Aktive Bässe + ?= Input für OD

Bei Bässen mit eingebautem Preamp habe ich bisher immer den Eindruck, dass der Ton irgendwie dicker und aufgepumpter wirkt, weniger Dynamik drin ist und nicht so luftig und detailreich klingt, wie bei passiven Bässen.
Soll heißen: wenn eine aktive Elektronik oder ein Tonabnehmer komprimieren oder irgendwie undynamisch wirken, ist das meist gewollt aber lässt sich nicht als allgemeines Merkmal auf aktive Instrumente übertragen. Es besteht dann lediglich eine Koinzedenz aber keine Kausalität.
Letzteres kann ich bestätigen. Der 18 Volt 4Band Preamp von Musicman kann "super-aktiv" klingen, aber auch wenn man nicht viel macht wie ein passives Instrument rüberkommen, kann man gut mit dem aktiv/passiv switch überprüfen.
Man kann ihn aktiv sogar noch "passiver "klingen lassen :ugly: . Der EMG BTS Preamp macht das auch richtig gut.
Die beiden Preamps überzeugen mich total. MEC Preamps haben mich bis dato noch nicht überzeugt, bei Glockenklang mag ich den superhoch angesetzten Höhenregler nicht...aber wie immer reine Geschmackssache.
 
Ein interessantes Thema!

Ich persönlich würde aber immer einem Bass den Vorzug gegenüber Bodentretern geben.
Der Bass ist ein Handwerkzeug.
Nur wenn das Werkzeug gut in der Hand liegt und sich vertraut anfühlt, kann ich die Arbeit bestmöglich erfüllen.
(... oder du hast wie viele hier im Forum, viele viele Werkzeuge ;-) )

Ich persönlich würde daher eher die einfachst Teile austauschen: die Treter.

Oder du baust den Bass einfach auf passiv um. Die PUs findet man am Gebrauchtmarkt zuhauf, die Potis kosten ein paar Euro.
In einer Stunde ist der Tausch fertig und du findest selbst raus, ob das etwas für dich ist.
 
Das müsstest du mir jetzt nochmal erklären.

Klar das verwendete Material der Magnete im Tonabnehmer hat eine Hysteresekurve. Aber die ist doch nur wichtig, wenn ich das Material magnetisiere und dann wieder ummagnetisieren will?
Wenn der Tonabnehmer fertig ist, dann bleibt der doch so wie er ist im Tonabnehmer. Oder gibt es hier eine Wechselwirkung zwischen den Magneten und der Spule?
Die Wechselwirkung besteht zwischen Magnet und Saite. Die Saite wird durch das Feld des Tonabnehmers magnetisiert und ist damit Zentrum ihres eigenen Feldes. Jetzt haben wir ein fixes Feld (Tonabnehmer) und ein sich bewegendes (Saite), wodurch es zu Wechselwirkungen kommt und je nach Hysterekurve sowohl von Saite als auch Magnet fallen die anders aus.


Fun fact: die in der Spule induzierte Spannung stammt nicht von der Bewegung der Saite im Feld des PU Magneten sondern von der fixen Spule mit einem sich darüber bewegenden Feld der Saite. Man kann, sobald die Saite magnetisiert ist, den Magneten aus dem Tonabnehmer ausbauen und der Output bleibt etwa gleich (so lang die Saite noch magnetisiert ist) bzw. kann man auch eine Spule ohne Magnet über die Saiten halten und erhält den gleichen Output wie vom normalen Pickup.
 
@Ratterbass Danke für die Erklärung, ich hätte nicht gedacht das die magnetisierten Saiten solch eine Auswirkung auf die Magnete haben.
 
@Ratterbass Danke für die Erklärung, ich hätte nicht gedacht das die magnetisierten Saiten solch eine Auswirkung auf die Magnete haben.
Ist eigentlich ein total spannendes Feld, was leider hauptsächlich von der DIY Szene geprägt ist. Es gibt einige wissenschaftliche Arbeiten dazu aber leider nicht so viele, wie man gern hätte. Da muss man sich dann mit dem eigenen Wissen aus dem Studium und den vorhandenen Arbeiten einen Reim auf das alles machen. Ich bin auch sehr sicher, dass ich auch noch irgendwas übersehen habe, wie das halt so ist... :D

Der Magnet hat ja auch mehrere Einflüsse auf das Klangbild. Je nach Material sind die Wirbelstromverluste anders (macht sich im Höhenbild und der Ausprägung der Resonanz bemerkbar) und gerade bei Humbuckern mit Balkenmagnet unten drunter, der die Pole Pieces magnetisiert verändert sich die Gegeninduktivität der Spulen aufgrund verschiedener Kopplungsfaktoren noch zusätzlich.. Bei Single Coils fällt dieser Faktor weg. Je leitfähiger der Magnet ist, desto stärker ist die Kopplung zwischen den Spulen und umso höher fällt die Gesamtinduktivität aus, was sich natürlich im Frequenzgang widerspiegelt. Werden direkt magnetische Pole Pieces anstelle von Balkenmagneten verwendet, werden die Spulen lediglich durch die Luft angekoppelt und entsprechend niedrig ist der Faktor.


Riesiges Feld, das weit über "ja die Saite induziert halt ne Spannung" hinausgeht.
 
Ist eigentlich ein total spannendes Feld, was leider hauptsächlich von der DIY Szene geprägt ist. Es gibt einige wissenschaftliche Arbeiten dazu aber leider nicht so viele, wie man gern hätte
Ich finde in dem gesamten Bereich wie Klang mit einem Saiten Instrument überhaupt entsteht und wodurch wird der Klang geformt findet in der Wissenschaft nicht belastbar statt...gibt auch einfach keine Gelder für so eine Forschung.

Es wir nur immer wieder auf die berüchtigte Zöllner-"Bibel" verwiesen, die aber in Wirklichkeit auch keinen wissenschaftlichen Maßstäben gerecht wird.
 
Ich finde in dem gesamten Bereich wie Klang mit einem Saiten Instrument überhaupt entsteht und wodurch wird der Klang geformt findet in der Wissenschaft nicht belastbar statt...gibt auch einfach keine Gelder für so eine Forschung.

Es wir nur immer wieder auf die berüchtigte Zöllner-"Bibel" verwiesen, die aber in Wirklichkeit auch keinen wissenschaftlichen Maßstäben gerecht wird.
Ja absolut. Das meiste sind irgendwelche Abschlussarbeiten, die halt aus der Liebelei heraus entstanden sind. Und das meiste davon erstaunlich alt.
 
Ein interessantes Thema!

Ich persönlich würde aber immer einem Bass den Vorzug gegenüber Bodentretern geben.
Der Bass ist ein Handwerkzeug.
Nur wenn das Werkzeug gut in der Hand liegt und sich vertraut anfühlt, kann ich die Arbeit bestmöglich erfüllen.
(... oder du hast wie viele hier im Forum, viele viele Werkzeuge ;-) )

Ich persönlich würde daher eher die einfachst Teile austauschen: die Treter.

Oder du baust den Bass einfach auf passiv um. Die PUs findet man am Gebrauchtmarkt zuhauf, die Potis kosten ein paar Euro.
In einer Stunde ist der Tausch fertig und du findest selbst raus, ob das etwas für dich ist.
Ich habe tatsächlich überlegt ob ich mir einen weiteren Spector mit ähnlicher Konfiguration zulegen soll, denn ich dann mit einer aktiv-passiv Funktion ausstatte. Das werde ich aber nicht mit meinen Hauptbass machen. Der klingt nämlich mega so wie er ist. Da ist nix aufgeblasen, der klingt einfach nur sehr differenziert, dynamisch und mit viel Eleganz und Schub. Das „Problem Bodentreter“ ist jetzt auch nicht soooo dermassen gross das es ein wirkliches Problem darstellt. Es ging mir mehr darum zu untersuchen, obs ein Kistchen gibt, was die Möglichkeiten erwetert, bzw. das verfrühte übersättigen bei manchen sonst gut klingenden Tretern zu kompensieren. Ich will ja eigentlich nichts an dem Grundsound ändern. Die EQisierung und Lautstärkereduzierung löst das nur bedingt…..
 
@Tiefton: Probier es doch mal hiermit, wenn Du mit dem Spector in die “Problemzerre“ gehst:

 

Das Dingens macht doch das gleiche wie der -10db Taster an meinem Microbass ll, nur mit einem Regelbereich. Das liegt nicht nur am Lautstärke Output des Basses…wie ich schon schrob.
Das Thema ist sozusagen breitbandiger…..
Bin gespannt wie der GUMA Drive klingt…
 
Die Wechselwirkung besteht zwischen Magnet und Saite. Die Saite wird durch das Feld des Tonabnehmers magnetisiert und ist damit Zentrum ihres eigenen Feldes. Jetzt haben wir ein fixes Feld (Tonabnehmer) und ein sich bewegendes (Saite), wodurch es zu Wechselwirkungen kommt und je nach Hysterekurve sowohl von Saite als auch Magnet fallen die anders aus.


Fun fact: die in der Spule induzierte Spannung stammt nicht von der Bewegung der Saite im Feld des PU Magneten sondern von der fixen Spule mit einem sich darüber bewegenden Feld der Saite. Man kann, sobald die Saite magnetisiert ist, den Magneten aus dem Tonabnehmer ausbauen und der Output bleibt etwa gleich (so lang die Saite noch magnetisiert ist) bzw. kann man auch eine Spule ohne Magnet über die Saiten halten und erhält den gleichen Output wie vom normalen Pickup.
Total spannend die ganze Thematik. Danke für die Ausführungen!
Jetzt frag ich mich, würde eine Konstruktion, bei der man die Saiten am Steg magnetisiert und dann nur Spulen zur Abnahme anbringt die Saiten wesentlich freier schwingen lassen egal wie nah ich den Pickup an die Saite Schraube?
So ein System zu basteln wäre js nicht so schwer...
 

Zurück
Oben Unten