ein neuer Bass-Amp "muss/soll/darf" her

@ConfusedElephant
Derzeit befinden sich sowohl der Orange OB1-300, der Orange LBT als auch der Agi TH500 in meinem Besitz.
Den Hartke LH500 hatte ich mal, der ist deutlich größer und schwerer als der OB1 und seine Vorstufe ist...sagen wir "eigentümlich".
Beim OB1 hätte ich keine Hemmungen, Pedale davor zu hängen. Wenn das OD/Dist Treter sind, dann wird es im Zerrkanal des Amps grenzwertig, v.a. wenn es bei Auftritten schnell gehen muss beim Umschalten. Zum Rumspielen aber vielleicht ganz interessant.
Der LBT ist ein ganz eigenes Tier, soundwise schwierig zu beschreiben. Entgegen einer hier zuvor geäußerten Meinunug finde ich den Compressor essentiell beim LBT! Da kommt der Kleine erst so richtig aus dem Knick und drückt richtig auf die Pappen! Obwohl ich ihn weder in der Band noch zuhause spiele kann ich mich (noch) nicht von ihm trennen, weil er einfach so einzigartig ist. Hab' noch keinen Amp gehabt, der so ist wie der.
Der Aguilar hingegen ist ein eher ruhiger Vertreter seiner Art, klingt eher weich. Auch hier - ohne den eingebauten Drive klingt der nicht, selbst wenn man einige Pedale davor stackt.
Ich mag ihn, weil er die Härte aus dem Anschlag nimmt - manchmal ist das bei mir zuviel des Guten... :ugly:
Den GK MB kenne ich nicht.

Vom Gewicht her wären LBT und Agi super für dich, der OB eher schwierig und der LH500 raus.
 
Ich möchte mal kurz vom Hauptthema ablenken, aber nur ganz kurz.Ich guck auch grad nach nem Kleinstamp für in's Gigbag.
Ich habe allerdings einen Preamp aufm Board. Die echten Miniamps (also die wirklich kleinen) besitzen alle keinen Effektloop
wo man vom Preamp in den Return geht und nur die Endstufe nutzt.
Ist das irgendwie schlimm wenn man bei so einem Kistchen aus dem Preamp in den normalen Instrumenteneingang geht? Wenn der
EQ flach steht und man vorsichtig mit dem Pegel ist, klappt das dann genauso gut?
 
Ganz frech würde ich Mal behaupten dass bei der Art von Sound den ihr macht, ihr den Unterschied zwischen den Amps eh nicht wirklich hört. Duck und weg....
 
Ich möchte mal kurz vom Hauptthema ablenken, aber nur ganz kurz.Ich guck auch grad nach nem Kleinstamp für in's Gigbag.
Ich habe allerdings einen Preamp aufm Board. Die echten Miniamps (also die wirklich kleinen) besitzen alle keinen Effektloop
wo man vom Preamp in den Return geht und nur die Endstufe nutzt.
Ist das irgendwie schlimm wenn man bei so einem Kistchen aus dem Preamp in den normalen Instrumenteneingang geht? Wenn der
EQ flach steht und man vorsichtig mit dem Pegel ist, klappt das dann genauso gut?
Ich mach das immer so mit meinem Warwick Gnome. Effekte mit Klinke in den Eingang und fertig.

Übrigens ist der imho auch eine gute Option.
 
Effekt und Preamp sind aber doch unterschiedliche Tierchen, oda nich? Effekte sind ja dafür gedacht auch vor einem Vollvertärker mit Preamp betrieben zu werden. Ich meine....wenn's egal is, isses egal und es klappt. Aber ich dachte das macht nen unterschied.
 
Wenn ÖPNV das Gewicht bestimmt und Orange das Soundideal ist, wie wäre es dann mit dem Terror Bass 500?
Der kommt mit einer schicken Herrenhandtasche zum Umhängen daher…
 
Aguilar hat in der neutral-Standardeinstellung traditionell / üblicherweise einen „Badewannigen Ami-Sound“, also viel Bassboom und Britzelhöhen, gut für „Black-Music“ aller Art.
Für die Zerre(n) nutzt Du aber vor allem die Mitten. Man kann also einen Amp wählen, der das Hervorheben der Mitten unterstützt (also eher neutral klingt), oder der das Ganze etwas breiter macht bzw. abmildert, dann also eher Badewanne.
 
Zuletzt bearbeitet:

Aguilar hat in der neutral-Standardeinstellung traditionell / üblicherweise einen „Badewannigen Ami-Sound“, also viel Bassboom und Britzelhöhen, gut für „Black-Music“ aller Art.
Für die Zerre(n) nutzt Du aber vor allem die Mitten. Man kann also einen Amp wählen, der das Hervorheben der Mitten unterstützt (also eher neutral klingt), oder der das Ganze etwas breiter macht bzw. abmildert, dann also eher Badewanne.
Ich glaube, Du verwechselst den Aguilar Tone Hammer 500 mit einem anderen Amp (zB dem AG500?)
Britzelhöhen bekäne ich aus meinem nicht einmal raus, wenn ich das wollte, und Aguilar ist bekannt für eher (tief-)mittenlastige Vintage-Sounds, das Gegenteil von Badewanne, "schwarze" Funk-Sounds sind absolut nicht die Stärke. Und wenn man den Drive-Regler aufdreht, bleiben hauptsächlich Mitten übrig...

Hier sieht man den Frequenzverlauf mit "alle EQ-Regler auf 12 Uhr":


Leichter Treble-Roll-Off oberhalb 3 k, leichter Buckel in den Tiefmitten, dazwischen recht ausgeglichen, bleibt alles innerhalb 0,5 dB auf oder ab.

Dem OP würde ich den TH500 trotzdem nicht empfehlen - der kann zwar sehr schön verzerrt bretzeln - aber immer auf eine warme Vintage-Art, für aggressive "in-your-face" Klänge fehlt ihm das harte Attack, der klingt auch verzerrt weich und samtig.
 
Dem OP würde ich den TH500 trotzdem nicht empfehlen - der kann zwar sehr schön verzerrt bretzeln - aber immer auf eine warme Vintage-Art, für aggressive "in-your-face" Klänge fehlt ihm das harte Attack, der klingt auch verzerrt weich und samtig.

100%ige Zustimmung, aus eigener Erfahrung.

Hätte übrigens noch einen GK MB500 übrig, den ich jahrelang für exakt den vom Threadersteller beschriebenen Zweck genutzt habe.
Falls der interessant sein sollte, einfach kurz Bescheid geben - ich hab heutzutage genügend Amps, brauche den nicht mehr unbedingt. ;-)
 
Ja nice, hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter bei der Eingrenzung.
Tatsächlich wär das Thema fehlender bzw nicht vorhandener Effektloop nicht so dramatisch, da sich aktuell auch alle Pedale bei mir vorm Amp befinden. Nicht weils besser klingen würde, sondern schlichtweg weil manche meiner Effektgeräte sturre Böcke sind, die nur davor so zu klingen wie ichs gern hätt :D

Heisst OB1 wär nach wie vor noch interressant allerdings sind die 10kg - wie ihr meint - nicht zu vernachlässigen, wenn das Board und Tasche auch dabei sind. Wie oben bereits beschrieben, der Weg zwischen Öffi und Proberaum ist da die Crux...

Hmm...Tonehammer scheint dann erstmal nich ganz das zu sein, was ich such. Vlt muss ich aber auch nochmal nach Bands suchen die den explizit aggressiver spielen für's bessere Bild/Ohr. Der Rumble ist ja auch eher "vintage" orientiert, klingt aber mit zusätzlichen Drive + OctaveFuzz (hoch) durchaus "in your face".

LBT klingt tatsächlich auch interessant. Zumal der ja auch als Pedal-Plattformer gedacht ist. Kann mich nur erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass das Mastervolume an den Markierungen einrastet, was wohl Lautstärke Sprünge zur Folge hat. Obs wirklich so nervig ist wage ich mal zu bezweifeln da man ja nich ständig am Amp fummelt. Scheint n andere Orange gewesen zu sein, wo die Potis stepweise einrasten.

MB500 wär auch nach wie vor interessant. Da's für mich die Möglichkeit darstellt - Achtung gefährliches Halb- oder Nichtwissen - für nen schmalen Taler den GK Sound für mich zu testen. Laut Netz klingt die MB Reihe wohl n ticken wärmer als die typischen RB oder Fusion Konsorten hat aber trotzdem noch den GK Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, auch der
klingt aber mit zusätzlichen Drive + OctaveFuzz (hoch) durchaus "in your face".
Ist natürlich abhängig von den Tretern, die du davor hast.
LBT klingt tatsächlich auch interessant. Zumal der ja auch als Pedal-Plattformer gedacht ist.
Joaaah, der Orange-Ton ist schon sehr speziell - vllt. aber auch genau das, was du suchst. Er klingt deutlich "moderner" als der TH.
Und - er hat Rasterpotis! 😱 :D Zuhause im stillen Kämmerlein eher hinderlich, in der lauten Band-Umgebung völlig wurscht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten