Band stimmt generell einen Ganzton tiefer?!

Wenn mir unten ein weiterer Halbton zu meinem Glück fehlt, spiele ich den halt eine Oktave höher - oder ich lasse ihn weg. Dem Stück schadet das garantiert nicht.
Au contraire! Bei diesem Thema kommt es ganz massiv auf den zu spielenden Musikstil an. Kann sein, dass sowas in Blues-Kneipen nicht so wichtig ist. Aber wie @Hardrockracer eingangs bereits erwähnte, leben Großteile der Songs in extremeren HardRock- und Metal-Bereichen ganz entscheidend von Riffs, die die Leersaiten benutzen und in höheren Tonarten dünn daherkommen sowie die angestrebte Atmosphäre nicht transportieren (mal ganz abgesehen von der Stimmlage des Sängers). In dem Fall schadet es dem Stück deutlich.

EDIT:
Aber selbst wenn es nicht um Riffs mit Leersaiten geht, kann das im Fiasko enden: Versuch mal hier den Bass auf E Standard mitzuspielen. Klappt ganz gut, bis bei 1:02 das tiefe D reinkickt. Wenn du dann als Basser denkst "Ich oktavirre[sic!]", hast du deinen Job verfehlt...


Kauf einfach eine oder zwei Stärken dicker von Deiner Standardmarke. Mach ich immer so...
Ich rechne immer .05 zusätzlich pro Halbtonschritt. Aber in der Regel Stahl, da Nickel m.E. eher zum Schlabbern und Schnarren neigte... (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also eins mal vorweg, Seite 5 und immer noch OnTopic - Respekt :hat:

Ansonsten- und das ist nur meine persönliche Meinung - ist es für mich völlig Latte ob man runter stimmt oder transponiert - Recht hat wer die Massen bewegt 8D
Wenn die Kapelle es hergibt, dass man runterstimmen kann, why not?

Wir spielen Sachen nach, ich schaue mir bei neuen Stücken auf youTube an wie es gespielt werden kann, das geht sau schnell. Im Laufe der Zeit bastele ich mir meine Lieblings-Fills und den ganzen anderen Firlefanz da rein bis es zu meiner Spielweise passt. Das jetzt zu transponieren finde ich und unser
Gitarrist voll umständlich (Leersaiten, Oktave spielen, usw.)

Und ich finde, es gibt auch Stücke, welche am Bass eben nicht locker transponiert oder am 5Saiter gespielt werden können.
Aus meiner Sicht das hier z.B. (DADG)
 
Und ich finde, es gibt auch Stücke, welche am Bass eben nicht locker transponiert oder am 5Saiter gespielt werden können.
Genau das. Es gibt Drop D Songs wo ich auch auf einem 5er die E Saite auf Drop D Stimme.
Außerdem kann man dann ab und an mal das D auf der B Saite mit dem Open D doppeln, für extra booom :D . Wer bei dem Spaß nicht mitmachen will kann es ja sein lassen, ich liebe es.
 
Der einzige Grund, tiefer zu stimmen, scheint mir der Klang der Gitarren bei bestimmten Stilrichtungen zu sein. Das hat mit dem stimmlichen Vermögen des Sängers wenig zu tun, bzw sollte es zu tun haben. Wenn der nur in einer Tonart singen kann, wäre mir das, ehrlich gesagt, zu wenig.
Ich möchte hier mit Verlaub mal kurz widersprechen, denn der Rückschluss auf das Können des Sängers ist für mich falsch.

Ich singe bei uns in der Band auch, und wir spielen wegen mir auch in D-Standard. Ich kann auch in E-Stimmung singen, das ist aber ungleich anstrengender über ein ganzes Set, weil ich dann halt einfach näher an die Obergrenze meiner Tessitur komme.

Für mich als Sänger gibt’s einfach „Wohlfühl“-Tonarten, in denen ich mein gesangliches Können am entspanntesten in die Welt bringen kann. Und ich wünsch mir natürlich von meiner Band, dass sie sich danach richtet. Ist auch m.E. keine übertriebene Erwartung, die Instrumente zwei Halbtöne tiefer zu stimmen. Kann man ja einfach machen, tut doch keinem weh!

Pragmatisch benennen wir die Töne so, als ob wir in E-Standard wären. Ich sag dann z.B. „F#“ zum zweiten Bund E-Saite, auch wenn das von Ton her ein E ist. Darauf haben wir uns irgendwann mal verständigt, weil wir das intuitiver finden.
 
Ich möchte hier mit Verlaub mal kurz widersprechen, denn der Rückschluss auf das Können des Sängers ist für mich falsch.
Ich hatte geschrieben
Wenn der nur in einer Tonart singen kann, wäre mir das, ehrlich gesagt, zu wenig.
Ich habe früher auch Hauptstimme gesungen und singe heute Chorstimmen. Das geht bei jeder und jedem bis zu einer gewissen Grenze. Allerdings halte ich es für Musikerinnen und Musiker erstrebenswert, in mehr als einer Tonart singen und spielen zu können. Ich hatte geschrieben "...mir zu wenig.. " , "nicht "die können nix."
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings halte ich es für Musikerinnen und Musiker erstrebenswert, in mehr als einer Tonart singen und spielen zu können.
:bier:
Ja, das ist wohl unstrittg, klar. Mir geht's ja nur drum, dass nicht jeder Sänger, der sich eine andere Stimmung wünscht, dies tut, weil er eine E-Standard-Stimmung nicht bedienen kann (="nur in einer (anderen) Tonart singen kann"), sondern einfach, weil man sich woanders wohler fühlt.

"Stimmung der Instrumente in der Band" ist für mich aber auch nochmal ein anderes Thema, als bei einzelnen Songs. Natürlich kann ich - z.B. in einem Set mit Coverstücken oder einem Chor - auch mal ein Lied in einer Tonart singen, die nicht meine allerliebste ist. Gerade, wenn noch andere Singende am Start sind, muss man sich ja irgendwo eh "treffen".

Wenn ich es als alleiniger Sänger aber Einfluss nehmen kann, in welcher Stimmung die Band spielt, und ich einen Großteil der gespielten Songs dann auch in dieser Stimmung singen werde, finde ich es total legitim, eine Grund-Stimmung zu wählen, in der ich mich sehr wohl fühle, und wo ich "nach oben und unten" einfach entspannt Platz für meine Stimme habe. Dann fallen mir Improvisationen leichter, ich kann vielleicht mehr "im Text" sein.. etc. Und wenn das zufällig nicht Standard-E-Stimmung ist, heißt das ja im Umkehrschluss nicht, dass ich nur eine oder sehr wenige Tonarten singen kann - "meine" Tonarten liegen dann vielleicht nur zufällig woanders.

Daher finde ich die Idee aus dem Startpost gar nicht so ungewöhnlich - eben, weil ich's genauso mache. Ich wünsch mir von meiner Band auch, dass sie auf D-Standard stimmt. Aber das sagt ja gar nichts über meine gesanglichen Fähigkeiten aus.
:bier:
 
Genau das. Es gibt Drop D Songs wo ich auch auf einem 5er die E Saite auf Drop D Stimme.
Außerdem kann man dann ab und an mal das D auf der B Saite mit dem Open D doppeln, für extra booom :D . Wer bei dem Spaß nicht mitmachen will kann es ja sein lassen, ich liebe es.
und ich hab gedacht ich bin der Einzige der die E-Saite auf dem 5er runterstimmt.
Wir haben alle möglichen Kombinationen in der Band. Die Jungs haben jeweils 2 Gitarren eine Drop D, eine E-Standard und ich spiele meinen 5er wahlweiße in Standard, Drop-D oder Drop-A.
Beim Setlist erstellen achten wir darauf dass wir nicht allzu oft hintereinander wechseln/stimmen müssen aber das funktioniert bei uns recht gut.
 
Wie bereits mehrfach gesagt: der Gesang bestimmt die Tonlage. Wenn der Song ungünstig für den Range Eurer Stimmperson liegt, tut sie sich schwer damit, es klingt bemüht, also Kagge.

Ein anderer Aspekt ist der Einsatz von Leersaiten. Viele Riffs und Figuren klingen einfach anders, wenn Leersaiten eingeflochten sind. Erst recht wenn man Hammer-Ons und Pull-Offs mit der Leersaite macht. Da ist transponieren und die Töne auf einer anderen Saite greifen schnell klanglich oder gar fingertechnisch keine Option. Kennt man ganz krass von Folk-Fingerpicking-Sachen auf der Akustikgitarre. Da muss dann der Capo ran.

Also: erlaubt ist was gefällt. Randbedingungen setzen die Stimme, der zu erzielende Gesamtklang, gewünschte Phrasierungen und fingertechnische Grenzen.
 
Ich denke mal, dass es Musikrichtungen gibt, bei denen oft und gerne runtergestimmt wird. Mir fällt da nur Metal ein.

Auf der anderen Seite gibt es Musikrichtungen, in denen runtergestimmte Gitarren und Bässe eher selten anzutreffen sind.

Ich habe einen recht begrenzten Simmumfang, vielleicht 2 Oktaven. Damit geht mehr als eine Tonart.

Neben der gerne belächelten Blueskneipe gibt es den Jazzkeller, die Rockpinte, die Singersongwriterstraßenmusikstraße, die Latinakantina, den Klassiksalon, und, und, und... Da stimmen die wenigsten runter.
:bier:
 

Dann oute ich mich hier mal als Runterstimmrandgruppenvorsitzender.
Ich mag das gar nicht. Die Saiten werden für meinen Geschmack unangenehm labberig. Der Sound wird für meinen Geschmack negativ beeinflusst.
Daher setze ich für tiefere Sachen auf den 5 Saiter.
Das liegt vielleicht auch an unserer Songauswahl. Rock/Pop Cover.
Wir haben einen Sänger und eine Sängerin. Da ist die Range flexibel.
Mehr als einen Ganzton gehen wir nie runter. Die meisten Songs klappen in Original Tonart.
Ich persönlich bin auch der Meinung das viele Songs tiefer gespielt nicht mehr gut klingen.
Da würde ich eher auf manche Songs verzichten als sie zu verbiegen.
Das ist hier sicherlich eine Meinung die kaum einer teilt, aber so wie es ist fühle ich mich sauwohl in unserer Band.
Zuviele Kompromisse würden mich unzufrieden machen.
 
Dann oute ich mich hier mal als Runterstimmrandgruppenvorsitzender.
Ich mag das gar nicht. Die Saiten werden für meinen Geschmack unangenehm labberig. Der Sound wird für meinen Geschmack negativ beeinflusst.
Daher setze ich für tiefere Sachen auf den 5 Saiter.
Das liegt vielleicht auch an unserer Songauswahl. Rock/Pop Cover.
Wir haben einen Sänger und eine Sängerin. Da ist die Range flexibel.
Mehr als einen Ganzton gehen wir nie runter. Die meisten Songs klappen in Original Tonart.
Ich persönlich bin auch der Meinung das viele Songs tiefer gespielt nicht mehr gut klingen.
Da würde ich eher auf manche Songs verzichten als sie zu verbiegen.
Das ist hier sicherlich eine Meinung die kaum einer teilt, aber so wie es ist fühle ich mich sauwohl in unserer Band.
Zuviele Kompromisse würden mich unzufrieden machen.
Die gigantische Auswahl am Markt was Saiten angeht ist doch genau das, was gegen die starke Veränderung des Tons durch tiefere Stimmung entgegen wirkt. Es gibt für fast jeden Anwendungsfall die passende Saite.
Ich sehe es eher anders, ein 5 Saiter klingt an für sich schon anders als ein 4 Saiter.
Es gibt keinen Fenderartigen, der als 5er genauso klingt wie als 4er.
Und ich wette dass es zig Songs gibt, die wir alle kennen, wo man es nicht hört, dass die Instrumente anders gestimmt sind oder andere Saiten haben.
 
Die gigantische Auswahl am Markt was Saiten angeht ist doch genau das, was gegen die starke Veränderung des Tons durch tiefere Stimmung entgegen wirkt. Es gibt für fast jeden Anwendungsfall die passende Saite.
Ich sehe es eher anders, ein 5 Saiter klingt an für sich schon anders als ein 4 Saiter.
Es gibt keinen Fenderartigen, der als 5er genauso klingt wie als 4er.
Und ich wette dass es zig Songs gibt, die wir alle kennen, wo man es nicht hört, dass die Instrumente anders gestimmt sind oder andere Saiten haben.
Das mit den Saiten ist ja auch wieder so eine Sache für sich.
Für mich haben sich nach dem durchtesten vieler Saiten 2 herauskristallisiert die ich sehr mag. Sowohl von der Haptik als auch vom Sound.
Das sind bei mir die Slinkys von Ernie Ball und die HiBeams von DR Strings.
Da die Hi Beams vergleichsweise teuer sind und ich die Saiten ca alle 6 Wochen erneuere nutze ich die Slinkys. Alle anderen Saiten die ich durchgetestet habe sind nicht so mein Ding. Da bin ich etwas schräg veranlagt. Aber so ist es halt, ich möchte mich mit meinen Saiten wohl fühlen.
 

Zurück
Oben Unten