Allgemeiner Stromverbrauch Amp?

Rqt

Well-Known Member
Beiträge
1.038
Ort
Hannover
Bassix
ß19.556
Hi, ich bin in der Thematik leider nicht wirklich fit. Haben Class D Amps eigentlich Grundsätzlich hohen Stromverbrauch ? wenn vorhanden, übt ihr inzwischen mehr auf Akkustik Bässen?

Gruß RQT
 
Ciao,

grundsätzlich saufen Class D Amps im Leerlauf und Teillast einiges weniger an Energie wie ihre Class A und A/B Kollegen. Zusätzlich haben die in den Class D Amps üblichen Schaltnetzteile auch weniger Verlustleistung wie klassische Trafonetzteile, sind also auch effizienter.

Gruss
claudio
 
Im Prinzip ganz einfach festzustellen:
Für die Energie gibts nur zwei Wege aus dem Amp raus, in die Speaker oder als Wärme.
Wie warm wird Dein Digiamp? Im Zweifel noch berücksichtigen, auf welcher Fläche sich das warm anfühlt.

Mein T500 wird beim Üben nicht merklich warm, der Lüfter springt auch nicht an, der fächelt auch in der Bandprobe nur mäßig Wärme raus
 
Dass Schaltnetzteie einen besseren Wirkungsgrad haben, glaube ich eher nicht. Größere Trafos haben deutlich über 90% (oberhalb von 1KVA sogar über 99%). Die Schaltnetzteile können 90% noch gar nicht so lange, und das gilt auch nur im optimalen Betriebsbereich, also kurz vor Vollast.
 
Das ist eine gute Frage.

Schalte doch mal sowas zwischen Amp und Steckdose:


Dann kannst du live schauen wie viel Leistung der Verstärker aufnimmt. Könnte durchaus interessant sein.

Muss ich die Tage auch mal machen...
 
Dass Schaltnetzteie einen besseren Wirkungsgrad haben, glaube ich eher nicht. Größere Trafos haben deutlich über 90% (oberhalb von 1KVA sogar über 99%). Die Schaltnetzteile können 90% noch gar nicht so lange, und das gilt auch nur im optimalen Betriebsbereich, also kurz vor Vollast.
Der Trafo ist ja nicht das ganze Netzteil. Dazu kommen noch Gleichrichter, Elkos und Längsregler. Da werden noch ein paar Prozente in Wärme aufgehen. Der entscheidende Unterschied ist aber eh nicht die Versorgung, sondern der Ruhestrom in den Verstärker-Elementen. Von Heizströmen in Röhren reden wir mal gar nicht.
 
Dass Schaltnetzteie einen besseren Wirkungsgrad haben, glaube ich eher nicht. Größere Trafos haben deutlich über 90% (oberhalb von 1KVA sogar über 99%). Die Schaltnetzteile können 90% noch gar nicht so lange, und das gilt auch nur im optimalen Betriebsbereich, also kurz vor Vollast.
Ciao @zeppo3000

ist lange her bei mir, aber die 90% für ein Trafonetzteil ist glaube ich nicht haltbar. Rein der Trafo bei Vollast vielleicht, aber ein komplettes Netzteil mit Gleichrichterbrücke und Siebgruppe, bei "nur" 50Hz, glaube ich nicht, ich schätze, da sind wir bei 50-70%. Lasse mich aber gerne belehren, mein Diplom ist nun beinahe 30 Jahre alt... Der höhere Wirkungsgrad bei Schaltnetzteilen kommt m.E. aus der höheren Frequenz und weniger Induktivität. Dafür muss man dann klar die HF Anteile rausfiltern, sich um Ripple kümmern, usw., ist klar aufwändiger, aber es geht sicher weniger Energie dabei in Wärme auf.

Edit: diesmal war @whitewater schneller :-)
 
Mal ganz pauschal und (fast) ohne technische Detail:
Ein Amp mit Class D Endstufe wird, wenn er an ist aber Du nicht spielst sehr viel weniger Leistung verbraten als alle anderen Typen. Wenn Du den voll aufdrehst, dann wird dieser vielleicht eine vernachlässigbare geringere Leistungsaufnahme haben.

Mit Anderen Worten:
Bei einer Probe wird der Class D Verstärker weniger Energiekosten verursachen.

Und hier noch ein Bildchen zur Leistungsaufnahme:
LeistungsaufnahmeABD.png


Und eines zum Wirkungsgrad:
WirkungsgradABD.png


Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Class-D-Verstärker

Ach ja, wenn Du das mit eine Messgerät prüfst, dann wirst Du im wesentlichen im Leerlauf die Leistungsaufnahme der Vorstufe messen. Z. B.: Ein Tone Hammer wir auch dort im Bereich der Vorstufe leicht warm.

Ich hoffe meine grauen Zellen haben das richtig zusammen gefasst. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Gleichrichter fallen 1,2 bis 1,5 Volt ab, bei 40 bis 80 Volt Netzteilspannung wird das kaum mehr als 2 bis 4% Leistung schlucken. Und Elkos, die mehr als handwarm werden duch die eigene Verlustleistung hab ich noch nicht erlebt.
50-70% halte ich für unwahrscheinlich, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
 
Mal ganz pauschal und (fast) ohne technische Detail:
Ein Amp mit Class D Endstufe wird, wenn er an ist aber Du nicht spielst sehr viel weniger Leistung verbraten als alle anderen Typen. Wenn Du den voll aufdrehst, dann wird dieser vielleicht eine vernachlässigbare geringere Leistungsaufnahme haben.

Mit Anderen Worten:
Bei einer Probe wird der Class D Verstärker weniger Energiekosten verursachen.

Und hier noch ein Bildchen zur Leistungsaufnahme:
LeistungsaufnahmeABD.png


Und eines zum Wirkungsgrad:
WirkungsgradABD.png


Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Class-D-Verstärker

Ach ja, wenn Du das mit eine Messgerät prüfst, dann wirst Du im wesentlichen im Leerlauf die Leistungsaufnahme der Vorstufe messen. Z. B.: Ein Tone Hammer wir auch dort im Bereich der Vorstufe leicht warm.

Ich hoffe meine grauen Zellen haben das richtig zusammen gefasst. :bier:
Wobei selbst im Einsatz auf der grossen Bühne, wenige Leute 200W Dauerleistung rausblasen und dann bestimmt nicht mit einem 200W Amp.
 
Mal ganz pauschal und (fast) ohne technische Detail:
Ein Amp mit Class D Endstufe wird, wenn er an ist aber Du nicht spielst sehr viel weniger Leistung verbraten als alle anderen Typen. Wenn Du den voll aufdrehst, dann wird dieser vielleicht eine vernachlässigbare geringere Leistungsaufnahme haben.

Mit Anderen Worten:
Bei einer Probe wird der Class D Verstärker weniger Energiekosten verursachen.

Und hier noch ein Bildchen zum Leistungsaufnahme:
LeistungsaufnahmeABD.png


Und eines zum Wirkungsgrad:
WirkungsgradABD.png


Weiteres: https://de.wikipedia.org/wiki/Class-D-Verstärker

Ach ja, wenn Du das mit eine Messgerät prüfst, dann wirst Du im wesentlichen im Leerlauf die Leistungsaufnahme der Vorstufe messen. Z. B.: Ein Tone Hammer wir auch dort im Bereich der Vorstufe leicht warm.

Ich hoffe meine grauen Zellen haben das richtig zusammen gefasst. :bier:
Die Grafiken sind etwas sehr optimistisch in Bezug auf den Wirkungsgrad von Class D.
Z.B. eine IcePower kommt bei voller Leistung auf etwa 92%.
Screenshot_20220630-225746_Adobe Acrobat.jpg


Bitte nicht falsch verstehen: Class D Amps sind definitiv effizienter als die alten Analogteile. Aber so himmelweit ist der Unterschied nicht. Ein V4B liefert 100 angezerrte Watt bei 200 Watt Leistungsaufnahme (laut Datenblatt) . Ein guter Class D Amp braucht dafür etwa 115 bis 120 Watt Aufnahmeleistung.
Spiele ich aber (gehörmäßig) auf halber Lautstärke, reichen 10 Watt Ausgangsleistung. Der Ampeg zieht dafür etwa 140 Watt aus der Steckdose, der Class D Amp nur etwa 20 Watt.
 

Wobei selbst im Einsatz auf der grossen Bühne, wenige Leute 200W Dauerleistung rausblasen und dann bestimmt nicht mit einem 200W Amp.
Schonmal aufm Punk Konzert gewesen? "eh kann der Combo das ab?" - "ja klar" *kkkrrrr plop*
:D

Das Ding ist, Trafos können entsprechend effizient gebaut werden. Dann sind sie groß und damit teuer. "Aufwändige" Spannungsstabilisierung braucht es auch nicht überall, wobei grundsätzlich die Einflüsse des Gleichrichters steigen, je niedriger die Nutzspannung am Ende sein soll. Bei nem 70V Rail für eine Endstufe juckt das nicht. Sollen da aber nur 12V für ne Vorstufe rauskommen, fallen die 2V von der Brücke ganz gewaltig ins Gewicht.

Es ist also Anwendungsspezifisch, von daher sehe ich das Argument, dass SMPS erst bei hoher Auslastung effizient ist auch nicht als sonderlich kritisch. Der Wirkunsggrad eines Linearnetzteils ist ebenso anwendungsspezifisch.


Den großen Vorteil sehe ich in geringeren Materialkosten und deutlich reduziertem Gewicht und reduzierter Größe. Zumal die Effizienz von SMPS noch weiter steigen wird mit voranschreitender Halbleiterforschung. GaN als Beipiel. Es sind heutzutage Transistoren mit einem Beta möglich, von denen vor 20 Jahren noch geträumt worden ist. Entsprechend sinken die Widerstände der Halbleiter immer weiter und die Netzteile werden effizienter.



Geht es jetzt eigentlich um die Netzteile oder den Vollverstärker? 'n Schaltnetzteil ist keine Class-D Endstufe. Class D lässt sich auch mit Linearnetzteil betreiben und eine A/B lässt sich auch mit SMPS befeuern. Dass A/B inzwischen in sämtlichen Belangen (außer Mojo vielleicht ;-) )von Class-D einge-/überholt worden ist, dürfte wohl niemand mehr bestreiten. Was den leisen Betrieb Zuhause angeht, hat Zeppo das schon gut formuliert.
 
Soweit ich die Frage verstanden habe, ging's dem TE um die Leistungaufnahme von Class D Amps als Ganzes, also inkl. Netzteil. Und da haben Class D Amps + Schaltnetzteil ganz klar die Nase vorne gegenüber allen anderen Konzepten. Mir ist zudem nicht bekannt, dass Class D Amps mit anderen Netzteiltypen als Schaltnetzteilen betrieben werden, von exotischen Ausnahmen oder sehr geringen Leistungen abgesehen vielleicht.
 
Habe nen Glockenklang Steamhammer. Der wird schon warm. Auch mal wenn ich nicht spiele. Im Grunde zielen meien Überlegungungen dahin, wie oft ein Amp mit ruhigen gewissen zummÜben benutzt werden kann, wenn Energie ein knappes Gut wird.
 
Also das einzige Gewissen das mich beim üben plagt, ist die Gewissheit das die letzte Übeeinheit schon zu lange her ist.

Das ist doch vollkommen Latte was die Amps in der einen Stunde ziehen.

Das muss klingen!

Und wer sich da ernsthaft Sorgen wegen der Umwelt macht, was ja an sich nicht zu verurteilen ist, sollte vielleicht doch besser zum Akustik Bass greifen.

Gruß, RT
 
Habe nen Glockenklang Steamhammer. Der wird schon warm. Auch mal wenn ich nicht spiele. Im Grunde zielen meien Überlegungungen dahin, wie oft ein Amp mit ruhigen gewissen zummÜben benutzt werden kann, wenn Energie ein knappes Gut wird.
Kann man so oder so sehen. Ich benutze im Wechsel einen Tecamp Puma 500 auf Kopfhörer oder einen Tascam BT. Sicher ist der Bass-Trainer unter dem Strich sparsamer, das war für mich aber nicht der Grund, den anzschaffen. Wenn Du Dir jetzt für's Üben einen Elf oder einen BAM oder auch irgendeinen Fraddel-Übecombo anschaffst, stecken in der Produktion soviele Kilowattstunden, daß Du schon einige Jahre üben musst, bis Du das gegenüber dem Glock wieder eingespart hast.
Sähe evtl. etwas anders aus, wenn Du zum Üben auf Zimmerlautstärke immer ein Sextett KT88 anwärmen würdest, die dann für den Sound voll aufreißt und 90% des Outputs an einem Shunt verbrätst.
 
Habe nen Glockenklang Steamhammer. Der wird schon warm. Auch mal wenn ich nicht spiele. Im Grunde zielen meien Überlegungungen dahin, wie oft ein Amp mit ruhigen gewissen zummÜben benutzt werden kann, wenn Energie ein knappes Gut wird.
Wenn dein Amp wirklich so warm wird, dann nutze doch einfach diese Abwärme anderweitig, um dein Gewissen zu beruhigen.... Halt damit deinen Tee warm, oder mach dir ein Spiegelei, oder so... ;-) :D
 
Soweit ich die Frage verstanden habe, ging's dem TE um die Leistungaufnahme von Class D Amps als Ganzes, also inkl. Netzteil. Und da haben Class D Amps + Schaltnetzteil ganz klar die Nase vorne gegenüber allen anderen Konzepten. Mir ist zudem nicht bekannt, dass Class D Amps mit anderen Netzteiltypen als Schaltnetzteilen betrieben werden, von exotischen Ausnahmen oder sehr geringen Leistungen abgesehen vielleicht.
Ging mir eher darum, dass Netzteil und Endstufe nicht in einen Topf geworfen werden. Die Diskussion war ja schon sehr auf das Netzteil fokussiert. Wobei ich das bei kompakten „HiFi“ Anlagen der nicht ganz so teuren Sorte schon ein paar mal gesehen habe. Da sitzt dann ein unterdimensioniertes Trafonetzteil drin und versorgt einen ungekühlten Class-D IC :D wobei ich mich zu erinnern glaube, dass die ersten Chargen vom 250er Reidmar ebenso aufgebaut waren.

Anders herum, also A/B mit SMPS, sieht man es aber öfter.
 
  • Like
Reaktionen: Rqt
Dass A/B inzwischen in sämtlichen Belangen (außer Mojo vielleicht ;-) )von Class-D einge-/überholt worden ist, dürfte wohl niemand mehr bestreiten.

Trau Du Dich mal in ein Gitarristen-Forum... :O!

Aber mal so ganz generell gefragt: wen juckt der Stromverbrauch seines Verstärkers? Diese Überlegungen sind mir völlig fremd.
 
Trau Du Dich mal in ein Gitarristen-Forum... :O!

Aber mal so ganz generell gefragt: wen juckt der Stromverbrauch seines Verstärkers? Diese Überlegungen sind mir völlig fremd.
Wenige Abwärme bei gleicher Ausgangsleistung bedeutet, dass man entweder die Baugröße und Kühlmaßnahmen reduzieren oder aus der gleichen Größe noch mehr Leistung holen kann.


Die Gitarrenwelt ist eh rückständig, das ist kein Maßstab ;-) Dass jetzt ein Verstärker für Furore sorgt, weil er ein SMPS verbaut hat, spricht doch Bände. (die neuen Blackstar Amps)
 

Zurück
Oben Unten