Apple Geräte (Iphone)

Wie ist deine Erfahrung mit Apple?


  • Umfrageteilnehmer
    102
Mal so eine ganz blöde Frage. Wie ist es eigentlich beim MacOS, wird da der Support für gewisse Geräte auch regelmäßig eingestellt wie bei iOS für iPhone? Ich bin grad am überlegen ob ich mir als nächsten Laptop ein gebrauchtes MacBook zulegen soll. Daher die Fragen ob man gerne eine älteres nehmen kann, oder ob der Aufpreis für ein neueres Modelljahr nicht sinnvoller wäre.
Bin halt eher oldschool und verwende die Dinge bis Ultimo, deswegen sollten die schon ein paar Jahre laufen. Mein Thinkpad ist von 2014 und läuft seit 2017 bei mir. So wäre das natürlich ideal. Aber ich bin mir nicht sicher, ob das noch so möglich ist…
Ich würde sagen, dass ein 2-5 Jahre altes Gerät Sinn macht. Mach meiner (bisherigen) Erfahrung im Hochschulbetrieb sind die Teile bis 10 Jahre vernünftig nutzbar. Die ersten 5 mit Spaß, die nächsten 2-3 ganz vernünftig und dann wird‘s langsam zäh.
 
Ich würde sagen, dass ein 2-5 Jahre altes Gerät Sinn macht. Mach meiner (bisherigen) Erfahrung im Hochschulbetrieb sind die Teile bis 10 Jahre vernünftig nutzbar. Die ersten 5 mit Spaß, die nächsten 2-3 ganz vernünftig und dann wird‘s langsam zäh.
Ich gebe hierbei zu Bedenken: Ein 5 Jahre altes MacBook Air 2019 hat bereits 2023 seine letzte offizielle OS-Version erhalten und wird nur noch zwei weitere (garantierte) Jahre Sicherheitsupdates bekommen. Wer nach dem letzten offiziellen Update nicht mit gewissem Sachverstand in die Trickkiste greifen kann, hat ein nur noch offline vernünftig nutzbares Gerät: Die Zeiten, als Linux und Derivate wie android und mac/-iOS auch nach Support-Ende als vergleichsweise sicher galten, sind seit mindestens 10 Jahren vorbei.
Daher meine 5 c.: Wenn gebraucht, dann vorab die Möglichkeit und Expertise zum ggf. (vertrauenswürdigen!) inoffiziellen Update klären.

Dagegen kenne ich kein neun Jahre altes MacBook, dass technisch bedingt nicht 100 % flüssig und durchgängig "spaßig" liefe. Mag sein, dass die Hochschule hier an der falschen Ecke gespart hat (RAM), aber selbst ein mir nicht ganz unbekanntes, eher maßvoll ausgestattetes 2009er läuft mit aktuellem Monterey alles andere als zäh, nicht einmal so langsam.

Offizielles Support-Ende war übrigens vor ziemlich genau 9 Jahren... :bang:

keiner musste wegen Altersschwäche ersetzt werden, sondern weil bestimmte Updates nicht mehr möglich waren
Ich stimme unbedingt zu, das ist die eigentliche Sauerei. Nicht nur werden die OS, beim Apfel wie woanders auch, regelmäßig aktualisiert, sondern jedes Mal auch einige vergangene Generationen mit fadenscheinigen bis hanebüchenen Argumenten vom Update ausgeschlossen - was bezüglich deren Tauglichkeit für den sicheren intervernetzten Betrieb die (aus technischer Sicht oft weit verfrühte) Obsoleszenz bedeutet.

Leider gehen die Zeiten, als man Hardware nach eigenem Ermessen ersetzte, mit 11 nun auch bei Windows wohl so langsam zu Ende. Mein Tipp in die Zukunft: Die drei großen OS-Techs (G., MS, Apfel) werden ihre Produktlebensdauern relativ einheitlich an der jeweils gültigen ProdHaftRL-E ausrichten. You know, Quasimodo predicted all this...

apb T.
 
Danke für die Infos! Das deckt sich so mit meinen (angelesenen) Infos. In der Auswahl wären eher 2020/2022er Modelle. Wenn aber ein 2019er Modell schon sein letztes Update erhalten hat, wäre ja was Neueres tatsächlich besser lese ich jetzt raus. Und dann mal schauen wie das mit den inoffiziellen Updates läuft 😉
Aber ja, das mit der geplanten Obsoleszenz ist eklig #keinWachstumohneMüll Aber das wird bei allen Herstellern zunehmend schlimmer.
Ich bin auch nicht 100% auf ein Appleprodukt fixiert, ein Thinkpad würde auch wieder gehen. Ich bin nur recht überzeugt von den iPhones, da dachte ich mir vielleicht mal was neues Ausprobieren. Und die Technik mit den M-Chips ist schon faszinierend!
 
wäre ja was Neueres tatsächlich besser lese ich jetzt raus.
Insbesondere, wenn man bedenkt, dass selbst ein M1 MacBook Air problemlos mit den high end i7 MacBook Pro der vorigen Generationen mithält und in den meisten Fällen sogar besser dasteht. Und die gibt es gebraucht inzwischen auch reichlich, wenn man noch ein paar Euro weniger ausgeben will.
 
... aber nur mit Intel-CPU, nicht Mx. Das ist so ein bisschen die Krux bei der Entscheidung über das Alter: Für die älteren Modelle gibt es gesicherte, gut dokumentierte Update-Wege - aber die sind eben inoffiziell, da gibt es keinerlei Garantien, dass man nicht schon nächstes Jahr im Regen steht. Je jünger die Geräte sind, umso länger erhalten Sie noch von Apple zugesicherte Updates - und umso unsicherer ist es, ob nach dem Support-Ende inoffizielle Aktualisierungen überhaupt (ohne weiteres) möglich sein werden.

Aber wie schon gesagt, auch ein
ist nicht mehr unbedingt die sichere Burg, die es mal war. Ein Beispiel: Mein ältestes Notebook, auf dem Win11 ganz passabel läuft (=gut, bis auf Virtualisierung) wird 16 ist 12 Jahre alt, die ältesten offiziell unterstützten Geräte sind um die 7 - wenn sie TPM 2.0 haben/können. Ich gehe davon aus, dass auch Windows über kurz oder lang bei der Hardware-Unterstützung mit android und mac/iOS gleichzieht.

apb T.

Edith hat das Alter des Win-NB korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber nur mit Intel-CPU, nicht Mx. Das ist so ein bisschen die Krux bei der Entscheidung über das Alter: Für die älteren Modelle gibt es gesicherte, gut dokumentierte Update-Wege - aber die sind eben inoffiziell, da gibt es keinerlei Garantien, dass man nicht schon nächstes Jahr im Regen steht. Je jünger die Geräte sind, umso länger erhalten Sie noch von Apple zugesicherte Updates - und umso unsicherer ist es, ob nach dem Support-Ende inoffizielle Aktualisierungen überhaupt (ohne weiteres) möglich sein werden.

Aber wie schon gesagt, auch ein

ist nicht mehr unbedingt die sichere Burg, die es mal war. Ein Beispiel: Mein ältestes Notebook, auf dem Win11 ganz passabel läuft (=gut, bis auf Virtualisierung) wird 16 Jahre alt, die ältesten offiziell unterstützten Geräte sind um die 7 - wenn sie TPM 2.0 haben/können. Ich gehe davon aus, dass auch Windows über kurz oder lang bei der Hardware-Unterstützung mit android und mac/iOS gleichzieht.

apb T.
„Offiziell unterstützte Geräte“ was bedeutet das? Meinst du etwa den Hersteller? Meinst du Microsoft? Nur weil du ein neues Windows auf einem Rechner installieren kannst, heißt das doch nicht, dass es der Hersteller oder Microsoft in irgendeiner Form unterstützt! Das ist doch Augenwischerei. Wenn da was nicht funktioniert bist du genauso am Arsch wie bei Apple, eher noch mehr. Bei Apple bekommst du wenigstens noch Support (und zwar weltweit) nachdem die Garantie abgelaufen ist.
 
Es geht darum, das Windows inzwischen aktiv ältere Gräte als „nicht Windows 11 fähig“ aussortiert. (Was sie nicht sind)

Andererseits wollen die Kunden auch Fortschritt. Und es ist für einen Hersteller unmöglich, neue Betriebssysteme unendlich kompatibel zu halten.
Eine Firma hat gar keine andere Möglichkeit, als irgendwann Unterstützung auslaufen zu lassen.

Andersrum garantiert dir Microsoft gar nix, da kann auch ein neu gekauftes Gerät nicht Windows11 fähig sein.

Bei Apple kann man es immer grob abschätzen, wie lange Apple das Gerät offiziell supportet. Und solange wird man auch sehr sicher keine Probleme haben.
 
Beide Hersteller, MS wie Apple, sichern für ihre Betriebssysteme einen Support-Zeitraum zu, in dem jene mit (Sicherheits-) Updates versorgt werden; da bei Apple schon länger eine 1:1-Beziehung zwischen Gerätegeneration und OS-Version besteht, ist hier der Update-Zeitraum des Gerätes gleich dem der letzten dafür verfügbaren OS-Version. Für einen bestimmte Zeitraum ist also die Update-Versorgung bei beiden vom Hersteller "garantiert".

Beide, MS seit Win 11 - Apple schon länger, schließen in neuen OS-Versionen gezielt ältere Hardware "offiziell" aus, d. h. Updates/Upgrades lassen sich dann nicht mehr mit den OS-Bordmitteln durchführen.

Bei beiden ist dies von
Und es ist für einen Hersteller unmöglich, neue Betriebssysteme unendlich kompatibel zu halten.
aber erwiesenermaßen weitgehend unabhängig, denn es gibt für beide jeweils massenhaft genutzte "inoffizielle" Wege abseits der Bordmittel, aktuellere OS-Versionen als vom Hersteller vorgesehen zu installieren, die dann i. a. R. problemlos laufen.
Für beide hatte ich diesbezüglich gute Beispiele genannt: Unser Dell 6320 von 2012 (sorry, falsch in Erinnerung gehabt, korrigiert) mit Win 11 23H2 und unser MacBook Pro 2009 mit aktuellem Monterey.

Der Nachteil bei inoffiziellen Lösungen: Niemand weiß, ob sie morgen bzw. bei der nächsten betroffenen OS- u./o. Gerätegeneration noch funktionieren. Sie sind also, anders als der Hersteller-Support, in keinster Weise "garantiert".

Bei beiden glaube ich Bestrebungen zu erkennen, den Hardware-Support zukünftig restriktiver durchsetzen- und die "inoffiziellen" Möglichkeiten einschränken zu wollen.

Bei beiden würde ich vor diesem Hintergrund bei Geräte-Neu- oder Gebrauchtkauf die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Update-Versorgung möglicherweise auch faktisch früher endet als ich das Gerät nach eigenem Ermessen oder aus technischen Beweggründen erneuert hätte.

apb T.
 
Naja, nur weil es ein Sicherheitsupdate (Microsoft) gibt, heisst das nicht, dass es auf meiner Hardware auch installierbar ist. Dann versuch mal bei Microsoft Support zu bekommen. Das könnte teuer werden. Du hast jetzt zum dritten Mal dargestellt, dass inoffizielle Wege keinen Support haben. Ich glaube, das hat jeder auch schon beim ersten Mal kapiert. Beide Welten haben Vor- und Nachteile.
 

Beide Hersteller, MS wie Apple, sichern für ihre Betriebssysteme einen Support-Zeitraum zu, in dem jene mit (Sicherheits-) Updates versorgt werden; da bei Apple schon länger eine 1:1-Beziehung zwischen Gerätegeneration und OS-Version besteht, ist hier der Update-Zeitraum des Gerätes gleich dem der letzten dafür verfügbaren OS-Version. Für einen bestimmte Zeitraum ist also die Update-Versorgung bei beiden vom Hersteller "garantiert".

Beide, MS seit Win 11 - Apple schon länger, schließen in neuen OS-Versionen gezielt ältere Hardware "offiziell" aus, d. h. Updates/Upgrades lassen sich dann nicht mehr mit den OS-Bordmitteln durchführen.

Bei beiden ist dies von

aber erwiesenermaßen weitgehend unabhängig, denn es gibt für beide jeweils massenhaft genutzte "inoffizielle" Wege abseits der Bordmittel, aktuellere OS-Versionen als vom Hersteller vorgesehen zu installieren, die dann i. a. R. problemlos laufen.
Für beide hatte ich diesbezüglich gute Beispiele genannt: Unser Dell 6320 von 2012 (sorry, falsch in Erinnerung gehabt, korrigiert) mit Win 11 23H2 und unser MacBook Pro 2009 mit aktuellem Monterey.

Der Nachteil bei inoffiziellen Lösungen: Niemand weiß, ob sie morgen bzw. bei der nächsten betroffenen OS- u./o. Gerätegeneration noch funktionieren. Sie sind also, anders als der Hersteller-Support, in keinster Weise "garantiert".

Bei beiden glaube ich Bestrebungen zu erkennen, den Hardware-Support zukünftig restriktiver durchsetzen- und die "inoffiziellen" Möglichkeiten einschränken zu wollen.

Bei beiden würde ich vor diesem Hintergrund bei Geräte-Neu- oder Gebrauchtkauf die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Update-Versorgung möglicherweise auch faktisch früher endet als ich das Gerät nach eigenem Ermessen oder aus technischen Beweggründen erneuert hätte.

apb T.
Wie komme ich denn an diese „inoffiziellen“ Wege, die dann i.a.R. problemlos laufen z.B. für mein MacBook late 2011?
 
... offensichtlich nicht ganz jeder. :D Aber damit kann ich gut leben.

apb T.
Meinst du mich?
Dann muss ich dich leider enttäuschen…

Ich hab glaube ich schon mehr Windows 11 auf nicht Windows 11 fähigen Geräten installiert als die meisten hier.

Ich hab MacBooks von 2009, 2013 und 2022 hier laufen.

Und inoffizielle Updates funktionieren zwar, setzen aber ein grundverständnis und machen wollen beim User voraus.
Das ist dann kein System was ohne Pflege auskommt. Früher oder später hakt dann das nächste Update.

Aber ich bleibe auch dabei, der Anbieter des Betriebssystems kann die Unterstützung auch nicht ewig gewährleisten.
Irgendwann kommt es zu Problemen.

MS ist das dann eben egal. -Pech für Anwender die sich nicht selber helfen können.

Apple ist das nicht egal, kann sich aber nicht um die Probleme kümmern. - Die Geräte fallen irgendwann aus den unterstützten weg.
 
Wie komme ich denn an diese „inoffiziellen“ Wege, die dann i.a.R. problemlos laufen z.B. für mein MacBook late 2011?
Zumindest müsste der von @tt-bass oben angeführte OCLP funktionieren, zumindest bis Monterey. Der hat auch den Vorteil, dass er bestens dokumentiert- und weit verbreitet ist, d. h. es gibt auch reichlich Schritt-für-Schritt-Anleitungen z. B. auf YT.

Mit Sequoia, mithin also schon dieser Tage, wird dann alles neu. Mal sehen, ob ich (in Teilen) Recht behalte...

Aber ich bleibe auch dabei, der Anbieter des Betriebssystems kann die Unterstützung auch nicht ewig gewährleisten.
Ja, das ist zweifelsfrei und zu 100 % richtig. Das entschuldigt aber m. E. nicht die gängige bis neuere Praxis, Hardware künstlich auszuschließen, die faktisch (hinlänglich bis hervorragend) unterstützt wird. Ich meine, auf der einen Seite haut das BSI regelmäßig Rekordzahlen zur Cyberkriminalität raus, auf der anderen Seite sind Massen von Client-Geräten über Jahre ungepatcht im Internet unterwegs - natürlich nicht nur, aber eben teils auch in Herstellerverantwortung. Auf der einen Seite reißen sich die Kids den ♥♥♥♥♥ für 's Klima auf, auf der anderen Seite sollen wir unsere Hardware 5-10 Jahre früher kicken, als das nach technischen Gesichtspunkten und ggf. eigenem Ermessen notwendig wäre.
Ärgert mich einfach, sowas. :opa:

apb T.
 
Naja, man braucht halt einen Disclaimer,
eine Abfrage wie:

„Das Update wird aufgrund der Hardwareeigenschaften nicht empfohlen, wollen sie trotzdem auf eigenes Risiko fortfahren?“

Aber ob man das rechtlich sauber hinbekommt?
 

Zurück
Oben Unten