"Auf Zuruf" mitspielen lernen

...was @Der Steff sagt und dem würde ich noch hinzufügen: Ich habe nie verstanden, weshalb sich so dermaßen viele Bassisten mit der Rolle des "halben Musikers" (bitte nicht als Angriff verstehen, es hat für mich aber gelegentlich den Anschein) zufrieden geben. Ich meine, man ist doch nicht so ne Art willenloses Anhängsel der Gitarrist/inn/en oder Keyboarder/innen. Es hat auch nicht mit "Über"-Ambition zu tun, sich mit der Musik als Ganzes und der wechselseitige Funktion des eigenen Instruments in diesem Gefüge zu beschäftigen. Klar, das kostet Zeit, ist aber nach meinem Dafürhalten auf lange Sicht ergiebiger, als stundenlang irgendwo durchzuachteln und sich ständig nach den Fingern irgendwelcher Klampfer zu orientieren, nur um bei der nächsten Session wieder von 0 zu beginnen. Das schöne an der Harmonielehre ist ja unter anderem, dass man die Dinge verbalisieren kann und dadurch im Endeffekt viel Zeit spart und erhebliche Freiheiten gewinnt. Leider gilt, wie so oft im Leben: Es gibt eigentlich keine Abkürzung. Da muss man die Bagge z´ammepfetze und dran bleiben. Ich finde, dass es sich lohnt und würde jeden Musiker dazu ermuntern, nicht nur Bassisten. :-)
Oh, da bin ich aber selbstbewußter! Ich sehe mich eigentlich als der heimliche musikalische Chef auf einer Bühne! Die Musik fängt erst an, wenn ich einsetze, bis dahin ist nur Vorspiel! Ein Bassist sollte grundsätzlich selbstbewußt und sicher an die Sache rangehen, weil der Bass eigentlich alles zusammenhält! Eine Band ist nur so gut wie der Bassist! Der macht den Druck und den Groove! Beim Drummer reicht es, wenn er gerade spielt und nicht zu viel macht und der Rest ist nur Füllung, die Gitarre und sowas... Das ist jetzt polemisch und überspitzt formuliert, aber heimlich glaube ich daran...
Ich kenne aber meine Grenzen! Kann ich das nicht bringen, spiele ich nicht mit! Herumprobieren und andere nerven geht gar nicht...
Das Problem ist, daß so eine selbstbewußte Einstellung voraussetzt, daß man als Bassist das Stück sehr gut kennen sollte, wenn man schon den Chef geben will. Akkorde, Breaks usw., das muß alles sitzen.
Ich habe leider viele Bands erlebt, wo der Bassist (meistens ein netter Kerl!) wirklich so ein halber Musiker, ein Mitläufer, war! Dementsprechend war dann auch der Auftritt der Band. Ein sichtlich verwirrter Bassist, auf der Suche nach Takt und Tonart und eine ansonsten gute Rest-Band, die aber nicht groovt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bassist sollte grundsätzlich selbsbewußt und sicher an die Sache rangehen, weil der Bass eigentlich alles zusammenhält! Eine Band ist nur so gut wie der Bassist!
Das gilt meiner Ansicht nach für alle in einer Band. Jeder ist für seinen Part verantwortlich und mit halben Musikern kann man nur halbe Musik machen. Eine Band ist Teamplay im besten Sinne und auf Schlagzeug und Bass baut alles auf. :bier:
 
Mangelnden Kommunikation ist in Bands und auch in Vereinen , Unternehmen usw. ein Problem was viel Geld und Nerven kostet und vollkommen kontraproduktiv ist. Ich erinnere mich an einen Gig ( :igitt: :bad:) bei dem kaum Zeit zur Vorbereitung war und bei ca.10 Songs fehlte das Ende (Fade out im Original). Also habe ich schnell einfache Enden für die Songs gemacht und zur letzten Probe für jeden kopiert. Hätte höchstens eine halbe Stunde gebraucht, die einmal durchzuspielen. Aber dann kam es. Der Gitarrist weigerte sich mit den Worten: Was soll der Quatsch, du wirst ja wohl die paar Enden spontan hinkriegen. :O! Ich meinte, nein, ich weiß doch nicht was du oder die anderen da machen.
Fazit: Nur zwei Enden klappten, der Rest war eine Katastrophe und das lag nicht an mir. Die meisten verkackte der ??? Richtig, der Gitarrist :igitt:
 
Mangelnden Kommunikation ist in Bands und auch in Vereinen , Unternehmen usw. ein Problem was viel Geld und Nerven kostet und vollkommen kontraproduktiv ist. Ich erinnere mich an einen Gig ( :igitt: :bad:) bei dem kaum Zeit zur Vorbereitung war und bei ca.10 Songs fehlte das Ende (Fade out im Original). Also habe ich schnell einfache Enden für die Songs gemacht und zur letzten Probe für jeden kopiert. Hätte höchstens eine halbe Stunde gebraucht, die einmal durchzuspielen. Aber dann kam es. Der Gitarrist weigerte sich mit den Worten: Was soll der Quatsch, du wirst ja wohl die paar Enden spontan hinkriegen. :O! Ich meinte, nein, ich weiß doch nicht was du oder die anderen da machen.
Fazit: Nur zwei Enden klappten, der Rest war eine Katastrophe und das lag nicht an mir. Die meisten verkackte der ??? Richtig, der Gitarrist :igitt:
Sowas ähnliches hab ich auch mal bei nem Gig gehabt, allerdings in einer etwas "milderen" Variante. Ein selbsternannter Profi-Gitarrist hat sich bei unserem Power-Trio für eine Nummer eingeklinkt, bzw. aufgedrängt: I don´t need no doctor in der Scofield/Mayer Variante. Als ich ihm die (nicht ganz einfache) Chord-Struktur erläutern wollte, meinte er nur: "Scheiß auf das Jazz-Gelaber, sag mir einfach den "key", ich find mich dann schon zurecht!"
Wer die Nummer kennt, weiß vermutlich auch dass das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so in die Hose geht. Es kam, wie es kommen musste: Der Typ hat voll in die Performance reingeschissen, uns im Anschluss die Schuld gegeben und ist dann peinlich berührt von der Bühne gestürmt. Immerhin hat das Publikum gecheckt, dass nicht wir als Trio das Problem waren.
So viel auch zum Thema "Selbstüberschätzung in der eierschneidenden Zunft". :D
 
Hier sage ich klar NEIN. Gerade bei experimenteller oder Noise Musik.
Auch dort gelten die deskriptiven Regeln der Harmonielehre, denn sie beschreiben letztlich Physik. Musik entsteht durch Schall, also durch in Schwingungen versetzte Luft plus der Pausen zwischen diesen Schwingungsimpulsen.
Harmonie entsteht durcheinander ergänzende, miteinander schwingende Schallereignisse.
Aber ihren Regeln folgend lassen sich ebenso gegeneinander agierende einander teilweise oder ganz aufhebende Schallereignisse oder Frequenzkatastrophen erzeugen.

Ich denke ebenfalls, Harmonielehre wird auch hier missverstanden als ein Regelwerk, "wie Musik zu sein oder zu klingen hat". Das ist nicht der Fall.
Denkt in diesem Zusammenhang auch mal daran, dass andere Kulturkreise ganz andere Klang- und Rhythmusempfindungen hervorgebracht haben, die wiederum eigenen deskriptiven Regeln folgen.

Das, was das Wesen experimenteller Musik oder Noise-Musik ausmacht, ist der bewusste Verstoß gegen "Wohlklang", eingängige Rhythmik und die Hörgewohnheiten des Publikums. Sie entsteht als ebenfall im Bezug auf eine Harmonielehre.
Und darum ist solche Musik ebenfalls gezielter, also kunstvoller erzeugbar, wenn die Musiker*innen etwas von Harmonielehre wissen.
 
Ich habe bisher ca.3000 Songs aus den Bereichen, Klassik, Volkslied, Flamenco, Rock, Pop, Schlager, Jazz, Fusion, Blues, R&B, Rap, Hiphot, Progressive, Chill usw. gemacht und 99,9 Prozent sind klar nach der Harmonielehre gestrickt. Free-Jazz ist anders, aber das will ja auch kaum jemand, ich habe auch noch nie jemanden kennengelernt.
 

Ich habe bisher ca.3000 Songs aus den Bereichen, Klassik, Volkslied, Flamenco, Rock, Pop, Schlager, Jazz, Fusion, Blues, R&B, Rap, Hiphot, Progressive, Chill usw. gemacht und 99,9 Prozent sind klar nach der Harmonielehre gestrickt ...
Nö, die sind nicht nach Harmonielehre gestrickt, sondern sind prakische Ausprägungen dessen, was die europäisch-angloamerikanisch geprägte Harmonielehre beschreibt.

Großer Unterschied, denn beispielsweise Robert Johnson wusste vermutlich wenig bis nichts über Harmonielehre (im Sinne bewussster Verfügung über deren abstrakte Informationen).
 
Nö, die sind nicht nach Harmonielehre gestrickt, sondern sind prakische Ausprägungen dessen, was die europäisch-angloamerikanisch geprägte Harmonielehre beschreibt.

Großer Unterschied, denn beispielsweise Robert Johnson wusste vermutlich wenig bis nichts über Harmonielehre (im Sinne bewussster Verfügung über deren abstrakte Informationen).
Doch sind sie, aber vielleicht meinen wir dasselbe und reden aneinander vorbei. Man muß auch keineswegs Ahnung von der Harmonielehre haben oder einen Song nach der Harmonielehre geplant komponieren und trotzdem wird fast mit 100%er Sicherheit ein Song der nach den Regeln funktioniert dabei herauskommen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Das hängt schlicht und ergreifend damit zusammen, daß wir seit unserer Geburt fast ausschließlich Songs dieser Machart zu hören bekommen haben. Man hat dann so eine Art unsichtbarer Schablone im Kopf und beim Rumprobieren kommt man dann nicht zufällig sondern logischerweise auf diesen "Bauplan".
 
Wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich bestehe lediglich darauf, dass Harmonielehre eben deskriptiv ist, also zunächst einmal abbildet(e), was an Musik bereits da war.
Und schon von daher kein "Gesetzbuch" sein kann.

Spiel mal mit Inder*innen Ragas oder mit Indonesier*innen Gamelan, dann merkst Du, was ich meine.

Aber am Thema bzw. Anliegen des TE geht all das sowieso vorbei.

Witzig übrigens, dass hier so auf die Harmonie abgehoben wird.
Was ist denn mit Rhythmus?
 
Wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich bestehe lediglich darauf, dass Harmonielehre eben deskriptiv ist, also zunächst einmal abbildet(e), was an Musik bereits da war.
Und schon von daher kein "Gesetzbuch" sein kann.

Spiel mal mit Inder*innen Ragas oder mit Indonesier*innen Gamelan, dann merkst Du, was ich meine.

Aber am Thema bzw. Anliegen des TE geht all das sowieso vorbei.

Witzig übrigens, dass hier so auf die Harmonie abgehoben wird.
Was ist denn mit Rhythmus?
Natürlich gibt es auch andere tonale Systeme auf der Welt und die weicht dann logischerweise von "unserer" Harmonielehre ab, aber die Musiker, die ich kenne komponieren nach Stufen-Akkorden, Skalen usw.
 
und 99,9 Prozent sind klar nach der Harmonielehre gestrickt
Da würde mich mal interessieren, welche der 0,1% von 3000 Musikstücken, immerhin 3 Stücke, das sein sollen, die nicht "nach Harmonielehre gestrickt" sind.

Klingt irgendwie so, als würde jemand sagen, dass 99,9% aller Bilder nach der Farbenlehre (ich meine jetzt nicht die falsche von Goethe) gemalt seien. Wenn man blaue mit gelben Pigmenten mischt, ergibt das grün, und zwar in jedem Kulturkreis der Welt.

Wenn man
andere tonale Systeme
betrachtet, folgen diese ebenfalls den Regeln der Physik. Obertonreihen sind in Afrika die gleichen wie in Asien. Auch das menschliche Empfinden von Zusammenklang ist nicht so sehr unterschiedlich. Man muss sich nur mal Volksmusik (kein Stadl) aus aller Welt anhören.
 
Etwas Allgemeines... Ich hab mal vor langer Zeit im Radio gehört, daß Forscher in den 70-ern mehreren frisch entdeckten Eingeborenen-Stämmen im Amazonas-Becken und auf Papua-Neuguineea verschiedene Musik-Stile vorgespielt haben, um die Reaktionen zu beobachten. Alle diese Völker reagierten positiv aus Schlager-artige-Musik, auf einfache Melodien, die leicht wiederzugeben sind und die Ohren nicht unangenehm belasten. Free-Jazz, Metall und 12-Ton-Musik kamen gar nicht gut an, es kam sogar zu Drohgebärden und Agressivität. Ganz besonders unangenehm wurden hohe, schrille und langanhaltenede Töne auf Saxophon, Trompete und Gitarre wahrgenommen, genau so wie verzerrte Harp.
Ich hab mir das natürlich gemerkt, das kommt immer gut, wenn's mal über den Stellenwert von Musikrichtungen geht. Melodie und schöne, angenehme Harmonien scheinen uns angeboren zu sein. Wir sind von Geburt an näher an den Amigos als an Miles Davis...
 
Da würde mich mal interessieren, welche der 0,1% von 3000 Musikstücken, immerhin 3 Stücke, das sein sollen, die nicht "nach Harmonielehre gestrickt" sind.

Klingt irgendwie so, als würde jemand sagen, dass 99,9% aller Bilder nach der Farbenlehre (ich meine jetzt nicht die falsche von Goethe) gemalt seien. Wenn man blaue mit gelben Pigmenten mischt, ergibt das grün, und zwar in jedem Kulturkreis der Welt.

Wenn man

betrachtet, folgen diese ebenfalls den Regeln der Physik. Obertonreihen sind in Afrika die gleichen wie in Asien. Auch das menschliche Empfinden von Zusammenklang ist nicht so sehr unterschiedlich. Man muss sich nur mal Volksmusik (kein Stadl) aus aller Welt anhören.
Ich meinte das mit den 99,9 % natürlich nicht mathematisch korrekt, sondern es gibt halt auch andere Skalen und Töne etc. die sich nicht in unser System einfügen lassen, bei denen man keine Akkorde etc. die mit unseren harmonieren bilden lassen usw.
 
Etwas Allgemeines... Ich hab mal vor langer Zeit im Radio gehört, daß Forscher in den 70-ern mehreren frisch entdeckten Eingeborenen-Stämmen im Amazonas-Becken und auf Papua-Neuguineea verschiedene Musik-Stile vorgespielt haben, um die Reaktionen zu beobachten. Alle diese Völker reagierten positiv aus Schlager-artige-Musik, auf einfache Melodien, die leicht wiederzugeben sind und die Ohren nicht unangenehm belasten. Free-Jazz, Metall und 12-Ton-Musik kamen gar nicht gut an, es kam sogar zu Drohgebärden und Agressivität. Ganz besonders unangenehm wurden hohe, schrille und langanhaltenede Töne auf Saxophon, Trompete und Gitarre wahrgenommen, genau so wie verzerrte Harp.
Ich hab mir das natürlich gemerkt, das kommt immer gut, wenn's mal über den Stellenwert von Musikrichtungen geht. Melodie und schöne, angenehme Harmonien scheinen uns angeboren zu sein. Wir sind von Geburt an näher an den Amigos als an Miles Davis...
Da gibt es interessante Forschungen. Z.B. Pflanzen wachsen bei harmonischer Musik besser und Kühe geben mehr Milch als bei Beschallung mit eher disharmonischer Musik.
 

Zurück
Oben Unten