Versuche hatte ich mit Restbeständen aus der Holzwerkstatt bei uns gemacht. Hintergrund ist der, dass ich bis August noch an der Uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterwegs war und wir ab und an als "Maschinenbauer" die Holzwerkstatt von den Architekten und Designern für unsere Zwecke missbraucht haben (Okay, vll. lags auch an den Frauen, die da so tolle Holzmodelle gebaut haben
). Auf jedem Fall kam mir dort die Idee, einmal verschiedene Hözer auf ihr Schwingverhalten zu untersuchen. Ganz exakt gleich waren die Bohlen nicht, Breite ca. 30 cm, Stärke 50mm, Länge ungefähr jeweils ein Meter. Getestet hab ich Buche, Lärche, Kirschholz, Esche und Walnuss.
Bin dann so vorgegangen, dass ich die Hölzer einseitig eingespannt hab (ähnlich dem Vorgehen einer Modalanalyse an einer Turbinenschaufel), den Beschleunigungsaufnehmer am anderen (freien) Ende angebracht und dann das Holz vorsichtig mit einem Gummihammer angeregt habe.
Schwierig wir dann höchstens die Übertragung und der Vergleich mit fertigen Instrumenten und die Beschreibung des Klangs mit Worten.
Und genau da liegt auch das Problem, das Schwingverhalten wird ja massiv durch die Masse (und damit letztlich auch durch die unterschiedliche Dichte der Holzarten) mitbestimmt. Unterschiedliche Korpusformen und Kombinationen aus verschiedenen Holzsorten verändern das Klangverhalten dann ja auch noch weiter.
Was ist denn ein "Beschleunigungsaufnehmer"?
Mit einem Beschleunigungssensor kann man im Prinzip die Bewegungen(=Schwingungen) eines Körpers erfassen, z.B. mittlerweile auch in fast jedem Smartphone verbaut, um die Lage des Telefons zu ermitteln (oder um andere mehr oder weniger sinnvolle Anwendungen damit zu betreiben...
). Kaufen kann man soetwas z.B. hier:
http://www.bruelkjaer.de/Products/transducers/vibration/accelerometers/accelerometers
Für eine "genormte Vorgehensweise" wäre noch die Verwendung eines Impulshammers (z. B.
http://www.bruelkjaer.de/Products/transducers/vibration/impact-hammers) eine gute Idee gewesen (damit kann man sicherstellen, dass immer die gleiche "Energie" in das Holz eingebracht wird und hätte dann noch gleich die Übertragungsfunktion des Holzes ermitteln können
). Den Hammer habe ich aber im Schrank gelassen, war mit dann doch etwas zu viel des guten...