Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

So mache ich meine Bässe.

Tropenholz verwende ich schon lange nicht mehr, aber manchmal komme ich halt auch günstig an ein schön gemasertes Stück einheimisches Holz. Wie z.B. der Riegelahorn von Garfield, der ein Geschenk zu meinem 60. war.

Dann hab ich noch ein uraltes Stück Wölkchenmahagoni im Lager. Sehr schön, aber absolut eklig zu schleifen.

Den letzten Rest Wenge beerdige ich gerade in #17. Und von dem Katzenscheiße-Holz habe ich erfreulicherweise auch schon lange nix mehr.
 
J-bass Series (kieselguitars.com)
1721323073566.png

kannte ich nicht
 
Daran können sich die geister nicht scheiden, oder? :gruebel:

Ist doch einfach die 7368. Kopie von Leos Entwurf. Sogar mit den beiden schrecklichen Designfehlern des heiligen Leo
Bewährtes, Gutes zu kopieren, davon profitiert doch die halbe Welt
Die Kopfplatte ist m.M. ästhetisch, wirkt nicht unstimmig wie bei anderen Kopien, die auf eigenständig machen wollen.
Hersteller wüsste ich gern, Spiel-Sound-Erfahrungen auch, ohne wirklich kaufinteressiert zu sein
 
Boah...findet denn vor deinen Augen nichts eine Gnade?
Doch! Die Bässe von St. Leo finde ich ausnahmslos genial. Genau wie seine Gitarren.

Trotzdem finde ich die PUs mit Schraubohren zum Weglaufen. Und es gibt ja auch weder einen klanglichen noch einen technischen Grund für diese Lösung.

Und wären die Mechaniken auf der anderen Seite, könnte man stimmen ohne Abknicken der Hand.

EDIT und wenn wir schon bei genial sind: Das Double Cutaway Design ist natürlich auch eine Geniestreich.

Noch ein EDIT: Hätte er rechteckige PUs gebaut, hätte er sogar noch ein paar Cent beim Fräsen sparen können. Und er galt ja Pfennigfuchser :D
 

der Unterschied: Geiz ist wohldefiniert, Pfennigfuchser erklärt sich nur mit Redewendungen

Etymologie​

Pfennig · Pfennigfuchser
Pfennig m. Münzbezeichnung, kleinste deutsche Währungseinheit, ahd. phendi(n)g (8. Jh.), phenning (9. Jh.), mhd. phenni(n)c, asächs. pen(n)ing, mnd. pennink, mnl. penninc, pen(n)ich, nl. penning, aengl. pening, penni(n)g, pending, engl. penny. Der nur westgerm. bezeugte Ausdruck ist trotz mehrerer Herleitungsversuche nicht zufriedenstellend geklärt. Vielleicht ist die Münzbezeichnung mit dem ... Mehr

www.openthesaurus.de (11/2023)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke​


Filz · KnickerSparfuchs positiv · Geizhals ugs. · Geizkragen ugs. · Knauser ugs. · Knauserer ugs. · Pfennigfuchser ugs.

DWDS-Beispielextraktor

Verwendungsbeispiele für ›Pfennigfuchser‹​

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nur einer von uns ist dafür bekannt, ein Pfennigfuchser zu sein. [Die Welt, 03.01.2005]
Staatliche Hilfen für notleidende Länder werden heute bekanntlich von den Pfennigfuchsern verwaltet, doch das war nicht immer so. [Die Zeit, 06.08.1998, Nr. 33]
Obwohl ich wirklich kein Pfennigfuchser bin, kann ich mich über solche kleinen Dinge freuen. [Die Welt, 09.07.2004]
Wenn die Deutschen solche Pfennigfuchser wären, würden alle nur noch bei Aldi einkaufen. [Der Tagesspiegel, 21.12.1998]
Eine richtige miese tückische Schmollfratze von einem Pfennigfuchser hat der Mann sich angenommen. [Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 184]

Geiz m. ‘übertriebene Sparsamkeit, Habsucht, Knauserei’, mhd. gīz (Hs. geitz, 14. Jh.) ist wohl (wie auch zu erschließendes gīze, Ende 13. Jh.) rückgebildet aus mhd. gītsen ‘gierig, habgierig sein’, das selbst eine Weiterbildung von gleichbed. mhd. gīten darstellt (vgl. auch aengl. gītsian ‘verlangen, begehren’). Zugrunde liegt das Substantiv ahd. (9. Jh.), mhd. gīt ‘Habsucht, Gier’. Mhd. gītsen führt zu nhd. geizen Vb. ‘übertrieben sparsam sein, knausern’, älter auch ‘heftig verlangen, streben nach’. Außergerm. sind lit. geĩsti ‘wünschen, begehren, verlangen’, gaĩdas ‘heftiges Verlangen, leidenschaftliche Begierde, Gier’, aslaw. žьdati, russ. ždat’ (ждать) ‘warten, erwarten’ vergleichbar, so daß ie. *gheidh- ‘begehren, gierig sein’ erschlossen werden kann. Die heutige Bedeutung, aus ‘Gier nach Reichtum’ entstanden, setzt sich im 18. Jh. durch. Das in älterer Zeit fachsprachlich im Gartenbau übliche Geiz ‘Nebenschößling’ (Anfang 18. Jh.), dafür heute Geiztrieb m. (19. Jh.), geht von der Vorstellung aus, daß dieser den Pflanzen gierig den Saft aussauge. – geizig Adj. ‘übertrieben sparsam, knauserig’, älter ‘begierig verlangend’, spätmhd. gīzig; voraus gehen bzw. daneben stehen (abgeleitet von ahd. mhd. gīt, s. oben) ahd. gītag (9. Jh.), mhd. gītec, gītic, frühnhd. geitig ‘gierig, habgierig’. Geizhals m. ‘übertrieben sparsamer Mensch, Knauserer’, eigentlich ‘gieriger Rachen’ (Ende 15. Jh.); entsprechend Geizkragen m. (Mitte 19. Jh.), zu Kragen (s. d.) in seiner frühen Bedeutung ‘Hals’. ehrgeizig Adj. (um 1500); vgl. mhd. ēr(en)gītec. Daraus rückgebildet Ehrgeiz m. ‘Streben nach Ehren, übersteigerter Eifer, sich auszuzeichnen’ (1. Hälfte 16. Jh.); vgl. mhd. ērgītecheit.
:bang:

Klugscheissermodus : aus
 
Die Kopfplatte ist m.M. ästhetisch, wirkt nicht unstimmig wie bei anderen Kopien, die auf eigenständig machen wollen.
Hersteller wüsste ich gern, Spiel-Sound-Erfahrungen auch, ohne wirklich kaufinteressiert zu sein
Bei der Kopfplatte hat sich die Firma Kiesel (du fragtest nach dem Hersteller) aber etwas bei Ibanez bedient…
1721329598799.jpeg
 
Was mir gerade an diesem Bild auffällt - falls es nicht ein Parallaxe-Problem des Fotos ist:

A-, D- und G-Saite verlaufen hinter dem Sattel gerade. Die E-Saite knickt leicht nach innen ab.

Ich denke nicht, dass das funktional irgendeine Beeinträchtigung nach sich zieht. Aber in meinen Augen ist es eine dieser weitverbreiteten Design-Schmutzeleien.

Das kann man sehen und das muss auch einer im Designteam sehen. Also waren da Blinde am Werk oder es war ihnen schlicht egal.

Ja, ich gebe zu, dass ein gerader Saitenverlauf für mich ungefähr das ist, was bei den Autobauern das Spaltmaß bedeutet :rofl:
 
Ich habe mir für jede für mich interessante Mensur einen Entwurf in Inkscape gemacht mit dem Saitenverlauf bei meinen Präferenzen (10mm Abstand am Sattel, 19mm am Steg, Saiten 50-70-85-105). Den Saitenverlauf habe ich über den Sattel hinaus um 20cm verlängert.

Damit kann ich dann in Inkscape oder (bevorzugt) ausgedruckt so lange herummalen, bis mir die Mechanikpositionen und die Kopfplatte gefallen.

Lästig sind dabei nur Mechaniken, für die es online keine aussagefähigen Bemaßungen gibt :-/ Dann bestellen, vermessen und bei Nichtgefallen zurück.
 

Zurück
Oben Unten