Ampeg SGT-DI


Hallo Leute😁
Ich hatte jetzt gut ein Jahr lang einen HX Stomp. Helix. An sich ein super Teil, jedoch habe ich an dem Ding so lange rum experimentiert, dass bass spielen zweitrangig wurde. Hatte man zuhause gedacht den heiligen Grahl des bass sounds gefunden zu haben, meinte der Sound mann unseres Vertrauens, es klänge besser ohne.
Warum ich jetzt hier schreibe:
Beim Helix blieb ich immer auf svt und b15 hängen (die sounds sind ja die gleichen wie beim sgt)
deshalb hx verkauft und jetzt datt blaue jubiläums Ding bestellt.
Schlecht für mich wäre wenn man über Laptop noch 100 Parameter einstellen müsste-könnte.sowas macht bekloppt.
Muss man mit dem sgt nicht ein Jahr lang rum experimentieren?
Kennt ihr die Unterschiede von den Sounds beim Jubiläums Gerät? HSVT-810AV, SVT-610HLF, and SVT-15E cabs.
Ich spiele eine 2x12 aktive bass town box, mit einem aer amp one oben drauf,
Bass preci
Cheers.
 
....
Schlecht für mich wäre wenn man über Laptop noch 100 Parameter einstellen müsste-könnte.sowas macht bekloppt.
Muss man mit dem sgt nicht ein Jahr lang rum experimentieren?
....
Nein, das ist ein ganz simples Preamp-Pedal mit 3-Band-EQ sowie Amp- und Cab-Variationen per Regler oder Tastendruck ... habe sogar ich kapiert und einen Ampeg-mäßigen Sound zustande bekommen ;-)

Es gibt noch ein Möglichkeit zum Anschluss an den Computer, aber dazu kann ich nichts sagen ...
 

13-17 Wochen warten und 30€ mehr für die andere Frontplatte?
Nö, da wäre ich ja eher beim Standardteil.
Habe mir mal den SGT und den Origin SV bestellt und mit meinem Sound im Kemper verglichen, wo ich auch ein Profil des SVT Stacks verwende.
Klingt auf der Aufnahme sehr, sehr ähnlich.
Der Sound ist an einem Preamp natürlich verhältnismäßig schneller eingestellt. Aber man kann sich da natürlich auch in den Einstellungen verlieren und jeden Tag einen Millimeter nach links oder rechts die Knöppe drehen 🙈.
Ich habe meinen Sound im Kemper jetzt seit zwei Jahren nicht mehr verändert.
Alle Mischer sind topp zufrieden mit dem Sound, der da rauskommt. Also warum was ändern? Wichtig ist ja, dass es mit der Band zusammen passt. Was man zu Hause macht, ist ja eine ganz andere Baustelle. Also Sound im Proberaum zusammen mit den Kollegen einstellen und nicht zu Hause im stillen Kämmerlein. Dann kann die Enttäuschung nur groß werden.
Nur weil man die Optionen in den digitalen Geräten hat, muss man sie nicht zwingend ständig verwenden 😉.
Das ist meine Meinung dazu.
 
Im SGT ist doch auch eine Cabsim der 410HLF drin, oder? Hast du die ausprobiert?
Nur ganz kurz. Ist soweit ok.
Bin aber Fan von der 810er 😉.
Letzter Gig wieder schön mit der Kiste zusätzlich im Rücken. Immer wieder gut!
Aber auf der Aufnahme ist das ja am Ende egal und ich muss mich nicht mit 70 kg rumschlagen. Die Bandkollegen würden mir auch was erzählen, wenn ich mit so einem Teil vor dem gemieteten Bulli stehen würde, wo wir eh immer schon Tetris spielen müssen.
 


13-17 Wochen warten und 30€ mehr für die andere Frontplatte?
Nö, da wäre ich ja eher beim Standardteil.
Habe mir mal den SGT und den Origin SV bestellt und mit meinem Sound im Kemper verglichen, wo ich auch ein Profil des SVT Stacks verwende.
Klingt auf der Aufnahme sehr, sehr ähnlich.
Der Sound ist an einem Preamp natürlich verhältnismäßig schneller eingestellt. Aber man kann sich da natürlich auch in den Einstellungen verlieren und jeden Tag einen Millimeter nach links oder rechts die Knöppe drehen 🙈.
Ich habe meinen Sound im Kemper jetzt seit zwei Jahren nicht mehr verändert.
Alle Mischer sind topp zufrieden mit dem Sound, der da rauskommt. Also warum was ändern? Wichtig ist ja, dass es mit der Band zusammen passt. Was man zu Hause macht, ist ja eine ganz andere Baustelle. Also Sound im Proberaum zusammen mit den Kollegen einstellen und nicht zu Hause im stillen Kämmerlein. Dann kann die Enttäuschung nur groß werden.
Nur weil man die Optionen in den digitalen Geräten hat, muss man sie nicht zwingend ständig verwenden 😉.
Das ist meine Meinung dazu.
 
Das free IR pack ist auch mit drin,& blau ist meine Liebligsfarbe( Zustand)
Hab bei line 6 auch mal ein bundle gekauft, das war auch teuer.
30€ sind ok
Der aer amp one ist ziemlich neutral, die box frfr.(basstown mit 2 Endstufen) Der Sound soll Ampeg sein ohne schleppen. Entweder spiele ich auf Konzerten nur die di( jetzt mom. SCR vorher hx stomp) oft sogar auf großen Bühnen, genau wie Aufnahmen.
Oder kleine gigs reicht schon oft nur der AER mit der di. Und komischerweise den aer & basstown2x12 & di im Proberaum, weil die Gitarristen und Drummer immer alles geben?
Aber das Ziel ist dass ich immer und überall egal wo denselben gut alt bewerten yammi Sound hab, und da bin ich zuversichtlich 😂🤘👍
Cheers
 
Das free IR pack ist auch mit drin,& blau ist meine Liebligsfarbe( Zustand)
Hab bei line 6 auch mal ein bundle gekauft, das war auch teuer.
30€ sind ok
Der aer amp one ist ziemlich neutral, die box frfr.(basstown mit 2 Endstufen) Der Sound soll Ampeg sein ohne schleppen. Entweder spiele ich auf Konzerten nur die di( jetzt mom. SCR vorher hx stomp) oft sogar auf großen Bühnen, genau wie Aufnahmen.
Oder kleine gigs reicht schon oft nur der AER mit der di. Und komischerweise den aer & basstown2x12 & di im Proberaum, weil die Gitarristen und Drummer immer alles geben?
Aber das Ziel ist dass ich immer und überall egal wo denselben gut alt bewerten yammi Sound hab, und da bin ich zuversichtlich 😂🤘👍
Cheers
Der SGT klingt schon gut, da gibt es nichts.
Da ich aber eh schon den Kemper habe, war es mal ganz spannend zu hören, wie so die Unterschiede zwischen dem SGT, dem Origin SV und eben dem SVT Profil sind.
Man kommt mit allem zum Ziel.
Genau „den“ SVT Sound gibt es ja auch nicht wirklich.
Ich konnte mal etwas länger den 50th Heritage mit der passenden 810er gegen den SVT Classic mit der Standard 810er bei Musik Produktiv vergleichen.
Der 50th im gebrückten Modus wäre aktuell mein „Endgegner“, wenn ich über 5k€ ausgeben und eben 100 Kilo wuppen wollen würde.
Der Sound ist ja eher clean aber absolut nicht mumpfig.
Genau das ist meine Referenz und diesen Sound habe ich durch den Kemper immer dabei.
Wenn eine Box auf der Bühne steht, dann geht es noch in den Eich T-900. Aber eigentlich läuft der dann nur auf Standgas, da wir mit dem Behringer X32 unseren eigenen IEM Mix machen.
Da auch die Gitarren über einen Kemper direkt ins FOH Pult gehen, bekommen alle Mischer von uns immer genau den gleichen Sound. Beschwert hat sich da noch niemand, ganz im Gegenteil, wir schaffen einen Umbau mit Soundcheck in unter 10 Minuten, wenn der Drummer nicht zu viel umbauen muss.
Würde ich klassisch unterwegs sein, wäre ich entweder beim Origin oder beim SGT in den Return des Eich Amps und fertig.
So macht unser Kollege @Mudskipper es inzwischen auch. Immer ein super Rock-Ton am Start.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten