Bass Preamp von Source Audio Zio

…na super. Ich wußte bis eben nicht, dass es ein zweites ZIO-Pedal gibt und jetzt sagt das Teufelchen: brauchst Du auuuuuuch! :rolleyes:
 

@bassdscho
was meinst du mit "Grit einschalten"?
der bleibt doch immer eingeschaltet . . .
Wenn der im eingeschalteten Zustand (Kippschalter oben) an den Strom geht dann gibt es das Problem nicht.
Nur wenn der Schalter unten steht (Grit aus) und so an den Strom angeschlossen wird dann gibt es den Plopp beim Einschalten des Grits.
Aber ist nur bei wenigen Exemplaren, bei meinem halt.
Der war von @wasabi 2.0 aus seinem Video.

Daher geht halt keine Reklamation.
Es gibt aber von Source Audio einen Fix, indem man einen Widerstand einlötet.
Werde ich irgendwann Mal machen.
 
:weep:
war gerade dabei die Rechnungsdaten einzutippen. Da fällt mir auf, dass das ja gar nicht der ZIO Bass Preamp sondern der ZIO Analogue Frontend + Booster ist . . . na geh

in der Annonce stand nur "Source Audio ZIO" (hab ihnen gesagt, dass es schlau wäre das genauer zu spezifizieren. Vielleicht ist das schon geschehen wenn ihr das nächste mal drauf klickt)
Hier gibt's auch noch einen:

 
Andererseits . . . dann verkaufe ich halt endlich meinen Hughes&Kettner Bassmaster ;-)

(Will sagen: ich schlaf mal drüber)
 
Also zum Runterkommen: Es gibt keinen Mittenregler. Sprich, flexibel ist das Teil null komma null. Bass rein, focus rein und mit den Höhen spielen. Das wars, der Bass wird frischer, durch den lowcut und die Bassanhebung dazu deutlich punchiger. Das ist ziemlich geil. Den Badewannenschalter finde ich völlig überflüssig, zuviele Höhen, Mitten übelst beschnitten (meine Hörgewohnheiten!) und lufthutzig das ganze. Vielleicht für die Marcus Miller Fraktion. Wer mag, kann den grit noch dazu packen, aber das Teil ist clean so fein, da ist das irgendwie paradox für mich.
One trick pony finde ich, aber das dann halt ziemlich gut, ohne aufgeblasen oder künstlich zu klingen. Mit unterschiedlichen Bässen hört man diese in ihrem Charakter weiterhin auch bestens raus. Guter Bass plus Zio ist besserer Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt's auch noch einen:

Ich weiss es ja - Du willst es doch auch :D

Aber schalten wir mal die für einen winzigen Augenblick den ICH-WILL-IHN Reflex aus und den Verstand ein - ich weiss, Bassic ist ein denkbar schlechter Ort dafür. Aber; hört man den Unterschied bei der Probe oder gar live wirklich? Für's Recording, ok. Da kann man ja auch jede Nuance rauskitzeln. Aber beim Proben? Da machen doch die Raumakustik oder übermotivierte - sprich: zu laute - Mitmusiker mehr aus. Und dann auch noch live, wo man schon froh sein kann, wenn der Bass FoH nicht wummert und dröhnt? Auf der Bühne kann ich den Sound noch halbwegs selbst beeinflussen, aber was nach vorne zur PA rausgeht, habe ich sowieso nicht unter Kontrolle. Entweder machen die Soundfuzzis da einen vernünftigen Job, oder es klingt eben scheisse.

Fazit: für's recorden ok. Aber sonst? :gruebel:
 
Ich habs auf der Probe getestet und finde den besseren Punch hör- und spürbar. Und ich spiele einen stingray über nen svt 2. Da fehlt eigentlich nix. Es ist ein Pedal für Leute, die eigentlich kein Pedal zwischen Bass und Amp wollen!
 
danke, dass ihr mich retten wollt ;-) . Aber ich hatte schon vorher einige rationale Gründe, das Ding interessant zu finden (ich habe gerade mich durch diesen langen Talkbass Thread gearbeitet. Seite dem hab ich ein paar mehr ;-) )

@TheBass
doch doch. "das" hört man. Natürlich je nachdem was man meint. Aber im Regelfall hört man "das".
Konkretes Beispiel ist für mich immer mein Lehle Sundaydriver. Im Proberaum höre ich es durchaus, wenn der Bass als erstes ein paar wirklich qualitative OPs "sieht". Wenn ich dann noch direkt in die Endstufe gehe um so mehr. Wenn ich diese Qualität dann noch mit den Möglichkeiten des ZIO bekomme: Bonus ;-)

und ja: wenn der Soundmensch keine gute Arbeit leistet, klingt es nicht gut. Aber darum muss ich nicht anfangen vorauseilend Mist abzuliefern ;-)

Der Talkbass Thread oben ist spannend, weil da auch ein Marketing Fuzzi von Source Audio und der Designer des Pedals aktiv sind. Da lernt man einiges. Die ersten 5 oder 6 Seiten sind spannend. Den Rest könnt ihr euch sparen ;-)

vieles von dem was ich jetzt zusammenfasse wurde hier schon gesagt. Aber ein paar Sachen nicht.
  • der Bass-Regler mit dem "Pultec Trick" (Tiefmitten absenken wenn Bässe angehoben werden) liebe ich. Das mache ich selber auch oft so. Bekomme ich wahrscheinlich mit meinem ParaEQ II Delux genau so hin. Aber da verbringe ich erfahrungsgemäß zu viel Zeit damit den "perfekten" Sound zu finden und zu wenig einfach zu spielen
  • Bass-Boost mit HPF (hier Fokus) zu kombinieren mache ich auch immer gern. Da kann man sich echt unkompliziert in die Band "rein tunen". Die Leute von Source Audio empfehlen übrigens fürs erste immer Bass-Boost und Focus immer gleich (d.h. selbe "Uhrzeit") einzustellen und wenn ca da ist wo es gut klingt, die Feinanpassung zu machen.
  • Grit. Oh ich sage euch . . . da war es um mich geschehen. Laut dem Entwickler ist das kein Overdrive/Clipping im klassischen Sinne sondern die arbeiten mit Hyterese wie man sie bei Trafos vorkommt. Wie die das ohne Trafos machen an Hysterese zu kommen, weiß ich nicht.
    Ich bin durch diesen Thread auf das Trafos und Hysterese gestoßen, hab mich mit billigen Trafos gespielt und weiß, dass ich das mag. Nur hatte ich da dann immer Probleme mit den Bässen (die kleinen Trafos schneiden einfach zu früh ab wenn man sie hart anfährt).
    Einer meiner oben erwähnten "100.000 Pläne" war mir da was zu basteln, das die Bässe beibehält oder aber größere Trafos. Wenn ich das gut sein lassen kann wäre das toll und wahrscheinlich gut investierte Zeit und Geld. Hab eh keine Zeit für nix
  • Sehr viele Leute in dem Thread fanden übrigens Grit am besten, wenn man den Drive Regler ganz runter dreht. Dann ist angeblich nur noch eine subtile Andickung ohne die offenkundige Färbung. Werd ich probieren müssen.
  • Auch gut zu wissen: Focus Regler und Scoop Schalter liegen VOR dem Grit und beinflussen daher wie der arbeitet bzw nehmen gefühlt Gain/Dreck raus.
    Treble und Bass Regler liegen dahinter.
  • Scoop. Ich bin nicht so der Scoop Typ. Aber in dem Thread meinten welche, dass sie auch nicht so die Scoop Typen sind aber da ihren Sound gefunden haben. Der Clou dürfte einerseits sein, Scoop immer gemeinsam mit Grit zu verwenden (der dämpft die Höhen ein wenig und stärkt die Mitten).
    Andererseits sollte man sich mit dem Bass-Boost zurückhalten (trotzdem mit Focus arbeiten) und die Höhen dämpfen. Dann bekommt man scheinbar auch recht ausgewogene Sounds.
  • Ich habe aktuell keine brauchbare DI Box. Das wäre dann mit dem Ding auch geklärt.
Ihr seht. Ich bin noch mehr angefixed. Aber ich schlafe nochmal drüber ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

@TheBass
doch doch. "das" hört man. Natürlich je nachdem was man meint. Aber im Regelfall hört man "das".
Konkretes Beispiel ist für mich immer mein Lehle Sundaydriver. Im Proberaum höre ich es durchaus, wenn der Bass als erstes ein paar wirklich qualitative OPs "sieht". Wenn ich dann noch direkt in die Endstufe gehe um so mehr. Wenn ich diese Qualität dann noch mit den Möglichkeiten des ZIO bekomme: Bonus ;-)
Ok, ich hab' mich bemüht und wollte Deinen Kindern die Weihnachtsgeschenke retten, aber Du willst es.
 
Ich bin schon ein wenig in das Pedal verschossen
aber ich bilde mir ein, dass es eine recht informierte Verschossenheit ist

ich hab drei Gerätschaften, die ich schon länger zu Geld machen wollte
sobald (und falls) ich den Arsch hochbekommen habe, die zumindest online zu stellen, schieße ich mir den nächstbesten gebrauchten/reduzierten ZIO
 
Eins der Pedale, die ich nicht in jedem Setup nutze, aber in anderen von unschätzbarem Wert für mich sind.

Ich war auch mal auf dem Trip, das ZIO mittels EQs (ob grafisch oder parametrisch) nachzubauen.
Habe ich nicht hin bekommen.

Das Zio aktiviere ich und merke sofort einen positiven Unterschied.

Ich habe schon mehr Geld für weit sinnloseren Scheiss ausgegeben - das ZIO kommt in die Reihe der ewigen Keeper.
Und die ist bei mir recht kurz.
 
Ich hatte den Zio gestern Abend in den Effektweg vom Eich T500 eingeschliffen.

Einfaches Setup (nur Bass, Kabel, Amp und Headstock Tuner) und hatte mit dem Jazzbass einen total runden Sound.

Der Zio macht den Sound in den Tiefmitten einfach griffiger und kerniger
Im Vergleich zum cleanen Bass-Sound musste ich den Zio unbedingt angeschaltet lassen, das ging gar nicht anders.
 
Ich wollte den BassMaster lieben. Und für die richtige Spielerin ist er sicher ein Traum. Aber offensichtlich bin nicht der richtige Typ für Vollröhre (wenig überraschend hier im ZIO Thread . . . )

Wenn ich Röhrenhitze will, spricht mich persönlich der Reußenzehn BassMax viel mehr an
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten