"Auf Zuruf" mitspielen lernen

Ciao @Doc Orange
5. lokrisch ist wie phrygisch mit einer verminderten 5 - und wird nur sehr, sehr selten (nie) benutzt.
das hat in der Klassik gestimmt, aber heutzutage wird lokrisch doch auch gerne benutzt. Neben Jazz (häufig als II in einer Mollkadenz) auch mittlerweile in Pop Nummern und einigem aus dem (Melodic-) Metal Bereich. Wenn lokrisch nicht in einer Kadenz benutzt wird, ist es wegen seiner ziemlich dunklen Färbung beliebt.

Edith meint Beispiele könnten helfen:








Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrRTF : Vielen Dank für die Erklärung, so langsam geht mir ein Licht auf.
 
Ich spiele nie (edit: bewusst) lokrisch oder phrygisch oder überhaupt skalisch. Ich übe manchmal Skalen und in den seltenen Fällen, in denen ich mal ein Solo gespielt habe, haben die mir auch schon aus der Patsche geholfen. Mir reicht fast immer Dur oder Moll mit der kleinen oder großen 7, manchmal auch der 6 dazu. Übergangstöne, ich glaube die Fachleute sagen Leit- oder Gleittöne, spiele ich nach Lust und Laune beziehungsweise nach Gehör. :bier:

Edit: Bevor ich mir über Skalen Gedanken machen würde, würde ich Wert darauf legen, zu verstehen, was ein übermäßiger Akkord, ein verminderter Akkord oder ein Vorhalt (sus) ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele nie (edit: bewusst) lokrisch oder phrygisch oder überhaupt skalisch. Ich übe manchmal Skalen und in den seltenen Fällen, in denen ich mal ein Solo gespielt habe, haben die mir auch schon aus der Patsche geholfen. Mir reicht fast immer Dur oder Moll mit der kleinen oder großen 7, manchmal auch der 6 dazu. Übergangstöne, ich glaube die Fachleute sagen Leit- oder Gleittöne, spiele ich nach Lust und Laune beziehungsweise nach Gehör. :bier:
Ja, das geht mir auch so. Mein Gehör kannte das alles schon, bevor ich wußte, wie das alles heißt. Aber gerade die Kirchentonleitern sind eine Sache, wo die meisten sofort dicht machen. Da sagt man dann "mixolydisch" und ab da geht nichts mehr. Wenn Du sagst, Du spielst halt Dur oder Moll mit großer oder kleiner 7, dann spielst Du zwar jeweils einen bestimmten Modus, aber nicht, weil Du Dir das so überlegt hast, oder vorher gelernt hast, wie der Modus nun genau heißt, sondern weil es musikalisch gerade passt.

Ich fand gerade die Modi auch immer kompliziert, bis eben jemand kam und mir gesagt hat "wie Dur nur mit kleiner 7". Ahhh, echt? So einfach? Solche Momente hatte ich öfter, wo mir jemand erklärt hat, wie man etwas nennt, was mir eigentlich schon lange bekannt war und von dem ich zwar wußte, dass es das gibt, aber immer geglaubt hatte, dass es total kompliziert zu lernen sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele nie (edit: bewusst) lokrisch oder phrygisch oder überhaupt skalisch. Ich übe manchmal Skalen und in den seltenen Fällen, in denen ich mal ein Solo gespielt habe, haben die mir auch schon aus der Patsche geholfen. Mir reicht fast immer Dur oder Moll mit der kleinen oder großen 7, manchmal auch der 6 dazu. Übergangstöne, ich glaube die Fachleute sagen Leit- oder Gleittöne, spiele ich nach Lust und Laune beziehungsweise nach Gehör. :bier:

Edit: Bevor ich mir über Skalen Gedanken machen würde, würde ich Wert darauf legen, zu verstehen, was ein übermäßiger Akkord, ein verminderter Akkord oder ein Vorhalt (sus) ist.
Das. :-)

Das Wissen um die Skalen der Modi ist eins, zu verstehen welcher Akkord zu welcher Stufe gehört, wie der aufgebaut wird und wie der klingt das andere und für die Jam Session erstmal das wichtigere!
Hatte meine Erklärung nur geschrieben, damit mal geklärt ist, was mit den ominösen Stufen gemeint ist :D
 

A propos "einfach zu merken": Als ich damals im Bassunterricht die Stufentheorie lernen musste, konnte ich mir am Anfang die Reihenfolge so gar nicht gut merken. Ich hab mit daher als Eselsbrücke aus den Anfangsbuchstaben der Modi (also I für ionisch, D für dorisch etc.) einen Satz gebaut, um mir die zu merken. Der war so dumm, dass der heute, ca. 25 Jahre danach, immer noch da ist.

Also Achtung (!):

"In der Pfanne liegen mehrere Ääle"" - I.D.P.L.M.Ä. - Ionisch, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, äolisch... Für die letzte Stufe ist mir nie was eingefallen, die konnte ich mir aber dann als übrig gebliebene auch so merken.

Also, wer mal wieder über die Bezeichnungen stolpert: "In der Pfanne liegen mehrere Ääle - und phrygisch vermindert". Wenn man mit den Fingern die Worte mitzählt, hat man sogar die Numerik mit drin.

Kreative Lösungen für kreative Geister... Im Zweifel klappt's, wenns nur bescheuert genug ist. :great:
"Ääle" ist übrigens in meiner Welt die Mehrzahl von Aal.

Und diesen Trick für die Geschichtsbücher habe ich tatsächlich bis heute noch nie jemandem verraten! In diesem Sinne: :bier:
 
@Slidemaster Dee
Wo warst du denn 1995, als ich dich mal gebraucht hätte?
ich habe da gerade den Vorkurs fürs zweite Studium (Musikstudium) begonnen :opa: Die hatten da aber keine solchen Eselsbrücken, schade eigentlich.

Aber ich seh schon, der Spruch etabliert sich! :rofl:
Ich finds genial. Solche Eselsbrücken vergisst man sein Leben lang nie mehr.

Gruss mit
Pfannenaal, lokrisch auf einem Bett aus Halb- und Ganztonschritten an Skalensoße :bier:
claudio
 

Zurück
Oben Unten