G
Gast84849
Gesperrter User
- Beiträge
- 246
- Bassix
- ß11.858
http://www.wiwo.de/erfolg/jobsuche/...ne-jobs-fuer-all-die-akademiker/13399740.html
"Zwar ist die Arbeitslosenquote unter Akademikern mit 2,5 Prozent so gering, dass man hier von Vollbeschäftigung spricht. Nur heißt diese Quote nicht, dass der Doktor der Geschichte dann nicht eben irgendwo Teller spült. Viele Akademiker machen irgendeinen Job, für den sie überqualifiziert und bei dem sie unglücklich sind. Und 2,5 Prozent finden letztlich gar keinen Job, weil der Arbeitgeber genau weiß, dass ein anderer den Job gerne und nicht aus Verzweiflung macht."
Nicht in der Rechnung sind übrigens Absolventen, die nicht in der Statistik gezählt werden, weil sie nicht offiziell als arbeitssuchend gemeldet sind.
Die meisten Musikabsolventen kommen in einem anderen Berufsfeld unter, der andere Teil muss sein Geld mit Unterricht unter nicht angemessenen Bedingungen verdienen, dort werden die Bedingungen ob der Absolventenschwemme zunehmend untragbar.
http://www.berliner-zeitung.de/und-...nd-45-000-euro-fuer-ein-musikstudium-14985546
Das war 2009:
"Das Gedränge auf dem Markt hat in den letzten Jahren gewaltig zugenommen, die Anwärter werden zahlreicher und leistungsfähiger, feste Stellen dagegen weniger. Das ist keine Behauptung, sondern Statistik. Die Zahl der Orchester sank seit 1992 von 168 auf 133, die Zahl der Musiker von 12 000 auf 10 000. Gerade pausiert das Orchestersterben, aber die gesellschaftliche Entwicklung zeigt doch klar in eine Richtung. Nur nimmt das offenbar niemand zur Kenntnis: Die Musikhochschulen schicken jedes Jahr 2 000 hoch qualifizierte Absolventen auf den Markt, darunter 800 Orchestermusiker. Im allerbesten Fall gibt es für sie 150 feste Stellen.Und was machen die anderen? Gemeint sind in diesem Fall nicht die arbeitslosen Musiker aus abgewickelten Orchestern, die schon das hohe Alter von 35 Jahren überschritten haben und damit erst gar nicht mehr zum Vorspiel eingeladen werden. Gemeint sind die entschlossenen Jungen - die seit früher Kindheit fast keinen Tag ohne Üben verbringen, getragen von der großen Hoffnung, eines Tages mit ihrer Kunst Geld verdienen zu können. Was passiert mit den 800 für Orchester ausgebildeten Musikern? Sie bewerben sich in Orchestern und erfahren, dass 60 bis 80 Probespiele keine Seltenheit sind. Auf eine freie Geige kommen oft Hunderte Bewerber. Zwischenzeitlich machen die Absolventen Praktika, nehmen Aushilfsstellen und Gelegenheitsjobs an - sie sammeln Erfahrungen. Bis zum Ansturm der nächsten 2 000 Absolventen. Gerald Mertens von der Deutschen Orchestervereinigung - die Gewerkschaft ist nicht nur ein strenger Wächter über die Gehälter, sondern auch ein gewissenhafter Stellen-Zähler - weist seit Jahren auf die sich verschlechternden Berufsaussichten von Absolventen hin. Sehr erfolglos.Bildet Deutschland teure Profi-Musiker für die Arbeitslosigkeit aus? Für die Umschulung oder das Zweitstudium? Müsste die Studentenzahl aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht begrenzt werden?"
"Jedenfalls ist der Markt übervoll: Die Zahl freiberuflicher Musiker ist laut Künstlersozialkasse von 1995 bis 2007 von 20 000 auf 42 000 emporgeschnellt. Natürlich ahnen die meisten Musiker zu Beginn ihres Studiums, was sie erwartet und nehmen die Unsicherheit bewusst in Kauf. Neben der Anstrengung ist es eben auch ein großes Glück, seine Leidenschaft zum Beruf zu haben. Nur dass am Ende oft ein Berufswechsel ansteht. Denn dass sich hochqualifizierte Musiker mit Hochzeitswalzern ihren Lebensunterhalt verdienen, ist vorsichtig gesprochen eine volkswirtschaftliche Verschwendung. – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/14985546 ©2017"
"Zwar ist die Arbeitslosenquote unter Akademikern mit 2,5 Prozent so gering, dass man hier von Vollbeschäftigung spricht. Nur heißt diese Quote nicht, dass der Doktor der Geschichte dann nicht eben irgendwo Teller spült. Viele Akademiker machen irgendeinen Job, für den sie überqualifiziert und bei dem sie unglücklich sind. Und 2,5 Prozent finden letztlich gar keinen Job, weil der Arbeitgeber genau weiß, dass ein anderer den Job gerne und nicht aus Verzweiflung macht."
Nicht in der Rechnung sind übrigens Absolventen, die nicht in der Statistik gezählt werden, weil sie nicht offiziell als arbeitssuchend gemeldet sind.
Die meisten Musikabsolventen kommen in einem anderen Berufsfeld unter, der andere Teil muss sein Geld mit Unterricht unter nicht angemessenen Bedingungen verdienen, dort werden die Bedingungen ob der Absolventenschwemme zunehmend untragbar.
http://www.berliner-zeitung.de/und-...nd-45-000-euro-fuer-ein-musikstudium-14985546
Das war 2009:
"Das Gedränge auf dem Markt hat in den letzten Jahren gewaltig zugenommen, die Anwärter werden zahlreicher und leistungsfähiger, feste Stellen dagegen weniger. Das ist keine Behauptung, sondern Statistik. Die Zahl der Orchester sank seit 1992 von 168 auf 133, die Zahl der Musiker von 12 000 auf 10 000. Gerade pausiert das Orchestersterben, aber die gesellschaftliche Entwicklung zeigt doch klar in eine Richtung. Nur nimmt das offenbar niemand zur Kenntnis: Die Musikhochschulen schicken jedes Jahr 2 000 hoch qualifizierte Absolventen auf den Markt, darunter 800 Orchestermusiker. Im allerbesten Fall gibt es für sie 150 feste Stellen.Und was machen die anderen? Gemeint sind in diesem Fall nicht die arbeitslosen Musiker aus abgewickelten Orchestern, die schon das hohe Alter von 35 Jahren überschritten haben und damit erst gar nicht mehr zum Vorspiel eingeladen werden. Gemeint sind die entschlossenen Jungen - die seit früher Kindheit fast keinen Tag ohne Üben verbringen, getragen von der großen Hoffnung, eines Tages mit ihrer Kunst Geld verdienen zu können. Was passiert mit den 800 für Orchester ausgebildeten Musikern? Sie bewerben sich in Orchestern und erfahren, dass 60 bis 80 Probespiele keine Seltenheit sind. Auf eine freie Geige kommen oft Hunderte Bewerber. Zwischenzeitlich machen die Absolventen Praktika, nehmen Aushilfsstellen und Gelegenheitsjobs an - sie sammeln Erfahrungen. Bis zum Ansturm der nächsten 2 000 Absolventen. Gerald Mertens von der Deutschen Orchestervereinigung - die Gewerkschaft ist nicht nur ein strenger Wächter über die Gehälter, sondern auch ein gewissenhafter Stellen-Zähler - weist seit Jahren auf die sich verschlechternden Berufsaussichten von Absolventen hin. Sehr erfolglos.Bildet Deutschland teure Profi-Musiker für die Arbeitslosigkeit aus? Für die Umschulung oder das Zweitstudium? Müsste die Studentenzahl aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht begrenzt werden?"
"Jedenfalls ist der Markt übervoll: Die Zahl freiberuflicher Musiker ist laut Künstlersozialkasse von 1995 bis 2007 von 20 000 auf 42 000 emporgeschnellt. Natürlich ahnen die meisten Musiker zu Beginn ihres Studiums, was sie erwartet und nehmen die Unsicherheit bewusst in Kauf. Neben der Anstrengung ist es eben auch ein großes Glück, seine Leidenschaft zum Beruf zu haben. Nur dass am Ende oft ein Berufswechsel ansteht. Denn dass sich hochqualifizierte Musiker mit Hochzeitswalzern ihren Lebensunterhalt verdienen, ist vorsichtig gesprochen eine volkswirtschaftliche Verschwendung. – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/14985546 ©2017"
Zuletzt bearbeitet: