Aktive Bässe + ?= Input für OD

Wenn wir schon bei Anekdoten sind: Ich drehe meinen Spector mit neuen DC40s und BTS das Volumen auf ~2/3 zurück, damit ist der vom Output in ähnlichen Bereich wie mein Rickenbacker. Dann klappt's auch wunderbar mit verschiedenen Zerren(analog mit Buffer und virtuell mit Helix). Brauchen die Zerren dann andere Settings: Natürlich. Klingen tut's auf jeden Fall. Und ein aktiver Spector -> Sansamp BDDI ist ein echter Klassiker für 90er und forwards Death Metal...
Natürlich kann man den Sound gut finden, den ich scheisse finde. Umgekehrt gehts mir mit 90er Jahre Todmetall.:evil::govampire:
 
Wäre interessant was @Tiefton eigentlich machen will. Beispiele für den vorgestellten Sound würden da schon helfen. Death Metal-KlackWumms ist es schon mal nicht.




 
Du solltest dich mit dem gedanken anfreunden' das der spector der galsche bass ist für das ist was du machen willst.
Jo. Aber nur für diesen speziellen Skill. Zerrsounds die passen und passende Bodentreter gibt es ja. Ich beklage mich sicher nicht über die Qualitäten meines Spectors...ganz sicher nicht. Für all das was ich schon mit dem eingespielt habe hats immer gereicht. Es ist sogar so, dass ich ein paar Mal gerade wegen dieses Basses und seines geilen Tons gefragt wurde, obwohl sicher versiertere und oder in dem Genre erfahrenere Kollegen verfügbar gewesen wären.
Wir sind schon seit fast 20 Jahren aufs engste miteinander verbandelt :love:und haben schon viel gemeinsam erlebt.
Das Thema habe ich gestartet um die Frage zu klären ob die Einschränkungen bei der Wahl eines OD Treters (meinetwegen des Sansamps) kompensierbar sind oder nicht. Es hätte ja sein können, dass es ein Kistchen gibt, welches das Signal so anpasst, dass das mehr an was es auch immer ist (...ich hoffe da interessehalber auf Ratterbassens Expertise, oder die der anderen Fachleute in Sachen E-Technik. Ich wusste gar nicht das hier solche Kaliber zugegen sind. Shame on me :II) so transfomiert dass es dem aus einem Passivbass ähnelt.
Anscheinend gibts das nicht, was den Schluss zulässt, dass ich das Problem von der falschen Seite betrachte. Wie auch immer...es muss kein Sansamp sein, oder ein BigMuff, oder ein Rodenberg, oder einen BassTubescramer anderer Art. Dann wird es eben ein Darkglass oder einer seiner Clone. Ich denke da bin ich auch gut mit gestellt. Zumal es den ja in Modern und Vintage gibt...
Die technische Begründung würde mich allerdings schon brennend interessieren...
 
Wäre interessant was @Tiefton eigentlich machen will. Beispiele für den vorgestellten Sound würden da schon helfen. Death Metal-KlackWumms ist es schon mal nicht.





Alice in Cains: Neeee den würd ich aber auch mit Bordmitteln hinbekommen.
Pantera: Das klingt als würde man das mit einem Darkglass hinbekommen
Guy Pratt: Learnig to to fly - der sound ist halbwegs gut mit meinem EBS hinzubekommen, glaub ich
Guy Pratt (ich bin großer Fan...was ein netter und witziger Zeitgenosse. Toller Typ) Jackos Earth Song: Da ist mehr Oktaver drin oder sowas...der ists aber auch nicht.
Leider ist das entsprechende YouTube Video nicht mehr auffindbar...da spielt Nick Beggs zu Hause auf seinem roten NS2 Luminol. Das wäre so ein Sound den ich Suche. In der Konzert Live Version ist mir der sound zu "klonkig"
 
Between the Buried and me...der Sound ist schon echt ziemlich gut :great:.
The hüddeli hüddeli Hirsch Effekt ist mir zu brutal....da würden meine Mitmusikanten denken ich hätte nen Schlaganfall.
Der hat aber auch ein Rack in dem nur das richtig geile Zeug ist. Mein Sohn ist kein Kind reicher Eltern....
Dein Bassound auf der Mirage ist aber auch nicht von schlechten Eltern :great: (zudem gefällt mir eure Musik auch sehr, solltet ihr mal in der Gegend von Aachen sein würde ich mich über eine Info freuen..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was erhoffst du dir für einen Sound? Was isses denn für ein Spector? Welcher Preamp ist verbaut?
Sansamp und Spector funktioniert nach meiner Erfahrung schon. Ist allerdings etwas fummelig. Man muss extrem vorsichtig mit dem Gain und Bass sein. Darkglass BwhateverK + Spector finde ich hingegen mittlerweile schon etwas zu extrem dengelig. Aber so sind die Soundvorstellungen unterschiedlich. Tendenziell kommen die Darkglass Teile besser mit hohem Output zurecht als die von Tech21.
Was die Drive Pedale neben den schieren Pegel überfordern kann sind allerdings auch extreme Peaks im Hochton und Tiefbassbereich. Das Hauen die Klassiker wie Jazzi und Preci einfach nicht raus wie ein Spector. Die kommen eher über die Mitten. Deshalb vertragen sie sich in der Regel auch besser mit Pedalen. Schon versucht einen Kompressor vor die Zerre zu hängen?
 
Was erhoffst du dir für einen Sound? Was isses denn für ein Spector? Welcher Preamp ist verbaut?
Sansamp und Spector funktioniert nach meiner Erfahrung schon. Ist allerdings etwas fummelig. Man muss extrem vorsichtig mit dem Gain und Bass sein. Darkglass BwhateverK + Spector finde ich hingegen mittlerweile schon etwas zu extrem dengelig. Aber so sind die Soundvorstellungen unterschiedlich. Tendenziell kommen die Darkglass Teile besser mit hohem Output zurecht als die von Tech21.
Was die Drive Pedale neben den schieren Pegel überfordern kann sind allerdings auch extreme Peaks im Hochton und Tiefbassbereich. Das Hauen die Klassiker wie Jazzi und Preci einfach nicht raus wie ein Spector. Die kommen eher über die Mitten. Deshalb vertragen sie sich in der Regel auch besser mit Pedalen. Schon versucht einen Kompressor vor die Zerre zu hängen?
Kompressor vor dem Overdrive machts schlimmer. Außerdem geht zuviel Anschlagdynamik verloren. Dahinter isser einfach ein Scheisseverstärker….
Der Spector ist ein NS2 von 1982 (alles aus Ahorn, sauschwer….mit Ebenholzgriffbrett, Badass und Thomastik Powerbass Saiten) mit EMG Pickups und passender EMG 2 Band Elektronik.
 
So. Warum klingt ein Bass wie er klingt? Und welchen Einfluss hat die Elektronik?

Bevor wir uns mit dem Tonabnehmer und der Elektronik befassen, müssen wir zunächst verstehen, was der Tonabnehmer grundsätzlich tut: Die Bewegung (Schwingungen) der Saite in elektrische Spannung "übersetzen", die dann von einem Verstärker und Lautsprecher laut und hörbar gemacht werden kann. Physikalisch ist eine Basssaite eine stehende Welle. Das heißt, die Enden sind fest eingespannt und alles dazwischen kann schwingen. Je nachdem, wo man die Saite betrachtet ist eine Frequenz stark oder weniger stark in ihrer Amplitude (einfach gesagt: Amplitude=Lautstärke), an einigen Stellen sind bestimmte Frequenzen sogar gar nicht vorhanden, das ist der Nulldurchgang. Nun hat so eine Saite nicht nur eine einzige Schwingung, sondern dutzende. Im nachfolgenden Bild sind die Grundschwingung und die ersten drei Oberwellen dargestellt. Die Grundschwingung ist am 12ten Bund (genau auf der Hälfte der Saitenlänge) am lautesten und nimmt zu den Enden hin ab. Die Oktave ist am 12ten Bund im Nulldurchgang, also an dieser Stelle nicht vorhanden. Man kann es im Prinzip als "virtuellen" Sattel sehen, daher funktioniert der Flageolett dort auch so gut.

Der Tonabnehmer nimmt also nicht nur die Grundschwingung auf sondern auch die Oberwellen und je nachdem, wo der Tonabnehmer platziert ist, ergeben sich teils drastisch andere Klangbilder. Das Bild veranschaulicht das ganz gut. Zur Brücke hin ist die Grundschwingung kaum noch vorhanden, die Oberwellen haben aber sehr starken Ausschlag. Daher klingen Bridgetonabnehmer auch dünner und mittiger bzw. mit mehr Obertonanteil. Halstonabnehmer haben also grundsätzlich mehr Bass, können sonst aber auch starke Mitten und/oder Höhen haben, da die Oberwellen mehrere Positionen mit starkem Ausschlag haben.
Insbesondere im Hinblick auf Zerren ist das Obertonverhalten wichtig, denn Zerren fügen zusätzliche Obertöne hinzu und Unterschiede in der Bridge Position sind schon im mm Bereich hörbar.
l90ZcIXZng0nRzqOwzIZwUHicVCCuUzWwASR1f7dc2DOa7wzkx6078AzS-zpqosK207egHgFbMZq_901FggkGCMMLB7BCz9Y9i3F5R8QC_RvkLEUWOcE40Q



In diesem Video wird gut veranschaulicht, welche Auswirkung bereits die Position des PU auf den Klang hat.





Mit dem Wissen allein kann man schon erklären, warum bestimmte Bässe einen charakteristischen Sound haben.





Jetzt kommen wir dazu, was der Tonabnehmer und die Elektronik mit dem Sound zu tun haben.



Der Tonabnehmer selbst lässt sich elektrisch auf vier elektrische Eigenschaften herunterbrechen:



-Die Induktivität der Spule

-Den Gleichstromwiderstand der Spule (das ist das, was man bei einigen Pickups als Angabe finden kann. Wird meist in kOhm angegeben)

-Den Widerstand des Magneten

-Die Kapazität der Spule (ja, auch Spulen besitzen eine Kapazität)



Bis auf den Magnetwiderstand werden all diese Faktoren von der Art des verwendeten Drahtes(Dicke, Dicke der Isolierung), Windungszahl und Geometrie der Spule beeinflusst.



Das Ergebnis ist nun, dass der Tonabnehmer selbst die von der Saite induzierte Spannung filtert, denn elektrisch gesehen haben wir es hier mit einem Tiefpass zu tun. Je nach Eigenschaft der Spule ist dieser unterschiedlich ausgeprägt. Als Faustregel: je fetter (mehr Windungen) ein Tonabnehmer gewickelt ist, umso weniger Höhen hat er. Gerade in der Gitarrenwelt merkt man oft, dass High Gain Humbucker muffig oder matschig klingen. Das passiert, wenn ohne Rücksicht auf Verluste, einfach so viel Draht auf den Spulenkörper geknallt wird, wie es nur ging.



Hier zu sehen ist ein einfaches Ersatzschaltbild eines von mir erfundenen Tonabnehmers mit seinem dazugehörigen Frequenzgang. Aufgrund der vorhandenen Spulenkapazität handelt es sich hier um einen Tiefpass 2ter Ordnung mit stark ausgeprägter Resonanz.
1636236540427.png
1636236570199.png



Man kann sich also vorstellen, dass eine Resonanz von schnuckeligen 15dB bei 10kHz doch recht auffällig sein muss. Das ist auch so, allerdings bleibt es meist nicht bei diesem Frequenzgang. Sobald nun Volume- und Tonepotis angeschlossen werden, wird die Resonanz stark gedämpft. Die Werte der Potis haben da durchaus einen nicht unerheblichen Einfluss drauf. Hier als Vergleich mit 250k(grün), 500k(blau) und 1Meg(rot)
1636236929097.png



Schonmal ein gänzlich anderer Schnack und vielleicht wird nun klar, warum ein Wechsel auf andere Potis manchmal schon ausreichen kann, um einem Bass mehr/weniger Biss zu verleihen. Auch die Art der Verschaltung der Spulen hat einen starken Einfluss. Wenn wir das gezeigte als Single Coil annehmen, liegt die Resonanz eines Humbuckers aus zwei dieser Spulen im

-seriellen Modus: tiefer, Grenzfrequenz des Filters ebenfalls tiefer. Ergebnis: weniger Höhen, stärkere Mitten. Außerdem ca. doppelter Pegel.
-paralleler Modus: höher, Grenzfrequenz ebenfalls höher. Ergebnis: mehr Höhen, etwa gleicher Pegel.
Bei beiden Humbucker Varianten kommt es aufgrund der nicht identischen Positionen der Spulen (siehe Abbildung oben) zu Phasenauslöschungen insbesondere im Mittenbereich. Je nach Geometrie des Pickups kann dieser etwas scooped klingen.


Wir sind aber noch nicht fertig, denn nun muss ja noch ein Kabel angeschlossen werden. In erster Linie relevant ist beim Kabel für uns nur die Kapazität. Einige Hersteller geben diese für ihre Kabel mit an, Sommer gehören z.B. dazu. Im Folgenden sehen wir, was passiert, wenn ca. 6 Meter Instrumentenkabel an unseren imaginären Tonabnehmer anschließt: die Resonanzfrequenz verschiebt sich aufgrund der zusätzlichen Kapazität von ca. 10kHz auf ca. 4.5kHz
1636237246368.png

Im Direktvergleich dazu mit ca. 1 Meter Kabel:
1636237312689.png


Wenn also von unterschiedlichen "Kabelklängen" gesprochen wird, lautet die Begründung einfach, dass ein Kabel eine deutlich andere Kapazität aufweist, als ein anderes. Die meisten Kabel bewegen sich so im Bereich 80-100pF/m.

Als Extrembeispiel nun mit ca. 20 Metern. Das klingt extrem, ist bei einem reinen True Bypass Pedalboard aber gar nicht so unrealistisch: 6m zum Board, 6m zum Amp und dann noch einige Meter Patchkabel auf dem Brett...
1636237486119.png



Doof oder? Ist doch mist, wenn der Bass immer anders klingt, wenn ich vom 2m Kabel daheim zum großen Setup wechsle. Die Lösung lautet:

Aktivelektronik

Schalten wir nun einen simplen Buffer direkt hinter den Pickups (das ist z.B. bei richtigen Aktivpickups wie den EMG DC der Fall), haben alle oben genannten Einflüsse der Kabel und Potis keine Einflüsse mehr. Der Ton ist immer konsistent. Selbst bei den 20 Metern Kabel passiert da nicht mehr viel. Bei einigen Preamps wird im Pickup noch der Pegel angehoben oder etwas gefiltert. Beim Preamp im Instrument kommt dann natürlich meist noch die Klangregelung hinzu, die ich hier aber bewusst außen vorlasse.
1636237883574.png



Diesen Buffer kann man platzieren, wo man möchte, je nachdem welchen Zustand man gern "sichern" möchte. Bei einem passiven Pickup mit aktiver Elektronik sitzt diese meist hinter dem Balance Poti, simuliert sieht das Ergebnis so aus:

1636238485036.png

Verglichen mit dem 6 Meter Beispiel oben sind also durchaus einige Unterschiede im Frequenzgang zu sehen. Bei Wechsel zwischen aktiv/passiv am Bass hört man genau diese Unterschiede. Wenn vom "aktiven" Sound gesprochen wird oder "spitzen Höhen", die mit aktiven Instrumenten assoziiert werden, liegt das meist an der höheren Resonanzfrequenz.

Platziert man die Aktivelektronik aber erst hinter dem Volume und Tonepoti(falls vorhanden), so erhält man sich den reinen passiven Sound seines Instrumentes, nur entkoppelt diesen von Einflüssen durch Kabel.

Mit diesem Wissen lassen sich aktive Bässe auch wunderbar modifizieren. Etwas zu spitz? Einen Widerstand oder Kondensator parallel zum Eingang der Elektronik, sofern die Pickups selbst passiv sind.

Bei aktiven Pickups lässt sich die Resonanzfrequenz der Spule nicht mehr beeinflussen. Da kann man lediglich mit EQs und Filtern arbeiten.


Wie bereits vorher erwähnt, sitzt so ein Buffer bereits im Eingang eines Pedals, das Pedal selbst hat also keinerlei Rückwirkungen auf das, was der Bass an Signal ausspuckt.


So, ich hab versucht, das ganze anschaulich darzustellen und alles abzudecken. Mitzunehmen ist also: es gibt nicht -den- aktiven Klang. Wenn man will, kann man einen aktiven Bass exakt so klingen lassen, wie einen passiven. Und je nach Design der Pickups können passive sogar für aktive gehalten werden, wenn die Tonabnehmer hochauflösend und trotzdem outputstark sind.


Noch Fragen offen? Wenn ich irgendwas vergessen oder Mist erzählt habe, wird mich bestimmt jemand darauf hinweisen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Ausführung, sehr anschaulich erklärt :great:.
Eine Frage hätte ich tatsächlich noch:
Was kommt denn jetzt hinten raus (sozusagen)?
Was für ein Signal verlässt das andere Ende des Basskabels, sprich, welche Messungen kann man an diesem Ende des Klinkenkabels durchführe, wenn der Bass gespielt wird?
Es wird oft zwischen hoch- und niederohmigen Signalen unterschieden……(Widerstand ist doch eigentlich eine Materialimmanente Eigenschaft…?)
Wie unterscheiden sich diese Signale? Misst man einen anderen Strom oder eine andere Spannung? Sind das Wechselspannungen und die Frequenz ist ausschlaggebend?
 
Zuletzt bearbeitet:

Sind das Wechselspannungen und die Frequenz ist ausschlaggebend?
Genau das ist es. Impedanz bezeichnet die Gesamtheit der Widerstände, dazu zählt der Ohmsche Anteil (Gleichstromwiderstand) und der komplexe (heißt so) Anteil. Letzterer setzt sich zusammen aus Induktivitäten und Kapazitäten. Je nachdem, welche Frequenz durch so einen komplexen Widerstand fließt, "sieht" die Frequenz einen anderen Widerstand. Spulen z.B. bestehen aus dem reinen Kupferwiderstand und dem komplexen Anteil. Die mathematische Gleichung dazu ist

Z(Impedanz)=R(Gleichstromwiderstand verursacht durch Kupfer) + i*2π*f*L

Wobei das kleine i hier die imaginäre Zahl i meint. f ist die Frequenz.

Setzt man für f=0 ein, also Gleichstrom, fällt der zweite Term also komplett weg. Im Gleichstrom kann man die Spule also quasi behandeln wie einen normalen Widerstand. Setzt man jetzt aber immer höhere Frequenzen ein, steigt der Widerstand. Je höher die Frequenz, desto mehr Widerstand.


Super Ausführung, sehr anschaulich erklärt :great:.
Eine Frage hätte ich tatsächlich noch:
Was kommt denn jetzt hinten raus (sozusagen)?
Was für ein Signal verlässt das andere Ende des Basskabels
Jedes elektrische System hat eine Ausgangs- und Eingangsimpedanz. Das Verhältnis zwischen der Ausgangsimpedanz von System A und der Eingangsimpedanz von System B gibt an, wie viel von dem Ausgang aus A tatsächlich bei B ankommt. Spannungsteiler ist hier das Zauberwort. In der Audiotechnik möchte man für eine möglichst verlustfreie Übertragung eine sehr hohe Eingangsimpedanz und eine niedrige Ausgangsimpedanz erreichen. Wären beide z.B. gleich groß, bleibt die Hälfte des Signals auf der Strecke liegen!

Diesen Effekt hat man bei alten Fuzz Faces je nach Gain setting haben diese eine Eingangsimpedanz von einigen kiloohm, etwa genau so viel wie die passive Gitarre.

Die Impedanzen sagen aber am Ende nichts darüber hinaus, wie das Ding klingt. Da geht es nur um Anfälligkeit für Störungen und Verluste. Und spätestens im ersten Pedal wird das Signal in ein niederohmiges gewandelt.
 
Vielen Dank. Damit kann ich was anfangen.
Man ist alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu..:cool:
Von Lehle gibts ein Kistchen welches Gleichspannungsüberreste aus dem Signalweg entfernt
…aber das behebt nicht mein „Problem“….find ich nur interessant
 
Vielen Dank. Damit kann ich was anfangen.
Man ist alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu..:cool:
Von Lehle gibts ein Kistchen welches Gleichspannungsüberreste aus dem Signalweg entfernt
…aber das behebt nicht mein „Problem“….find ich nur interessant
Sowas sollte eigentlich nicht notwendig sein. Der Ausgang einer Elektronik, sei es nun im Instrument oder als Pedal, sollte das eigentlich schon herausfiltern. Dazu sind die großen Kondensatoren am Ausgang da. Kondensatoren blocken Gleichspannung (geht aus der Gleichung hervor: Z=1/(i*2π*f*C) -> f=0 bedeutet "unendlich" großer Widerstand). Wenn der fehlt oder wenn der Pulldown dahinter fehlt, um den Kondensator zu entladen, kommt es beim Umschalten eines Bypass Schalters zum berüchtigten Schaltknackser. Im Schaltbild oben sorgen C2 und R3 dafür, dass das nicht passiert.

Aber der Lehle ist ganz praktisch, wenn man mal ein Gerät dabei hat, das trotzdem knackt.
 
So, ich hab versucht, das ganze anschaulich darzustellen und alles abzudecken. Mitzunehmen ist also: es gibt nicht -den- aktiven Klang. Wenn man will, kann man einen aktiven Bass exakt so klingen lassen, wie einen passiven. Und je nach Design der Pickups können passive sogar für aktive gehalten werden, wenn die Tonabnehmer hochauflösend und trotzdem outputstark sind.
Bei Bässen mit eingebautem Preamp habe ich bisher immer den Eindruck, dass der Ton irgendwie dicker und aufgepumpter wirkt, weniger Dynamik drin ist und nicht so luftig und detailreich klingt, wie bei passiven Bässen. Kann es sein, dass die onBoard-Preamps schon an sich stärker komprimieren, oder woher könnte das kommen? Auch wenn das nur gering ist, ermüdet und langweilt mich der Aktiv-Ton irgendwann und ich greif wieder zum passiven Bass.
 
Klingt eher als ob hoher Pegel deine Anlage zu heiß anfährt, das führt dann natürlich schnell zu mehr Kompression und Zerre. Lange war ja gerade der hohe Output von Aktivelektroniken als Vorteil aufgeführt worden, aber in der echten Welt bringt das halt nicht nur Vorteile. Verträgt halt nicht jede Vorstufe gleich gut, deswegen gab es ja ab Ende der 80er Aktiv-Pads/separate Eingänge für aktive bei vielen Amps. Dann ist auch nicht jede Aktivelektronik gleich gut, wäre mal interessant mit was für Bässen du deine Erfahrungen gemacht hast.
 
Klingt eher als ob hoher Pegel deine Anlage zu heiß anfährt, das führt dann natürlich schnell zu mehr Kompression und Zerre.
Ich hab die aktiven soweit zugedreht, dass sie am Amp gleich laut waren wie die passiven. Gespielt über diverse Preamps in einen Kopfhörerverstärker. Bässe z.B. ACG, 2-Band Stingray, Ibanez Roadster (Die sind natürlich schon von den PUs her nicht vergleichbar mit 'nem passiven Jazz oder Preci - trotzdem hatten die aktiven, die auch passiv können, passiv den offeneren entspannteren Ton)
 
onBoard-Preamps schon an sich stärker komprimieren,
Nein, das ist die absolute Ausnahme.

Unterschiedliche Tonabnehmer können aber stärker komprimieren als andere. Die Ursache ist hier in den verwendeten Magneten und deren Hysterekurve zu suchen. Die Magneten selbst komprimieren.

Oft werden bei Aktivbässen Tonabnehmer (meist Humbucker, die aufgrund ihres Mittenbildes eh schon weniger offen klingen als ein Single Coil) mit Keramikmagneten verwendet, die komprimieren stärker als Alnico oder Neodym.


Ich arbeite mit zwei Freunden an einer kleinen Schmiede für Tonabnehmer (bisher nur Gitarren, Bass kommt aber) und wir haben ein passives und ein aktives Modell. Die sind bis auf den Preamp im Pickup identisch, die aktiven sind lediglich etwas lauter und eben gebuffert. Wir verwenden hier Neodym Magneten. Die Rückmeldungen sind durchweg die gleichen: der aktive spielt sich haargenau wie der passive, nur halt lauter.


Tatsächlich haben einige Tester sogar angemerkt, dass die Tonabnehmer (auch die aktiven) zu dynamisch reagieren. Man braucht plötzlich Kontrolle über sein Spiel ;-)



Soll heißen: wenn eine aktive Elektronik oder ein Tonabnehmer komprimieren oder irgendwie undynamisch wirken, ist das meist gewollt aber lässt sich nicht als allgemeines Merkmal auf aktive Instrumente übertragen. Es besteht dann lediglich eine Koinzedenz aber keine Kausalität.

Die oben erwähnte Verschiebung der Resonanzfrequenz führt meist zu dem Höreindruck, dass der aktive Modus "aufgeblasen" oder "unentspannt" klingt. Das ist das leider einfach eine schlechte Umsetzung der Bypassschaltung und lässt sich einfach beheben.. (Vorausgesetzt, es war vom Hersteller überhaupt geplant, dass es gleich klingt)
 
Die Ursache ist hier in den verwendeten Magneten und deren Hysterekurve zu suchen.
Das müsstest du mir jetzt nochmal erklären.

Klar das verwendete Material der Magnete im Tonabnehmer hat eine Hysteresekurve. Aber die ist doch nur wichtig, wenn ich das Material magnetisiere und dann wieder ummagnetisieren will?
Wenn der Tonabnehmer fertig ist, dann bleibt der doch so wie er ist im Tonabnehmer. Oder gibt es hier eine Wechselwirkung zwischen den Magneten und der Spule?
 

Zurück
Oben Unten