wo ich was wegdrehen kann , als ein pre amp , wo man nicht genug rein drehen kann .

Aha, danke. Ich tendiere auch sum musikding - auch wenn da viele anscheinend Lötprobleme haben.

Ok, ich hatte angenommen, dass du weiterhin die Bass Absenkung und die anderen Bauteile weiter nutzen möchtest.

Nein, das sollte ja dann aktiv möglich sein, nur nicht separat.

Richtig wenn du beide pus seriell schaltest, geht die grenzfrequenz runter (geschätzt irgendwas um 60-70%) beide pus parallel so etwa ne halbe Oktave rauf.
Danke. Ich teste mich dann mit austauschen von den Kondensatoren ran.



Muss ich sonst noch was beachten?

18V ?

Ach so: hab ich das richtig verstanden, der preamp von musikding kann cut und boost? Richtig?
 

ja , einfach zwei 9 volt blöcke in reihe .

natürlich müssen dann die kondensatoren ( elkos ) auch dafür ausgelegt sein , der opamp kann das ganz locker .

opamps hab ich auch noch eine Handvoll andere da. Die Kondensatoren sollten das ankönnen - da schau ich nochmal in die teileliste.

Macht es klanglich Sinn die Kondensatoren zu ersetzen mit „gutklingenden“ … also ich hab noch ein paar grüne und gelbe und orangene. Machtbasis einen Unterschied? Passiv konzert ich durchaus unterschiedliche Klangfarben ausmachen.
 
also ...... der pre amp von musikding ist eine kopie des original , dessen schaltung man aber auch im internet findet .

es gibt verschiedene versionen , die sich aber immer nur minimal voneinander unterscheiden , was wohl etwas damit zu tun hatte , das die ersten sting rays wohl fettere magneten hatten .

da kann ich mich aber auch täuschen .

ich kann es nicht messen , aber nach meinem gehör macht die schaltung boost und cut , wobei es aber nicht die mittelstellung ist , wo es neutral ist .
 

Zurück
Oben Unten