Aschenbecher - Thema Sound

TonythePony

Member
Beiträge
32
Ort
DE
Bassix
ß34
Ich habe mal spaßeshalber meinen 57'er RI Preci verchromt. Einfach, weil ich die Optik geil finde. Spieltechnik geht für mich in Ordnung, ich zupfe überwiegend und benutze Plek hin und wieder. Ohne Chrom: Beim Zupfen nutze ich aus Faulheit die PU-Abdeckung per Daumen die meiste Zeit, kann aber auch gut drauf verzichten. Thema Sweet-Spot beim Anschlag über'm PU ist mir bewusst, höre ich aber nicht signifikant. Ich mag die stärkere Saitenspannung Richtung Bridge für mein Spielgefühl.

Nun zur Sound-Frage: Zugegeben, die optischen Aspekte überwiegen gegenüber den Klangvorteilen bei weitem. Oder schnörkelos: Der Klang ist mit den Abdeckungen in meinen Ohren "metallischer" (sic!), etwas "schwammiger" und undifferenzierter. Allerdings sind das alles Nuancen, der Sound ist nicht bedeutend schlechter.

Beim ersten Gig mit den montierten Aschenbechern hatte ich ein sehr anregendes Gespräch mit dem örtlichen Mischer, selber langjähriger Gitarrist und meiner bescheidenen Meinung nach recht kundig. Auf die Frage des Bassisten der Band mit der wir spielten, was denn diese Abdeckungen auf meinem Bass bewirken, meinte er (Mischer), die kappen die Höhen und verlängern das Sustain. Eine für mich durchaus schlüssige Interpretation meiner "Metallklang"-Aussage.

Nun meine Frage: Habt ihr andere oder ähnliche Erfahrungen? Fällt das komplett in den Bereich Optik, und die Soundveränderung ist Voodoo? (Eingedenk der veränderten Anschlagposition) Oder gibt es (evtl. elektromagnetische???) Erklärungen? Ich kenne mich mit Elektronik ganz genau null aus, schön an der PU-Abdeckung ist jedoch, dass ich nun meinen Drummer mittels "slappen" auf das Teil perkussiv wunderbar unterstützen/nerven kann [:D]

Und zum Schluss, weil das in diesem Forum offensichtlich zum guten Ton gehört: Dies ist kein Fender-Thread! Kommt alle! Rick? [:-P]
 
Hmmmm.....also ich habe die Cover auch auf meinen Precis, manchmal je nach Gusto auch auf meinem Jazz Bass. Metallischere Sounds oder gedämpfte Höhen oder längeres Sustain kann ich nicht bezeugen. Die Dinger haben halt - das hatte ich schon ein paar Mal erklärt - mal einen praktischen und natürlich optischen Nutzen gehabt, aber ich glaube nicht, daß sie konstruiert sind um die von Dir angegebenen Effekte zu erzielen.

Wenn man sich die Geschichte um die Cover mal anschaut, dann sieht man diese - zumindest die Bridge-Cover - ja auch auf Strats und Telecaster-Gitarren, einfach um den Anblick zu verschönern. Auch darfst Du die Zeit nicht vergessen, in denen man die Dinger entworfen hat. Damals war Chrom total angesagt.

Der praktische nutzen war einfach der, daß man beim Bass in das Bridge-Cover einen Streifen Schaumstoff einkleben konnte, der dann tatsächlich die Obertöne zu dämpfen vermochte und die Saiten etwas "muten" konnte. Das PU-Cover schützte bei den ersten Precis mit Single-Coil den ungeschützt offenen PU und zugleich diente er in Verbindung mit der "Tugbar", also der Daumenstütze, die damal unterhalb der Saiten positioniert war als Handauflage für das damals noch angedachte "Thumping". Man ging davon aus, daß der Bass nur mit dem Daumen in der Nähe des Halses angeschlagen wurde. Wenn man so spielt, bekommt man dann in Verbindung mit Flatwounds und dem "String-Mute" an der Bridge durchaus einen sehr weichen, Kontrabass-ähnlichen Sound hin. Kann bei manchen Stücken sogar sehr angenehm sein und ist eine interessante Alternative zum normalen "Plucking" im Fingerstyle oder Plek-Spiel, wie es heute üblich ist.

Naja und wie Du schon sagtest: Sie sehen halt eben immernoch verdammt gut aus (sicherlich Geschmackssache [;-)]).

Ich hab mich mittlerweile so daran gewöhnt, daß ich ohne eigentlich gar nicht mehr spiele und selbst wenn ich mal keine montiert habe, hat sich meine Handhaltung so manifestiert, daß ich zwar den Daumen auf dem PU ablege, aber dennoch da anschlage, wo ich anschlagen würde, wenn die Cover drauf wären.

Der von Dir angesprochene Nebeneffekt, die Cover auch als perkussives Element einzubringen hat auch durchaus seinen Reiz. Besonders beim SCPB, dessen Bridge-Cover unten offen ist, konnte ich z.B. für eine Aufnahme schon einen Kuhglocken-Effekt simulieren....

edit: Beim Jazzbass sind sie aber bisweilen störend, weil man zwar auf der einen Seite - und hier wieder ein Hoch auf die Idee hinter der Konstruktion - genau zwischen den beiden PUs anschlägt, was dann natürlich eine gute "Ausmischung" des Klangs mit sich bringt, leider nicht in der Nähe der Brücke oder nahe des Bridge-PU anschlagen kann.

Wobei der grosse Aschenbecher mit dem F sehr imposant wirken kann [;-)] der ist auch nur so gross, weil man dann den für das wohl damalige Empfinden hässlichen Tonabnehmer im Body zugleich mit der Bridge eine Abdeckung gefunden hat....alles viel Bling Bling....

Auch darf man nicht vergessen, daß damals Bässe ein eher akkustisches Ding waren, ich glaube die "Elektrik" hat viele Bassisten abgeschreckt und auch dem Publikum war das sicherlich ein wenig suspekt. So sah es zumindest nach mehr aus, als es war [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Man ging davon aus, daß der Bass nur mit dem Daumen in der Nähe des Halses angeschlagen wurde. Wenn man so spielt, bekommt man dann in Verbindung mit Flatwounds und dem "String-Mute" an der Bridge durchaus einen sehr weichen, Kontrabass-ähnlichen Sound hin.

Ein gaaaanz klein wenig Sound-Unterschied (Fret<>Fretless, Resonanzkörper<>Solidbody, KBass-Abnahme<>Magnet-PU,...)ist da aber schon noch, oder??? [;-)]

Ansonsten darf ich in Zukunft behaupten, dass der Sound von Precision=Rick=Jazzbass=Alembic=Stingray=alle anderen E-Bässe ähnlich ist.
Die haben nämlich mehr miteinander zu tun als E- mit K-Bass.
[:-)]

 
Das eine bedingt ja nicht das andere....ich sagte ja auch "ähnlich" [;-)] Natürlich klingt der Preci nicht wirklich wie ein Kontrabass (zum Glück [?])aber man wollte so nah wie möglich an dieses "Plopp" kommen, weil damals ein Bass noch so klingen sollte....

Und ja, es gibt Unterschiede zwischen PUs, Fret und Fretless, Hollow- oder Solidbody etc. - natürlich, aber nicht wirklich ob mit oder ohne Chromcover, zumindest hab ich noch nie was davon gemerkt.

Wobei ich die Aussage des Mischers schon gut fand [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort, Hozzy! Das deckt sich ja im Großen und Ganzen mit meinen Erfahrungen. Und stimmt, vom Schwamm im Bridgecover hatte ich auch schon mal gehört, das ergibt Sinn.
 
Was mich trotzdem wundert ist, daß Du diese Unterschiede hören kannst, also daß es tatsächlich anders klingt, wenn sie drauf sind....

Hörst Du das auch schon bei "kleinem Besteck" oder wirklich nur über die grosse Anlage bzw. PA? Welche Saiten hast Du drauf? Verhalten die sich vielleicht dadurch anders?

Wie genau machst Du die Unterschiede aus? Ist schon interessant....
 
meinen einen preci hab ich ja auch voll vercovert und auf den sound hat es nur in so fern auswirkungen, als meine spieltechnik mit den dingern anders ist.

die unterschiede im sound beim anschlag hörst du bei korrekter spielhaltung der anschlagshand beim staccatospiel an den obertönen. wenn man genau hinhört, bekommt man beim wechselschlag bei jedem finger durch die minimal andere position ein anderes anschlaggeräusch. dieses geräusch wird natürlich dann nahe am hals oder an der brücke wieder ganz anders ausfallen.
ohne cover spiele ich ziemlich genau zwischen den beiden pickup-hälften, schwimme aber je nach gefühl auch mal richtung bridge.
mit cover habe ich nur zwei bevorzugte positionen. einmal mit der hand auf dem cover wird nur mit dem zeigefinger gezupft, das erzeugt einen ziemlich gleichmäßigen anschlag, immer gleiche anschlagsgeräusche und beugt gefuddel vor. wenn es dann schneller sein soll, wird der daumen am unteren coverrand angestützt und mit wechselschlag gespielt.

aber der minimale unterschied beim anschlag ist meines erachtens nur bei recording relevant, live hörst du gar nichts mehr.
allerdings spiele ich auch die jamerson-flats auf dem cover-preci. da ist mit "höhen" und "metallisch" eh nichts mehr. da gibt es nur noch "Bumm" mit großem "B".
für mich liegt der unterschied also vor allem in 1. optik 2. spieltechnik und irgendwann mal bei sound.
 
Alice, das deckt sich mit dem was ich bisher erfahren konnte, wenn ich mit Cover oder ohne gespielt habe. Aber selbst beim Recording ist mir noch signifikanter Unterschied aufgefallen. Vielleicht würde man den hören, wenn man mit absolutem Profi-Equipment aufnimmt, aber selbst da bezweifel ich das.

Daß man anders agiert, wenn sie drauf sind ist klar, weil man auch eine andere Handposition einnimmt, aber ansonsten "höre" ich keinen Unterschied im Ton, deswegen ist ja die Frage so interessant, was er da hört und wie sich das bemerkbar macht....
 
ich bemerke das vor allem trocken gespielt, da kommen die obertöne beim anschlag zumindest bei mir besser raus.
ich hab da mal drauf geachtet nach dem workshop mit günter gebauer, der ja studiomusiker ist. der hat seine spielposition und technik komplett danach ausgerichtet. in der demonstration hat man das auf seinem uralt-jazzbass und einem mittelschlechten combo sehr gut mitbekommen. einfach mal drauf achten.
 
Hmmm....ich glaub ich muß mir das heute abend noch mal zu Gemüte führen...spiele sehr oft für mich allein trocken und dengel was rum, aber ob die Cover das verstärken?

Was genau hat er denn darauf eingestellt? Wie hat er das ausgerichtet? Zu welchem Zweck?

Last but not least würde ich trotzdem darauf tippen, daß es sich wenn überhaupt nur um einen Nebeneffekt handelt. Soweit wurde damals sicher kaum gedacht, daß die Dinger klanglich gesehen irgendeine Auswirkung haben könnten.....
 
mein letzter post bezog sich auf einen unvercoverten bass. günter meinte, er hätte eben für sich eine anschlagsposition gefunden, an der die anschlagsobertöne von zeige- und mittelfinger fast gleich sind, an anderen stellen sei der unterschied größer. wenn jetzt an der position mit dem geringsten unterschied das cover läge...
 

Klingt interessant....Dennoch ist es wahrscheinlich nur schwerlich rauszufinden, wo genau dieser "Sweetspot" sitzt....und ich glaube nicht, daß man bei der Entwicklung der Cover so weit gedacht hat [;-)]
 
Also wenn ich mich Recht entsinne, war der Sinn der Cover auch, und besonderrs beim Jazz-Bass, die elektromagnetische Abschirmung. Zumindestens bei dem Neck-PU-Cover und dem großem Jazz-Bass-Bridge-Cover. Der Bridge-Cover P-Bass war sicherlich eher Deko und komfortable Handauflage.
Werde wohl aber nicht anfangen Löcher in meine Fenders zu bohren und verchromtes Stahlblech zu kaufen und zu montieren. [8D]
 
Woher hast Du die Info in Bezug auf elektromagnetische Abschirmung?

Ich denke eher der Sinn des grosses Covers beim Jazzbass war, daß man den Pickup nicht sehen sollte... Da der Preci nur über den einen PU verfügt, konnte man über die Bridge ein relativ kleines Cover anbringen, beim Jazzbass gings dann eben über Bridge und PU gleichermassen und dann wurde, weils ja die "Edelvariante" von Fenders Bässen war noch ein schönes, grosses F eingestanzt, der Optik wegen....

Nicht zu vergessen gabs ja auch noch die einstellbaren Stringmutes beim Jazz, die in den ersten Jahren noch aufgeschraubt wurden. Auch die mussten ja abgedeckt werden...

 
Ok, Thema Esoterik [;-)] Natürlich befinden wir uns hier im "psychoakustischen" Bereich. Das will ich gar nicht in Abrede stellen. Ich will auch gar kein Fass pro/contra Abdeckungen in Hinblick auf Soundveränderung -Verbesserung(?) auf machen. Wie Hozzy schon sagte, ist es einfach interessant sich darüber zu unterhalten. Hier meine harten Fakten:

Ich spiele mit D'Addario rounds, Nickel .45-105. Das große Besteck ist bei mir tatsächlich recht groß, SVT Classic mit 8x10'ner. Gerade bei dieser Kombination, tritt der "gefühlt(?)" gehörte Effekt besonders stark auf. "Metallisch" ist vielleicht etwas unglücklich formuliert, ich meine damit nicht den Sound, den beispielsweise mein Stingray über o.g. Stack fabriziert. Ich finde lediglich, die Saiten klingen länger nach, bedeutet, dass beim Wechselschlag, der ausklingende Ton vor dem nächsten Zupfen noch einen Tick lauter erscheint. Mist, ich kann das echt schlecht beschreiben... Jedenfalls kommt es mir bei schnellen Achteln so vor, als wäre der jeweils nächste Anschlag, oder Attack, weniger stark ausgeprägt, weil eben das Ausklingen des vorherigen Tons lauter ist. Darüber hinaus erzeugen die Abdeckungen bei mir ein amtliches Feedback, wenn ich mich nah vor die Box stelle, was ohne Covers - bei gleicher Amp-Einstellung - nicht geht. Das die Erfahrungen mit der lauten Band.

Mit kleinerem Equipment, heißt Eden WT 500 Top mit 2x10'ner, stellt sich der (vermutete) Effekt anders dar: Hier spiele ich in der Regel den Amp komplett flat, habe aber mit Abdeckungen - Einbildung oder nicht - die Bässe etwas anheben müssen. Feedback gibt es hier keines, der perkussive Effekt beim slappen auf die PU-Abdeckung ist aber deutlich lauter. Natürlich in Relation zur Gesamtlautstärke der Anlagen.

Ich weiß nicht, in wie weit das eine Rolle spielt, aber ich spiele mit raised A-Polepieces, wie es ja beim Original üblich war.

Insgesamt betrachtet überwiegt für mich definitiv der optische Reiz, soundmäßig bin ich völlig im Bereich des Spekulativen. Mithörer erkennen keinen relevanten Unterschied, wobei der eine Gitarrist ein ziemlicher Soundfreak ist [;-)]

Abschließend denke ich, bei der großen Anlage mit lauter Band, die Covers wieder runterzunehmen, was aber mehr der Anschlagsposition geschuldet ist. Direkt über dem PU klingt es doch etwas "fetter/fettiger"... Esoterik, Psychoakustik... [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Woher hast Du die Info in Bezug auf elektromagnetische Abschirmung?

Ich denke eher der Sinn des grosses Covers beim Jazzbass war, daß man den Pickup nicht sehen sollte... Da der Preci nur über den einen PU verfügt, konnte man über die Bridge ein relativ kleines Cover anbringen, beim Jazzbass gings dann eben über Bridge und PU gleichermassen und dann wurde, weils ja die "Edelvariante" von Fenders Bässen war noch ein schönes, grosses F eingestanzt, der Optik wegen....

Nicht zu vergessen gabs ja auch noch die einstellbaren Stringmutes beim Jazz, die in den ersten Jahren noch aufgeschraubt wurden. Auch die mussten ja abgedeckt werden...

Diese Info kommt aus den Tiefen meiner Erinnerung. [;-)] hab es irgendwann mal in einem Buch oder einem Artikel über Fender gesucht.
 
Zitat:Original erstellt von: olbass

Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Woher hast Du die Info in Bezug auf elektromagnetische Abschirmung?

Ich denke eher der Sinn des grosses Covers beim Jazzbass war, daß man den Pickup nicht sehen sollte... Da der Preci nur über den einen PU verfügt, konnte man über die Bridge ein relativ kleines Cover anbringen, beim Jazzbass gings dann eben über Bridge und PU gleichermassen und dann wurde, weils ja die "Edelvariante" von Fenders Bässen war noch ein schönes, grosses F eingestanzt, der Optik wegen....

Nicht zu vergessen gabs ja auch noch die einstellbaren Stringmutes beim Jazz, die in den ersten Jahren noch aufgeschraubt wurden. Auch die mussten ja abgedeckt werden...

Diese Info kommt aus den Tiefen meiner Erinnerung. [;-)] hab es irgendwann mal in einem Buch oder einem Artikel über Fender gesucht.

Moin,

hehe, genau so geht es mir auch. Vor zig jahren wurde mir auch von verschiedenen Seiten erzählt, das die Bleche dazu da sind, Einstreuungen gering zu halten.

Ansonsten merke ich keine Veränderungen beim verstärkten Sound - außer das ich die von mir bevorzugten Spielpositionen nicht erreichen kann.
 
Hmmm....würde mich mal genauer interessieren, kann das vielleicht noch mal jemand nachschlagen? Oder haben wir vielleicht sogar Elektroniker unter uns, die dazu was sagen könnten? [;-)]

edit: Hab grad auch noch mal google bemüht, angeblich steht das mit dem "Shielding" im "How the Fender Bass changed the world"

Das Buch hab ich sogar zuhause, ich glaub ich schau da noch mal rein. Wobei ich das eigentlich weniger als korrekte Grundlage sehe. Das Buch ist nett und unterhaltsam geschrieben, aber sicher nicht unbedingt zu 100% korrekt recherchiert....

Leider hab ich meine Ausgabe von "The Fender Bass - An illustrated history" nicht mehr.... [:-(]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal sagen der Abschirmungseffekt ist sicher da, aber sehr bescheiden.
Jeder kennt den Effekt wenn man direkt vorm Amp mit seinen Singlecoils um den Hals steht und es brummt.
Wenn man dann die Finger an die Saiten legt wird's deutlich besser. Das ist in dem Fall dem Körper des Bassisten geschuldet weil dieser dann "abschirmt" und das ist Masse im Sinne von Menge (wer ist hier dick?).
So ein Blechchen kann da nur wenig ausrichten, weil das Brummen ja ein tieffrequentes magnetisches Feld ist und dann braucht es Masse und der Aschenbecher sollte idealerweise aus MuMetall sein. Anders bei elektrischen Einstreuungen, die kann so ein Blech auch abhalten, ähnlich wie Abschirmlack oder Folie im E-Fach.
 

Zurück
Oben Unten