Aufnahmeprüfung für Musikstudium in 2-3 Jahren vorbereiten?

http://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/...ne-jobs-fuer-all-die-akademiker/13399740.html

"Zwar ist die Arbeitslosenquote unter Akademikern mit 2,5 Prozent so gering, dass man hier von Vollbeschäftigung spricht. Nur heißt diese Quote nicht, dass der Doktor der Geschichte dann nicht eben irgendwo Teller spült. Viele Akademiker machen irgendeinen Job, für den sie überqualifiziert und bei dem sie unglücklich sind. Und 2,5 Prozent finden letztlich gar keinen Job, weil der Arbeitgeber genau weiß, dass ein anderer den Job gerne und nicht aus Verzweiflung macht."

Nicht in der Rechnung sind übrigens Absolventen, die nicht in der Statistik gezählt werden, weil sie nicht offiziell als arbeitssuchend gemeldet sind.

Die meisten Musikabsolventen kommen in einem anderen Berufsfeld unter, der andere Teil muss sein Geld mit Unterricht unter nicht angemessenen Bedingungen verdienen, dort werden die Bedingungen ob der Absolventenschwemme zunehmend untragbar.

http://www.berliner-zeitung.de/und-...nd-45-000-euro-fuer-ein-musikstudium-14985546

Das war 2009:

"Das Gedränge auf dem Markt hat in den letzten Jahren gewaltig zugenommen, die Anwärter werden zahlreicher und leistungsfähiger, feste Stellen dagegen weniger. Das ist keine Behauptung, sondern Statistik. Die Zahl der Orchester sank seit 1992 von 168 auf 133, die Zahl der Musiker von 12 000 auf 10 000. Gerade pausiert das Orchestersterben, aber die gesellschaftliche Entwicklung zeigt doch klar in eine Richtung. Nur nimmt das offenbar niemand zur Kenntnis: Die Musikhochschulen schicken jedes Jahr 2 000 hoch qualifizierte Absolventen auf den Markt, darunter 800 Orchestermusiker. Im allerbesten Fall gibt es für sie 150 feste Stellen.Und was machen die anderen? Gemeint sind in diesem Fall nicht die arbeitslosen Musiker aus abgewickelten Orchestern, die schon das hohe Alter von 35 Jahren überschritten haben und damit erst gar nicht mehr zum Vorspiel eingeladen werden. Gemeint sind die entschlossenen Jungen - die seit früher Kindheit fast keinen Tag ohne Üben verbringen, getragen von der großen Hoffnung, eines Tages mit ihrer Kunst Geld verdienen zu können. Was passiert mit den 800 für Orchester ausgebildeten Musikern? Sie bewerben sich in Orchestern und erfahren, dass 60 bis 80 Probespiele keine Seltenheit sind. Auf eine freie Geige kommen oft Hunderte Bewerber. Zwischenzeitlich machen die Absolventen Praktika, nehmen Aushilfsstellen und Gelegenheitsjobs an - sie sammeln Erfahrungen. Bis zum Ansturm der nächsten 2 000 Absolventen. Gerald Mertens von der Deutschen Orchestervereinigung - die Gewerkschaft ist nicht nur ein strenger Wächter über die Gehälter, sondern auch ein gewissenhafter Stellen-Zähler - weist seit Jahren auf die sich verschlechternden Berufsaussichten von Absolventen hin. Sehr erfolglos.Bildet Deutschland teure Profi-Musiker für die Arbeitslosigkeit aus? Für die Umschulung oder das Zweitstudium? Müsste die Studentenzahl aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht begrenzt werden?"

"Jedenfalls ist der Markt übervoll: Die Zahl freiberuflicher Musiker ist laut Künstlersozialkasse von 1995 bis 2007 von 20 000 auf 42 000 emporgeschnellt. Natürlich ahnen die meisten Musiker zu Beginn ihres Studiums, was sie erwartet und nehmen die Unsicherheit bewusst in Kauf. Neben der Anstrengung ist es eben auch ein großes Glück, seine Leidenschaft zum Beruf zu haben. Nur dass am Ende oft ein Berufswechsel ansteht. Denn dass sich hochqualifizierte Musiker mit Hochzeitswalzern ihren Lebensunterhalt verdienen, ist vorsichtig gesprochen eine volkswirtschaftliche Verschwendung. – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/14985546 ©2017"
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit dieses Beispiel passt, müsste der Chef an einer Hochschule studiert haben... ;-) Hat er aber nicht! Also nur falls du mich meinst ;-)
Er kam damals schon nicht mit den Institutionen klar und hat überhaupt keinen Sinn in einem Studium gesehen und lieber sein eigenes Ding gemacht.

Das war nur ein kleiner Augenzwinker! Nicht abwertend gemeint. Das mit dem "eigenen Ding" ist als künstlerische Herangehensweise auf jeden Fall der gute Weg, da braucht´s keine Institutionen, erst recht keine Jazz- oder Popakademien. Man schadet ja niemandem.

Als pädagogische Vorgehensweise finde ich es zumindest fragwürdig. Methodik / Didaktik ist das zentrale Thema, das ist nicht umsonst eine seriöse Wissenschaft. Ich kenne Leute, die wollten auf keinen Fall Schulmediziner sein, dann sind sie eben Heilpraktiker geworden. Ihre Patienten lieben sie, sie zahlen auch gerne dafür, eine Aufsicht oder Kontrolle in dieser Szene gibt es praktisch nicht. So what?
 
Das war nur ein kleiner Augenzwinker! Nicht abwertend gemeint. Das mit dem "eigenen Ding" ist als künstlerische Herangehensweise auf jeden Fall der gute Weg, da braucht´s keine Institutionen, erst recht keine Jazz- oder Popakademien. Man schadet ja niemandem.

Als pädagogische Vorgehensweise finde ich es zumindest fragwürdig. Methodik / Didaktik ist das zentrale Thema, das ist nicht umsonst eine seriöse Wissenschaft. Ich kenne Leute, die wollten auf keinen Fall Schulmediziner sein, dann sind sie eben Heilpraktiker geworden. Ihre Patienten lieben sie, sie zahlen auch gerne dafür, eine Aufsicht oder Kontrolle in dieser Szene gibt es praktisch nicht. So what?

Immer unter der Prämisse, dass wir uns ja gar nicht kennen (und du, so denke ich mal, mich als Lehrer überhaupt nicht einschätzen kannst, oder hattest du schonmal ein Coaching/Workshop bei mir?) ist ja immer schwierig mit dem "richtigen Verstehen des Geschriebenen", weil man ja weder den Tonfall noch das Gesicht dazu sieht (denn das mit der "seriösen Wissenschaft", verstehe ich in deinem Post schon wieder als Spitze, ;-) nur um zu erklären, warum ich das jetzt schreibe) und wenn man jemanden nicht kennt, kann man ihn ja eigentlich auch nicht abwerten (obwohl das ja viele gerne machen, gerade im anonymen Internet):

Ach weisst Du, wenn einer das Thema "Methodik / Didaktik", verschiedene Lerntypen, wie Übt man was am Besten, wie funktioniert das Gehirn, Bewegungsabläufe, Muscle Memory, Burst-Methode, The Magical #7 (ich könnte jetzt bis morgen weiter schreiben, habe aber "glücklicherweise" keine Zeit dafür ;-), also wenn einer sein "Lehrer- und Dozenten-Leben" ernst nimmt und die Verantwortung darin total verstanden hat, dann ich! Nicht weil ich mich loben will, sondern, weil ich es eben ernst nehme, und es einfach irre interessant finde. Übrigens auch das leiten und moderieren von Gruppen... Ich bin keiner, der unterrichtet, weil er sonst keine Jobs hätte. Aber ich habe da eine Entscheidung getroffen. Ich bin kein guter Dienstleister in Form von "So jetzt spielen wir mal 120 Gigs lang das Gleiche und grinsen dabei!" Das ist bitte ohne Wertung zu verstehen. Jeder entscheidet das ja für sich und jeder soll dabei glücklich sein.
Ich habe mich in punkto "Pädagogik" über Jahre immer wieder weiter- und fortgebildet und dafür braucht es mit Sicherheit "KEINE" Hochschule!!

Ich lebe seit jeher nach einer Maxime: Learning from the best!

Das kostet oft viel Geld, aber man lernt eben von denen, die es entwicklen und denken und nichts anders tun.

Einen schönen Tag in die Runde. Gruss, Markus
 
Meine 2 Cent?

Ein universitärer Abschluss hat in der Musik als solcher keinerlei Wert. Einer meiner bässten Freunde beendete die Berliner UdK mit Diplom. Davon wurde er weder reich noch berühmt. Aber so ein Diplom ist halt immer ein guter Türöffner. Das kann keiner leugnen. Die Zeiten ändern sich heute Hüh, morgen Hott. In Berlin suchen die "normalen" Schulen momentan händerringend nach Lehrern. Da kannst Du mit einem Diplom schön quereinsteigen und gutes, sicheres Geld verdienen. Mit dem Diplom kommst Du jederzeit in jede Musikschule, auch nicht schlecht. Dafür verbrätst Du halt viel Zeit Deiner Spätjugend mit universitärem Lernen, das letztendlich dem musischen Können sogar entgegenwirken kann.

Also wozu kann man raten? Überlege in Ruhe was Du im Leben alles mal machen willst und entscheide Dich danach!
 
Markus,

erstmal tausend Prozent Zustimmung zu deinem letzten Kommentar! Ich gehe ein bischen ins Detail, der Zug hat sowieso Verspätung:

Immer unter der Prämisse, dass wir uns ja gar nicht kennen

So ist es. Wenn ich jetzt weiter kommentiere, dann ist das nicht persönlich - im Sinne des Paten noch nicht mal rein geschäftlich!! - sondern eingedenk der Tatsache geschrieben, dass ich dein Konzept weder kenne noch hinterfrage. Als eingefleischter Jazzhochschulgegner, der ich nun mal bin, sind wir möglicherweise sogar nahe beieinander.

Ich bin kein guter Dienstleister in Form von "So jetzt spielen wir mal 120 Gigs lang das Gleiche und grinsen dabei!" Das ist bitte ohne Wertung zu verstehen.

Ich sehe das sehr nüchtern und definiere mich seit eh und jeh als Handwerker. Das ist nicht ehrabschneidend, ich bringe guten Handwerkern die nötige Achtung entgegen. Ein Pädagoge wird aus mir in diesem Leben nicht mehr, ich habe auch eine Entscheidung getroffen.

Ich habe mich in punkto "Pädagogik" über Jahre immer wieder weiter- und fortgebildet und dafür braucht es mit Sicherheit "KEINE" Hochschule!!

Unter STUDIEREN verstehe ich, dass man ein Thema über einen längeren Zeitraum gründlich und intensiv bearbeitet. Selbstverständlich braucht man dafür keine Hochschule. Ich lehne aber den Umkehrschluss ab: eine gute, nicht einseitige Hochschulausbildung würde solches verhindern.

Um Missverständnissen vorzubeugen: ich beurteile nur das hier Geschriebene. Wenn jemand ein klein wenig stolz darauf ist, nicht studiert zu haben, weil er mit Institutionen nicht so gut könne und sowieso den Sinn der Vorlesung "mittelalterliche Laute" nicht nachvollzieht, dann schließe ich daraus, dass er sein Konzept und seine Herangehensweise als eines betrachtet, das Hochschulkonzepten mindestens ebenbürtig, wahrscheinlich sogar überlegen ist. Genau da interveniere ich: es kommt auf die Hochschule und die Art des Studiums an. Dass da viel Mist bei ist, muss ich nicht nochmal erläutern.

denn das mit der "seriösen Wissenschaft", verstehe ich in deinem Post schon wieder als Spitze,

War aber keine. Ich bin kein Pädagoge geworden, weil ich verstanden habe, WARUM ich das nicht kann. Allerdings im Rahmen einer universitären Fortbildung. Vielleicht hatten die die falschen Dozenten (ZwinkerZwinker!!!).

Bildungseinrichtungen können sich zertifizieren lassen. Das ist einer gewissen Seriösität sicher zuträglich. Ich habe eine freie Kunstakademie hier ums Eck, die durchaus ähnlich agiert wie du. Weder die Dozenten noch die Teilnehmer sind irgendwelche Deppen. Wer dort studiert, kann unter bestimmten Voraussetzungen sein Zeugnis als Teilabschluss für z.B. ein Lehramtsstudium nutzen. Die machen auch Fortbildungen für Lehrer und können dann mit der Behörde direkt abrechnen. Ich finde so was o.k..

Kleines EDIT zum Thema Laute, wir sind jetzt aber nicht im Mittelalter, das ist schon Renaissance kurz vor Barock. Da hat ein berühmter Bassist doch glatt übern Tellerrand gekuckt!

[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fände es z.B. super wenn man sich das Studium frei selbst zusammenstellen könnte. Je nachdem was für Expertisen man erwirbt bekommt man dann entweder einen künstlerischen, einen pädagogischen oder einen geisteswissenschaftlichen Abschluss (für die MuWis, Musikmanager und Theoretiker).
Wer will kann auch mehrere Richtungen studieren. Unterricht sollte Interdisziplinär stattfinden. Profs und Dozenten aller Stilrichtungen sollten für jeden Studierenden zur Verfügung stehen.
Regelmäßige Gastdozenten Semesterweise bringen neue Einflüsse und frischen Wind. Utopia :-)
 
Das Grundproblem ist, dass tausende auf Orchesterstellen ausgebildet werden, die es nicht gibt. Statt dessen sollte es einen ordentlichen, nach aktuellen Erkenntnissen ausgerichteten instrumentalpädagogischen Studiengang geben. Es ist sinnlos Leute jahrelang auf Orchesterelite zu trimmen, die dann keine pädagogische Erfahrung haben.
 

Zurück
Oben Unten