Back to Blechwinkel

cellkirk74

Kalif anstelle des Kalifen
Beiträge
17.622
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß191.846
Ich habe gerade mal die BadAss II von meinem Japan 75 RI geschmissen, da ich irgendwie nie so ganz mit den Einstellungen zufrieden war, und den alten Blechwinkel draufgeschraubt. Ich hab den Eindruck als ob das Teil nun deutlich mehr schiebt. Außerdem fühlt sich der Bass jetzt "richtiger" an.

Komisch, aber ich wollte es mal mitteilen[:-)]
 
...heissen ja eigentlich auch BadBass... und bad ist im eigentlichen Sinne zu verstehen..
 
Spannendes Thema, in der Tat.
Überall dort, wo hohe mech Spannungen anliegen,
geht das Obertonspektrum i.d.R. sofort in die Höhe > Charakter.
Die dicken Messinklötze dagegen erhöhen das Gewicht und drücken
damit die Eigenresonanz des Holzes nach unten, vermindern die Obertöne,
verlängern aber das Sustain - ganz schön kompliziert ...

Für mich der Hinweis, aufmerksam mit allen mechanischen Details
wie Verbindungen und Übergängen zu sein, die im "Schwingkreis"
liegen ... Stimmmechaniken ... Halsverschraubungen ... Brückenverschraubungen
Saitenaufnahmen ... Einspannung der Saite in den Stimmwirbel ...

Allein die Wirkung dessen, alle Schraubverbingungen in korrektem Sitz zu halten,
ist verblüffend - präziserer, definierterer Ton mit direkterer Ansprache ...

Meine Erfahrungen ...
 
back to the roots.

ist momentan ja auch ziemlich in mode...


fragt sich nur wie lange.
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Ja, wirklich ein spannendes Thema!

Das ist so ein Bereich von dem ich wirklich wenig verstehe...

Werde einfach mal alle Schraubverbindungen testen.

Bin gespannt auf Deine Rückmeldungen ...
Meine Empfehlung: erst die Saiten entspannen,
dann vorsichtig den Sitz der Verschraubungen
prüfen und ggf. nachziehen ...
 
Hab ich neulich bei meinem Preci und dem JB (beide HW1...da war die BadAssII schon drauf) auch gemacht.

Ich war verwundert, wieviel besser sich die Beiden nach dem Wechsel (für mich) angehört haben. Ist wie nach Hause kommen.

Die haben jetzt deutlich mehr Sustain (ist komischerweise tatsächlich so) und klingen irgendwie offener.

...und besser aussehen tut's auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte vor x jahren mal eine badass bridge auf einen jazz bass geschraubt,die war aber nur eine stunde drauf.
ich glaube der blechwinkel bringt unter anderem den schnellen attack,direktere ansprache des tones (bei fender bässen)
und das ist für mich wichtig.
 
Zitat:Original erstellt von: bassunterricht
[br der blechwinkel bringt unter anderem den schnellen attack,direktere ansprache des tones

Genau so ist es, und das kommt bei dem schweren Eschekorpus nochmal mehr zum tragen.

Ich hatte die Brücke gleich nach dem Kauf zusammen mit den Mechaniken getauscht, weil die E-Saite nicht mittig über die Polepieces des BridgePu lief ([ooo]blöder Grund, ich weis). Nachdem ich jetzt die alte Brücke wieder angeschraubt und die Intonation eingestellt hatte war davon auch nix mehr zu sehen. Allerdings ist zwischen den Saitenreitern für E- und A-Saite eine Lücke. Wahrscheinlich war der Saitenreiter verschoben.

Hat jemand von Euch zufällig noch Saitenreiter aus Gewindestab, die er nicht braucht oder ne andere Idee, wie ich das VErrutschen der E-Saite bei heftigerem Spiel verhindern kann?
 
..ist bei mir schon viele jahre mode..[;-)]
die sache mit den verschraubungen klingt auch für mich logisch, aus praktischer erfahrung heraus. der positive soundeindruck mit dem blechwinkel hat sich damals auch für mich wieder ergeben.
wenn ich das richtig sehe heisst das auch: umso massiver die bridge desto geringer der einfluss des holzes auf den ton, richtig?
 
moin,
mag ja alles sein. mir gefallen die massiven dinger besser.
habe auf fast allen meinen bässen die gotoh bridge drauf.
wenn ihr die nicht mehr wollt- immer her damit...
(ist ernst gemeint! kleine nachricht an mich- kauf´ich euch ab!)
 

Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G


Nochmal kurz eine Frage zum L-Blech und der Badass.
Gibt's da eigentlich einen erkennbaren Unterschied des Winkels mit dem die Saite über dem Reiter anliegt?
Ich vermute, bzw. so weit ich mich erinnere, dass der Anstellwinkel bei der Badass flacher verläuft?

und zwar deutlich flacher. Außerdem ist der Weg zwischen Ballend und Reiter länger.

Ich als technischer Laie glaube, dass mit zunehmender Masse die Grundfläche der Brücke zunehmen muss, um einen Obertonreichen ton zu bekommen, siehe alte Stingraybrücke oder auch das Laklandei. Daneben ist wohl der Anpressdruck auf den Saitenreitern das Wichtigste.

Ich habe eine riesengroße alte Fendermessingbrücke, die das Schwingverhalten nicht alzu negativ zu beeinflussen scheint, aber die Saitenreiter sind da auch so wie beim Blechwinkel...

auf dem Eschejazzbass spricht außerdem das GEwicht gegen ne massivere Brücke. Das Teil ist so schon schwer..
 
Zuletzt bearbeitet:
@grga: ich sach ja, Laienhafte Einschätzung...wo sind denn die Spezialisten die den Bunddraht am Sound erkennen?
 
Bin auch direkt nach dem Montieren zurück zum Blechwinkel. Und zwar noch ein schöner alter mit gerillter Saitenreitern. Das klingt [^][:-)]
 
Bei der Beurteilung der Soundeigenschaften der unterschiedlichen Bridge-Konstruktionen muß nach meiner Auffassung auch der werkstoffliche Aspekt berücksichtigt werden.

Die BadAss-Bridge wird wohl aus Druckguß (=die cast) hergestellt sein. Dieses Herstellungsverfahren hat den häßlichen Nachteil, daß stets Hohlräume im fertigen Bauteil verbleiben. Man kann diese Hohlräume durch Wärmebehandlungsverfahren zwar minimieren, es bleiben aber trotzdem Hohlräume im Werkstück. Diese Hohlräume sind zwar sehr klein, haben aber trotzdem einen dämpfenden Effekt, der aber für eine Bridge an sich nicht erwünscht ist.

Die massivere Ausführung der die cast-Bridge. Mehr Masse = Veränderung der Eigenfrequenz (Frequenz, mit der der Korpus schwingt, wenn er zum Schwingen angeregt wird) des Korpusses nach unten wirkt diesem Effekt entgegen. Eine ähnliche Wirkung hat z.B. auch ein Fat Finger an der Kopfplatte zur Kompensierung von Deadspots. Zwangsläufig stellt sich an einer die cast-Bridge aber eine andere "Übertragungsfunktion" hinsichtlich der Frequenzen ein als bei einer Bridge aus Stahlblech (Leos Blechwinkel z.B.).

Zum Thema Schrauben und Schwingungsübertragung muß man zwei Dinge beachten: 1. Die Oberflächenbeschaffenheit der gefügten Teile und die Schraubenvorspannkraft, also die Kraft, die durch das Anziehen der Schraube auf die Verbindung aufgebracht wird.

Bei handwerklich gut gefertigten, glatten Fügepartnern verhält sich die Nahtstelle quasi ähnlich, wie eine handwerklich gut ausgeführte Verleimung mit dünner Leimschicht. Die Nahtstelle wirkt -ähnlich wie ein Jahresring im Holz- bei der man ja im Holz einen Wechsel zwischen hart und weich hat.

Die Schraubenvorspannkraft wird werksseitig (hoffentlich) so bemessen, daß auch ein altern des Holzes (=i.d.R. Voluenschrumpfung) durch die Schraubenverbindung kompensiert werden kann, d.h. es ist stest soviel Schraubenvorspannkraft vorhanden, daß die Verbindung sicher verspannt bleibt.

Ein geschraubter Hals funktioniert also nur dann tonal gut (also nicht dämpfend und damit sustainverringernd), wenn die Fügepartner schön glatt sind und man keine Schraube locker hat. [;-)][:D]
 
Also, ich sach ma folgendes:
Mein goldener hat von Haus aus die dickere Brücke, ähnlich der Badass, aber eben ne Fender-Bridge (pat.pend. etc. steht druff) und der hat sowohl ein irres Sustain als auch reichlich Höhen...
Dagegen mein Japaner, der hat den ollen Blechwinkel, auf dem die Reiter verrutschen, wenn man ordentlich reinhaut, keine vernünftige Führung da ist, ohne Rillen, ich erstmal alle Federn neu nachgespannt hab, weil die tierisch gescheppert haben und mehr Sustain hat der auch nicht. Und Höhen sind auch da....
Ich find, diese Minimalstkonstruktion an Brücke nicht wirklich gut und überlege dem Japaner was "ordentliches" zu verpassen...
Meine Meinung......
 
oh ja wieder mal die gute alte Masse-Diskussion [8D]

für mich machen beide Ansätze Sinn. Über Geschmack kann man bekanntlich nicht streiten. Vielleicht darf ich zu dem Thema meinen Erfahrungsbericht, den ich mal nach meinem Wechsel von einer ABM ähnlichen Brücke zurück zum "Hungerhaken" geschrieben habe, ausgraben: [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=100"]°Klick° (ist unten auf der ersten Seite)[/url]

mittlerweile habe ich einen Kompromiss gefunden, der für mich sehr gut funktioniert: bin in den Baumarkt gefahren und hab mir eine dicke Messing-Stange gekauft (10mm. Meine Stegreiter waren 7mm dick). Da vier Stücke in passender Größe rausgeflext, mit dem Gewindeschneider 3 passende Gewinde rein und mit der Rattenschwanz-Feile eine Saitenführung gemacht.
Mit den neuen Saitenreiter die mikrigen Zink-Reiter, die sie bei Squier drauftun, ausgetauscht.

Ist wie gesagt ein sehr feiner Kompromiss zwischen mehr Masse (festere Bässe, langes Sustain und fetzigere Höhen) und der guten alten Konstruktion (charaktervolle Mitten). Große Empfehlung.
 
das sicher auch, aber ausgegangen von optimaler einstellung beider systeme klingen sie einfach komplett unterschiedlich, und meiner meinung nach der blechwinkel einfach-passender! besser ist halt geschmack..
 
Zitat:Original erstellt von: Maurice

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Ich besitze weder eine Flex noch einen Gewindeschneider und weiß nicht einmal was eine Rattenschwanzfeile ist.[ooo]
..und damit ist er nicht alleine:-)

[8D]

Eine Rattenschwanzfeile ist eine dünne Rundfeile, die vorne spitz zuläuft. Eignet sich damit zB zum Schleifen von Sattel- oder Steg-Kerben.

Flex muss nicht unbedingt sein. Mit Geduld und Spucke reicht auch eine Laubsäge.

Mein Beitrag sollte ja auch nur eine Anregung für die DIY-Freaks da draußen sein.
Messingstange, Gewindeschneider und Drehhalterung für den Gewindeschneider kriegt man beim Baumarkt für ca 30€. Bauzeit: max. 2 Stunden.
Also ein kleines, feines und IMHO lohnendes Projekt.
 

Zurück
Oben Unten