API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Soeben wurde auch ein neuer Kompressor im Neve-Style vorgestellt:
https://www.soundskulptor.com/en/proddetail.php?prod=CP554

1645004693509.png
 
Update:

Am Freitag wurde also das Paket von Sound Skulptor geliefert. Unter anderem waren, wie bestellt, zwei DI503J Kits enthalten. Gestern habe ich den ganzen Tag gewidmet um zu sehen was sich dahinter verbirgt, also das erste Kit aufgemacht und die Teilecheckliste abgehakt. Alles passt...an die Arbeit!

Das Set ließ sich wie gewohnt gut zusammenbauen, für mein Empfinden keine haarigen Stellen, einfach nach der sehr guten(!) Anleitung löten und konzentriert bleiben...
Am Ende noch das Testsetup - alles funktionierte wie vorgesehen und dann auf zum ersten Funktionscheck!

Tja, was soll ich sagen. Hut ab! Das Modul ist sehr gut designt, die Idee mit der Di Input Umschaltung ist sehr gut und in der Praxis hervorragend umgesetzt! Per Schalter gibt es 4 verschiedene Sounds (passiv, Fet, Tube und Tube heiß), das ganze dann wahlweise mit oder ohne sehr sauberem Preamp. Was will man mehr? Es gibt kein Knacksen, keine Nebengeräusche und eine Tonpalette zum dahinschmelzen. Ich war wirklich überrascht wie gut alle Varianten der Eingangsoptionen klingen. Wieviel Anteil daran der Jensen Trafo hat...wer weiß.

Weitere und umfangreichere (Sound-)Tests und Vergleiche mit anderen Preamps folgen im Laufe dieser Woche. Nachdem ich gestern den ersten gebaut und angespielt habe, habe ich mich entschieden den zweiten auch gleich noch zu bauen. Mit ebenso erfolgreichen Ergebnissen...
 
Teil 1 des DI503J Berichtes:

Vor den Klängen natürlich erst einmal ein paar Messungen. In diesem Fall ganz simpel gehalten die Frequenzgangmessung mit dem PlugIn Doctor...

Na...fällt schon was auf?
 

Anhänge

  • DI503J FET.png
    DI503J FET.png
    174,9 KB · Aufrufe: 147
  • DI503J passive.png
    DI503J passive.png
    170,8 KB · Aufrufe: 145
  • DI503J tube.png
    DI503J tube.png
    177,6 KB · Aufrufe: 144
  • DI503J tube dist.png
    DI503J tube dist.png
    176,2 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Nach kleiner Verzögerung möchte ich die ersten Eindrücke des Sound Skulptor DI503J schildern.

Zunächst zum Zusammenbau. Geliefert wird das Set komplett mit allem drum und dran. Eine Teileliste gab es in Papierform dazu, perfekt um zu prüfen und abzuhaken, Bauanleitung, Testanleitung und Zeichnungen gibt es auf der Homepage. Das spart Papier, find ich gut. Die Lieferung an sich erfolgt ausschließlich per Express und war von einem auf den anderen Tag bei mir. Tut der (Un)Geduld gut, per Schiene und LKW zu verschicken wäre aber vielleicht sinnvoller. Wenigstens optional.
Wenn man nun alle Teile sortiert und der Anleitung Schritt für Schritt folgt, ist alles gut zu bewerkstelligen. Tricky Stellen oder hochsensible Teile zu verbauen konnte ich jetzt nicht ausmachen. Das Ziel vor Augen ging es dann gut voran. Die abschließenden Tests sind überschaubar, somit konnte es nach dem Bau gleich in die Erkundung gehen.

Wie immer erstmal die mechanisch-elektrische Seite. Die zwei Potis laufen mit ausreichend Widerstand, sie sind nicht die festesten in meinem Fuhrpark, aber keineswegs wackelig. Der Schalter macht einen sehr stabilen Eindruck. Es gibt überhaupt keine Knackgeräusche bei der Umschaltung der Optionen. Sehr gut!
Die Knöpfe machen ebenfalls einen stabilen Eindruck. Auch hier keinerlei Geräusche bei Betätigung. So macht man's (CAPI!).

Die ersten Messungen: ganz simpel Frequenzgang und Pegel (ohne wissenschaftlichen Anspruch)
FET und PASSIVE haben bei Sinustonmessungen (200HZ, 1kHz) 0,1dB Abweichung, TUBE ist ca. 0,3dB leiser (bisschen abhängig vom Pegel wenn man sich um den heißen Bereich der Röhre bewegt). Per Trimpoti lässt sich die Distortionoption im Pegel anpassen.
Fazit: die 3 (eigentlich 4) Optionen sind sehr gut miteinander zu vergleichen, da große Pegelsprünge bei Betätigung des Wahlschalters ausbleiben. Das ist richtig praktisch!

Nun das wahrscheinlich wichtigste: die Farbe!
Nein quatsch, natürlich: wie klingt das Ding!?
Ich habe jetzt einige Abende damit verbracht, sie mit meinen anderen Modulen zu vergleichen (und bin noch längst nicht fertig!), die da aktuell wären:
API 512v; NEVE RLB88; Sound Skulptor MP566; Millennia HV-35 und außerdem ein Alembic F-1x. Alles zu Hause ins RME Fireface UFX II, dann in einen Funk MTX Monitor Controller und schließlich in meine Geithain RL 904.
Zunächst muss ich sagen, dass der DI503J absolut nebengeräuschfrei arbeitet. Ich habe bis jetzt, der Vergleichbarkeit mit den anderen Modulen halber, nur im Preamp On Modus getestet. Alle anderen Möglichkeiten ohne Preamp und der Einbindung anderer Preamps folgen, wenn ich irgendwann mal die Zeit dazu finde, wenigstens einen kleinen Teil dieser Welt auszuprobieren...:-)
Der PASSIVE Mode ist kurz und knapp genau das, was man von einer hochwertigen DI Box erwartet: ein sauberes Signal in allen Registern, alles wird vorn und plastisch dargestellt. Ein perfekter Startpunkt für alles weitere in der Signalkette. Das habe ich so noch nicht gehört, ich habe aber auch nicht das ganze Arsenal an hoch- und höchstwertigen DI-Lösungen durch.
Wenn man dann In den FET Mode schaltet, hat man das Gefühl, es schaltet jemand einen Low EQ(+) dazu. Ist aber nicht so, die Anhebung, die auf dem Bild im Beitrag zuvor gezeigt wird, liegt viel tiefer. Trotzdem gilt hier: FET=fett!;-) Ein schöner runder, dicker Ton.
Weiter geht die Reise in die Röhrenabteilung (TUBE). Ja, genau diese Priese Röhre, die man aus der Clean-Tube Abteilung kennt, kommt hier dazu. Etwas schwer zu beschreiben, direkt an den Fingern spürt man dieses gewisse etwas. Wenn man nun den Distortion Knopf drückt, wird das Feedback reduziert und die Röhre heißer angefahren. Außerdem erfolgt eine leichte CAB Sim. Man merkt sofort, dass die Tiefbässe auf einmal weg sind, für mich eher ein Vorteil, der -3dB Punkt liegt bei ca. 50Hz. Könnte für Bass etwas tiefer sein, aber das passt schon ganz gut. Die Höhen werden in dieser Einstellung ebenfalls beschnitten, für meine passiven Fender-Bässe spielt das aber keine Rolle.

Tja, und die anderen 500er Module? Was soll ich sagen: die DI503J bietet 4 Optionen, die ich mit keinem anderen Modul reproduzieren kann! Und Umgedreht!
Der FET Mode ist kein API Sound, der PASSIVE kein NEVE oder Millennia, die Röhre klingt hier anders als der MP566 oder der Alembic (der es schwer hat gegen die 500er Welt
:rolleyes:). Es sind einfach neue Sounds und hochwertige Alternativen. Punkt.

Gesamtfazit: Sound Skulptor bietet mit dem DI503J eine vielseitige Ergänzung, wenn es darum geht, sein Signal für die Weiterbearbeitung aufzubereiten bzw. ihm eine bestimmte Attitüde mitzugeben. Und das schon mit den wenigen Optionen, die ich bis jetzt ausgeschöpft habe!
Das Modul ist sehr gut designt, ich habe zwei Stück gebaut, die verhalten sich in allen Belangen identisch.
Besonders schick finde ich das Modul in einem Sound Skulptor 501 Single Frame. In diesem kleinen Kästchen ist dann alles drin was man so braucht, oder besser, jemals brauchen könnte.

Mein Favorit bislang: der PASSIVE Mode. Und ja, passiver Bass in eine passive DI geht (hier) sehr gut! Und: die Eingangsimpedanz ist mit 300k (im Manual), bzw. mit 140k (in den Specs und auf der Jensen Homepage) wieder mal tiefer als die allseits geforderten 1M und es funktioniert hervorragend!

Bei Fragen einfach fragen, ich kann in diesem kurzen Abriss nicht alle Details zum Modul und zum Vergeich mit den anderen Preamps hier aufführen. So viel Platz hat der Bassic-Server bestimmt nicht...:rolleyes: Und es gibt noch ganz viel zu forschen: wie ist der DI503J als reine DI vor einem Preamp, welche sinnvollen Varianten ergeben sich als Reamper für mich, und und und...
Wie eingangs erwähnt...die ersten Eindrücke.
 
@bassicer: Nur eine Zwischenfrage: Warum hast du 2 Millenias in deiner Lunchbox? Um stereo aufzunehmen oder sind die so "sensibel"?;-) Oder so gut? :-P
 
Warum hast du 2 Millenias in deiner Lunchbox? Um stereo aufzunehmen oder sind die so "sensibel"?;-) Oder so gut? :-P
Die richtige Antwort lautet: 1 und 3 ;-)
Die Millennias sind hervorragend für akustische Stereoaufnahmen geeignet. Sie bilden den Raum in einer ganz besonderen Weise ab, den ich so mit keinem anderen Equipment hinbekomme (mal nur die Preamps einbezogen). Der Hersteller wirbt nicht umsonst mit einem 3D Sound. Genau so kommt es rüber. Andere Preamps wirken da verglichen etwas "flach".
Deswegen hab ich mich als Stereoset für die Millennias entschieden...
 

Ich sag mal „das Übliche“ 😉, also wie sind die Kits denn qualitativ, wie ist die Anleitung und: einigermaßen nahe am Original (klanglich oder nur vom Aussehen)?
Die EQs würden mich auch anlachen, welchen hast du denn gebaut?
 
Ich habe einen der ersten EQs gebaut, die es von Link gab. Damals gab es nur eine Version. Frag mich nicht wie die jetzt heißt...
Es ist in den Kits alles drin was du brauchst. Qualitativ hat Kevin alles richtig gemacht, weder an Bauteilen noch an Platinen, Layout, etc gibt es etwas zu meckern. Ich habe bei meinem EQ nur andere Chips eingebaut. Ich hatte noch genügend alte Signetics NE5534 vorrätig, die ich dann anstelle der TI aus dem Kit benutzt habe. Die kamen aus einer geschlachteten SSL4k. Authentischer geht es nicht.
Wie die Anleitung ist weiß ich nicht mehr. Für so ein Gebastel brauche ich keine Anleitung. Vermutlich habe ich die nicht besonders intensiv angeschaut. Im Vergleich zum Softube SSL EQ PlugIn hat das 500er Modul mehr Eigenklang und hat mehr Charakter. Für den Preis des Kits bekommst du krass Gegenwert. Ich kann das Kit nur empfehlen.
 
Hallo,
ich klinke mich mal hier ein, habe aber ein Mic-Preamp Thema...

Ich spiele momentan den Warm Audio WA 12 II Pre in eine Crown XLI 1500 und bin schon recht zufrieden mit den 2 Sounds (Tone-Button)

Mich interessiert aber wegen Paulitos Begeisterung der Apisound. Ich könnte beim WA12 den gesockelten Preamp wechseln,
nur wo gibt es den Api 2520 OP Amp zu kaufen ? Api verlangt ein Foto vom alten OP Amp, aber das habe ich natürlich nicht.
Die Übertrager blieben natürlich andere, also die Cinemag USA im WA 12 II.

Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten