Alemannisch (Dialektthread)

Kennt ihr das auch, dass man Gugge ähnlich wie Kiste für alle möglichen Sachen benutzt, meistens etwas abwertend?
Nein, bei ins in Basel eigentlich nicht, ausser die Guggemuusig, die Blaskapelle die eher falsch spielt... und eben vorallem
An der Fasnacht spielt... aber mittlerweile spielen die teils besser als der Musikverein...
 
Herbschde am kaiserstuehl: Zum Triible abschniide brüücht ma ä Scheerli. Die Triible kumme dann vum Eimer in s'Biggi. Ich lauf dann durch zilde und d'Schlugge na zum zum bulldogg mit aahänger. D'Triible kumme dann in d'biddeme und am Ende fahr ich zum Ablade in d WG...
 
Das klingt schon fast Elsässisch... Interessant auch hier die Entrundung. Statt Trüübel Triible (einhergehend mit der Umkehrung der Endung -el wird -le)

Entrundung sprach man auch im alten Baseldeutsch: ö --> e // ü --> i // ä bleibt oder war ein a oder e
 
@haryman was sprach Deine Grossmutter für einen Dialekt bzw. Woher kam sie?
Vom Kaiserstuhl, da bin ich auch aufgewachsen und spreche selber noch den Dialekt, aber die alten Worte gehen halt leider verloren.
Es ist aber auch schwierig den Dialekt mit unseren Buchstaben darzustellen, da bräuchte man wohl die Lautschrift dafür. Vor allem für die Vokale, z.b. wie der Vokal in "Wörter" gesprochen wird, das ist weder ö noch ä noch e, das ist irgendwas dazwischen.

Ich habe heute noch im Hochdeutsch das Problem, dass viele Leute e verstehen, wenn ich eigentlich i sage :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
I muaß do jedsd amol mid ma Mißverständnis uffräuma. Hier isch oi oder zwoimol gschriewa worra, daß d'Schwoba "schwäbeln" däda, wenn'se schwädsa. Dees isch so ned richdich. Schwäbeln isch die Bezeichnung, wenn en Schwob versuachd Hochdeidsch zu reda, dees awwer ned richdich nogriagd.
 
Zuletzt bearbeitet:
:great:
Un wenn'd Schlugge e wing greeßer isch, isch's e Kinzge.:-)

Ein wichtiges Element unseres Dialekts ist in der Tat auch seine Achillesverse:
Das "-li".
Es unterscheidet sich vom schwäbischen "-le", welches bei uns und in der "außerbadischen Wahrnehmung" Überhand nimmt. Bei uns gibt es haufenweise "Blumenlädele", "Gläsle", "Viertele", so dass es selbst bei meinen Kindern Einzug gehalten hat.:-(

Das andere ist, wenn Nicht-Alemannen unsere Sprache sprechen wollen (was ich sehr löblich und unterstützenswert finde) das "-li" unnötig betont und in die Länge gezogen wird. Das wieder auszutreiben ist schwierig.
Ich arbeite daran.;-)
 
A baar Wörder aus meira Hoemad (Schwobaländle, awwer ned weid weg von da baddischa on da fränggischa Grenz)

Zibeewa = Rosinen
Breschling = Erbeeren
Äbiara = Kartoffeln
Gnopf = Knoten
Oizechd = einzeln
En Oizechda = Ein alter Junggeselle
Wefza = Wespen
Schnåg = Mücke
Mugga = Fliege
Ährakäsich = Bezeichnung für einen arroganten, sich für sehr wichtig haltenden Menschen, dem es wichtig ist, dass Andere ihn dementsprechend behandeln.
Lommalich = herabgesetzter Muskeltonus
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bei ins in Basel eigentlich nicht, ausser die Guggemuusig, die Blaskapelle die eher falsch spielt... und eben vorallem
An der Fasnacht spielt... aber mittlerweile spielen die teils besser als der Musikverein...
ein Beispiel für den Gebrauch von Gugge: als ich mein erstes Auto gekauft hab, meinte der Verkäufer (so oder so ähnlich) "für 500 chasch'n haa, meh willi nit, des isch halt ä Gugge"
 

Ist das selbe.
Äbbiera = Erdbirnen
Grumbiera / Grommbiera = Grundbirnen

Bei uns in der Gegend sagte man beides, je nachdem, wer es sagte und wo. Möglicherweise war die Gegend gerade an der Sprachgrenze zwischen beiden Ausdrücken.


liebe grüße
triona
 

Zurück
Oben Unten