Beide Hersteller, MS wie Apple, sichern
für ihre Betriebssysteme einen Support-Zeitraum zu, in dem jene mit (Sicherheits-) Updates versorgt werden; da bei Apple schon länger eine 1:1-Beziehung zwischen Gerätegeneration und OS-Version besteht, ist hier der Update-Zeitraum des Gerätes gleich dem der letzten dafür verfügbaren OS-Version. Für einen bestimmte Zeitraum ist also
die Update-Versorgung bei beiden vom Hersteller "garantiert".
Beide, MS seit Win 11 - Apple schon länger, schließen in neuen OS-Versionen gezielt ältere Hardware "offiziell" aus, d. h. Updates/Upgrades lassen sich dann nicht mehr mit den OS-Bordmitteln durchführen.
Bei beiden ist dies von
Und es ist für einen Hersteller unmöglich, neue Betriebssysteme unendlich kompatibel zu halten.
aber erwiesenermaßen weitgehend unabhängig, denn es gibt für beide jeweils massenhaft genutzte "inoffizielle" Wege abseits der Bordmittel, aktuellere OS-Versionen als vom Hersteller vorgesehen zu installieren, die dann i. a. R. problemlos laufen.
Für beide hatte ich diesbezüglich gute Beispiele genannt: Unser Dell 6320 von 2012 (sorry, falsch in Erinnerung gehabt, korrigiert) mit Win 11 23H2 und unser MacBook Pro 2009 mit aktuellem Monterey.
Der Nachteil bei inoffiziellen Lösungen: Niemand weiß, ob sie morgen bzw. bei der nächsten betroffenen OS- u./o. Gerätegeneration noch funktionieren. Sie sind also, anders als der Hersteller-Support, in keinster Weise "garantiert".
Bei beiden glaube ich Bestrebungen zu erkennen, den Hardware-Support zukünftig restriktiver durchsetzen- und die "inoffiziellen" Möglichkeiten einschränken zu wollen.
Bei beiden würde ich vor diesem Hintergrund bei Geräte-Neu- oder Gebrauchtkauf die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Update-Versorgung möglicherweise auch faktisch früher endet als ich das Gerät nach eigenem Ermessen oder aus technischen Beweggründen erneuert hätte.
apb T.