claudio
Geizhals und Resteverwerter, investiert in Tomaten
Ciao, er meint diesen:Meine frage war welchen röhren-preamp
du verwendest.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ciao, er meint diesen:Meine frage war welchen röhren-preamp
du verwendest.
Das ist ein Röhrenpreamp. Luxemburger Hersteller.Meine frage war welchen röhren-preamp
du verwendest.
in meiner 2019 gekauften Markbass CMD151 steckte noch ein LM2 mit Transistorendstufe drin, BJ2011. Liefert auch 500 Watt RMS als Dauerleistung, ist aber bei Dauerlast nicht gut genug belüftet, dann stinkt es nach Elektronik. Geht zum Glück noch... der müßte so um die 4 Kilo wiegen. Mein Ashdown 600W Transistoramp ist deutlich größer, besser belüftet, ohne Holzrahmen ca. 9 Kilo und deshalb standfester. Wer auf Budget unterwegs ist findet im Class D Bereich eigentlich nur den Thomann Block 800, alle anderen in der Preisklasse sind auf getaktete Leistungsabgabe abgestimmt, sprich Nennleistung nur für eine Sekunde oder 2, aber der kann dann kein Intro von den 99 Luftballons ab. Das hat einer wohl auf nem Bass mit diesem Magnetaufsatz gespielt, der ein endloses Sustain generiert... Aber das ist auch im Musikgeschehen eine Ausnahme. Edit... den Klang meines Laney Tube kriegt der natürlich nicht hin und der Laney hat bei den Eisenschweinen noch die meisten Watt pro Kilo, gepaart mit dem Mesa Boogie , beide 400 Watt und 33 Kilo schwer. Der Mesa hat 12 Endstufenröhren, der Laney 8, kann man nen Probenraum mit beheizen bei den ca. 100-150 Watt Abwärme im Leerlauf.Die wurden doch schon vor Jahren auf Class D umgestellt.
Class D. Der hat die Röhre nur im Preamp.Und zu welcher Gattung gehört der LM Tube 800?
Ich mach das auch so ähnlich. TwoNotes Röhrenpreamp mit Speaker-Emulation, das ganze in die Class-D Box oder in die PA. Bin absolut glücklich damit.Class D. Der hat die Röhre nur im Preamp.
Achtung: Pauschalisierung. Ich würde da keine allgemeingültige regelhafte Ableitung ziehen und mir die Freude an Transistortechnik verderben lassen. Dass der Fender in die Knie gegangen ist, wäre für mich auch kein Anlass Röhrentechnik zu verteufeln.Daher war der transistorklirrende Scheißklang im cleanen Modus schon ein ziemlicher Schock.
Bei cleaner Gitarre ist Fender eben Fender.Ich durfte die Vor- und Nachteile beider Technologien auf einem Gig erleben:
Als Gitarrenamp diente ein 80W Fender Voll-Röhrenverstärker. Da er schon etwas älter war, nahm ich als Backup noch einen 60W HK Transistorverstärker mit Röhrenvorstufe für den Zerrkanal mit. Der war übrigens halb so groß und schwer wie der Fender.
Der Saal war etwas groß und der Fender musste ordentlich aufgedreht werden, das klang aber toll.
Dann starb er röchelnd mitten im Song. (Ließ sich richten, war eine kaputte Röhre.)
Flott wurde die Klampfe eben in den HK gestöpselt und dieser musste dann auch ziemlich zum Anschlag aufgedreht werden. Das klang bei den cleanen Sounds absolut scheiße.
Der kleine HK war eigentlich extrem laut und konnte den sehr lauten Schlagzeuger und meinem 400W Quantum Bassverstärker problemlos paroli bieten. So weit wurde der noch nie aufgedreht, weil das nicht zum Aushalten war.
Daher war der transistorklirrende Scheißklang im cleanen Modus schon ein ziemlicher Schock. Der Song ging auch gehörig in die Hose.
Also wenn Halbleiterendstufe, dann muss die ziemlich überdimensioniert sein. Es sei denn, man spielt irgendeinen Grind, wo vor lauter Zerre ein Klirrfaktor von 50% eh schon wurscht ist.
Mit Röhrenvorstufen hab ich aber kein schlechten Erfahrungen. Man muss die Röhre halt alle paar Jahre austauschen, aber Ausfälle kenn ich damit nicht.
MPT - Markbass Proprietary TechnologyClass D. Der hat die Röhre nur im Preamp.
Das ist keine RMS-Leistungsangabe, der heißt nur so:Mesa Boogie...400 Watt