Nix.
Ok, vielleicht bisschen kurz gegriffen.
Bei einem PU kommen viel faktoren zusammen:
Gleichstromwiderstand (Wird selbst aber auch wieder beeinflusst durch die Art des Drahtes)
Induktivität der Spule selbst
Einfluss des Magnetkreises auf die Induktivität (Stichwort magnetische Kopplung und Eisenanteil)
Kapazität der Spule
Stärke der Magnete
Der Gleichstromwiderstand ist tatsächlich eigentlich die schlechteste Metrik zur Beschreibung eines PU, weil der für sich genommen absolut nichts aussagt.
Bei zwei sonst exakt gleichen PU hat der mit mehr Kupfer drauf (ergo mehr Widerstand) zwar mehr Output (weil höhere Windungszahl), aber auch eine stärkere Dämpfung (weniger Resonanz) und eine etwas höhere Kapazität (weil mehr WIcklungen drauf), was zu einer tieferen Resonanz führt
Allerdings gibt es so viele Stellschrauben, dass man einen PU entweder komplett kennen oder sein Verhalten analysieren muss, um ihn objektiv bechreiben zu können.
Es gibt PU mit wenig DCR, die trotzdem enorm hohen Output haben (z.B. durch starke Magnete und/oder konstruktionell hohe Induktivität) und es gibt PU mit viel DCR, die recht wenig output haben. Ebenso gibt es PU die trotz eines recht hohen DCR noch offen und klar klingen und solche die trotz eines hohen DCR noch eine sehr ausgeprägte Resonanz besitzen.