Aktive Bässe + ?= Input für OD

Tiefton

Musik ist unvermeidbar
Beiträge
2.114
Ort
East Belgium
Bassix
ß68.973
Das aktive Bässe, in meinem Fall ein Spector mit EMG Vollausstattung, nicht immer gut mit Effektpedalen harmonieren dürfte jedem, der so ein Instrument sein Eigen nennt, bekannt sein.
Besonders der Spector liefert ein Signal was Zerren und ODs eher kotzen lässt, anstatt ein amtliches Ergebnis zu liefern. Die Referenz bei der Vorstellung von Zerren und ODs sind ja meistens passive Precis oder Jazzbässe,
Spectoren sieht man meistens bei Darkglass Reviews, die auch tatsächlich relativ gut klingen. Aber selbst die klingen mit passiven Bässen noch einen Ticken besser. (Für alle die jetzt den Kauf eines Precis oder JB empfehlen: Preci will ich nicht, JB hab ich….will trotzdem meinen Spector als Hauptbass behalten 🥸). Nur die Lautstärke des Eingangsignals vor dem Effekt zu senken, hilft zwar ein bisschen, aber nicht genug…
Es gibt mittlerweile alle möglichen Kistchen und Helferlein, dass ich mich frage ob es nicht ein Gerät gibt, was die Qualität (niederohmig, hochohmig, wasauchimmer) des aktiven Signals in ein passives umwandeln kann. So ein Kistchen könnte man dann vor das „problematische“ Effektgerät in den Loop hängen…
Gibts sowas und wenn ja wo?
 
Hier scheint es was kommerzielles zu geben:
Das zu einem stattlichen Preis:

Generell muss man die Spule, den Widerstand und die Kapazität "simulieren", im DIY-Bereich gibt es dazu einige Ansätze:

Findet man zum Beispiel eingesetzt hier vor einem ZVEX Wooly Mammoth Clone:
Wird auch gerne vor Fuzz Face Clones gepackt z.B.:
 
Bevor irgendwelche Kistchen auf Verdacht gekauft werden, ein bisschen technischer Hintergrund:


Aktive Bässe liefern ein niederohmiges Signal. Den selben Effekt erreicht man mit einem Buffer auf dem Pedalboard. Soweit wahrscheinlich nichts neues.

Jetzt die "Krux": bis auf einige alte Fuzz Designs hat de facto jedes Pedal einen hochohmigen, gebufferten Eingang. Ob da ein zusätzlicher Buffer vor dem Pedal hängt, sei es in Form eines Bufferpedals oder der Aktivelektronik des Instrumentes spielt keine Rolle mehr. Die davorgeschalteten Buffer sorgen lediglich dafür, dass das Signal auf dem Weg zum Pedalboard/Amp im Bypass der Geräte verlust- und störfrei bleibt.

Mit der Ausnahme von z.B. Fuzz Face oder Tone Bender, um Klassiker der Kategorie zu nennen, bringt eine Wandlung in ein hochohmiges Signal also nichts.


Ob ein Pedal einfach zu heiß angefahren wird, lässt sich mit dem Volume Regler am Bass ja sehr leicht herausfinden.


Hauptsächlich klingt ein Spector an einer Zerre anders als z.B. ein Fender Preci, weil der Bass eben grundsätzlich komplett anders klingt. Der spuckt ganz andere Frequenzen aus. Mehr Höhen, mehr Bässe. Das liegt aber an dem Voicing seiner Tonabnehmer und deren Position, nicht an der Batterie im Efach. Natürlich kann man das mit der aktiven Klangregelung am Bass noch verstärken bzw. auch abschwächen. Dafür ist sie ja da.


Generell ist das wirksamste Werkzeug, um einer Zerre ein neues Gesicht zu verpassen ein vorgeschalteter EQ. Am besten grafisch. Ein wenig die ganz tiefen Bässe rausgenommen, die hohen Höhen ein wenig zurück, die oberen Mitten etwas rein und aus einem Furzgenerator wird plötzlich die Lieblingszerre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt die "Krux": bis auf einige alte Fuzz Designs hat de facto jedes Pedal einen hochohmigen, gebufferten Eingang. Ob da ein zusätzlicher Buffer vor dem Pedal hängt, sei es in Form eines Bufferpedals oder der Aktivelektronik des Instrumentes spielt keine Rolle mehr. Die davorgeschalteten Buffer sorgen lediglich dafür, dass das Signal auf dem Weg zum Pedalboard/Amp im Bypass der Geräte verlust- und störfrei bleibt.
This.
 
Manchmal reicht schon ein EQ-Pedal und eine Signalabsenkung.
Selten.
...wie gesagt, nach meiner Erfahrung führt das selten zu einem Ergebnis das begeistert, oder dem gleicht was der Treter mit dem Sound eines passiven Basses macht. Bei den Darkglass Tretern klappt das. Beim EBS Drive auch. Beim Rodenberg muss man den Drive Kanal schon tüchtig beschneiden, dann klingt der aber fast wie mein alter TS9 für Gitarre. Die Sansamp Teile, egal ob VT oder BDDI, klingen auch in letzter Konsequenz nicht wirklich gut. Big Muff und Kosorten scheinen sich zu übergeben und gleichzeitig mit ner Kettensäge durch Studio zu laufen...ist also auch nix. DAs gilt übrigens auch für den ein oder anderen Chorus Flanger und sonstigen Filter - Tuts, klingt aber bescheiden...
Der Eden Glowplug Tube Warmer harmoniert dafür sehr gut und klingt fein. Sicher gibts einige wenige OD und Zerren die gut mit Spector und Konsorten klarkommen. In der Kemper und Helix Liga gibts bestimmt auch keine Probleme.....Mir geht es eher um die "Klassiker" unter den Tretern und die elektronischen Möglichkeiten.
 
Nun. Ich glaube da ich was wahres dran....es ist aber nicht das einzige, da die Bässe eben nicht komplett anders klingen (für Bassistenohren vielleicht) sondern zum größten Teil das gleiche machen. Es ist ja nicht so dass ein cleaner Jazzbass komplett anders klingt als ein aktiver. Selbst ein Preci klingt nicht komplett anders als ein Spector. Das sind alles E-Bässe deren Töne und Frequrnzen sehr ähnlich sind. Vergleich mal einen passiven Jazzbass und einen aktiven Jazzbass mit einem Analyzer oder dem Melda EQ. SOOOO himmelweit sind die Unterschiede jetzt nicht.
Mir hat das vor längerr Zeit mal jemand anhand der Signalqualität dargelegt, dabei ging es nicht um den detailierten Blick auf Frequenzen und deren Einzellautstärken oder den Gesamtpegel sondern um die Qualität des Signals. Hoch- bzw. Niederohmigkeit war da auch nur ein Aspekt. Das was du zu den Buffern erzählst kann ich nachvollziehen, scheint aber auch nicht die ganze Wahrheit zu sein, da der Buffer ja auch das Signal des aktiven Basses beeinflusst. Wenn es so einfach wäre...ein bisserl EQ und Pegeljustage und schon klingts, wäre es nicht schon seit ewigen Zeiten ein Thema. EQ und Pegeljustage funktioniert wie gesagt nur in Maßen gut. Da gibts nocht etwas anderes. Ich bleibe da jetzt mal dran...Wir haben schließlich genug Elektrotechniker bei uns in der Gegend (die werden hier bei uns am Westzipfel nämlich gezüchtet und weltweit verkauft).
Nix für ungut Ratterbass, das was du schreibst klingt zu 100% einleuchtend, entspricht aber nicht meiner (sowie ein paar anderen Bassisten die kenne und Aktiv unterwegs sind) Erfahrung bzw. Lebenswirklichkeit.....
 
Es ist ja nicht so dass ein cleaner Jazzbass komplett anders klingt als ein aktiver.
Richtig. Vorausgesetzt, der Preamp hat ein neutrales Setting. Gibt ja durchaus einige, die das Signal in Mittenrastung deutlich verbiegen (Tonepump oder Stingray 2-Band z.B.)

Selbst ein Preci klingt nicht komplett anders als ein Spector. Das sind alles E-Bässe deren Töne und Frequrnzen sehr ähnlich sind.
Da wiederum habe ich eine deutlich andere
Lebenswirklichkeit
Selbst, wenn man einen Spector mit Splitcoil als Vergleich herannimmt. Nicht zuletzt, weil die dort verbauten EMG Splitcoils in der Regel parallel verdrahtet sind, bei 'nem klassischen Fender hingegen seriell. Das macht sich doch sehr deutlich bemerkbar.


Hier ist einer von vielen, die sich auch in diesem Forum herumtreiben ;-) Allein in diesem Thread haben sich schon zwei beteiligt.


Du kannst uns ja gern mal auf dem Laufenden halten, was deine Experimente mit den Kistchen so bringen.
 

Wie @Ratterbass oben schon geschrieben hatte bringt es nichts die Impedanz raufzusetzen. Der Pegel dürfte einfach zu hoch sein. Volume am Bass runterdrehen sollte es also beheben. Und wenn gar nichts mehr geht kannst Du Dir ja auch einen Spannungsteiler (=2 Widerstände) in die Steckerhülse von einem Kabel reinbasteln. Das kostet nur ein paar Cent und 5 Minuten Löten.
 
Richtig. Vorausgesetzt, der Preamp hat ein neutrales Setting. Gibt ja durchaus einige, die das Signal in Mittenrastung deutlich verbiegen (Tonepump oder Stingray 2-Band z.B.)


Da wiederum habe ich eine deutlich andere

Selbst, wenn man einen Spector mit Splitcoil als Vergleich herannimmt. Nicht zuletzt, weil die dort verbauten EMG Splitcoils in der Regel parallel verdrahtet sind, bei 'nem klassischen Fender hingegen seriell. Das macht sich doch sehr deutlich bemerkbar.



Hier ist einer von vielen, die sich auch in diesem Forum herumtreiben ;-) Allein in diesem Thread haben sich schon zwei beteiligt.


Du kannst uns ja gern mal auf dem Laufenden halten, was deine Experimente mit den Kistchen so bringen.
Ich versuche erstmal das was ich habe nochmal mit deinen /euren Tipps zum klingen zu bringen. Beim Sansamp bin ich allerdings schon gescheitert, will meinen...da ist das Signal meines Jazzbasses deutlich schöner, feinkörniger und konsistenter als das des Spectors. Vielleicht habe ich es ja übertrieben mit den Frequenz und Pegelanpassungen. Davon abgesehen klingen die Darkglassteile ja recht zufriedenstellend und wenn es unbedingt mal bei einer Aufnahme ein Sansamp sein muss (was öfter der Fall ist als man denkt) kann ich ja meinen JazzBass nehmen...
Wie gesagt, einleuchtend sind Deine Ausführungen sicherlich, es passt halt nicht zu meiner Erfahrung, wobei es natürlich auch gut drin ist, dass ich bei der Testerei irgenwas nicht richtig gemacht habe....
 
Vielleicht ist die Frage seltsam….Woraus besteht denn das Bassignal, bzw. welche Parameter unterscheiden sich von passiv zu aktiv…..also wo ist der Unterschied bei dem was aus dem Klinkenkabel rauskommt?
(jo…ist ne seltsame Frage :II..j
 
Wie @Ratterbass oben schon geschrieben hatte bringt es nichts die Impedanz raufzusetzen. Der Pegel dürfte einfach zu hoch sein. Volume am Bass runterdrehen sollte es also beheben. Und wenn gar nichts mehr geht kannst Du Dir ja auch einen Spannungsteiler (=2 Widerstände) in die Steckerhülse von einem Kabel reinbasteln. Das kostet nur ein paar Cent und 5 Minuten Löten.
Das hab ich jetzt nochmal probiert…
Das Setup war immer das selbe: Spector - Effekt - Amp

Sansamp:
Beim Sansamp erhalte ich kein gutes Ergebnis. Wenn ich die Lautstärke am Bass runterdrehe
wird es nur leiser, aber nicht besser. Wenn ich den Bass und Trebleregler am Bass bemühe, wird es ingesamt „matter“ aber nicht besser. Anscheinend passen die beiden einfach nicht zueinander, was schade ist, denn wenn ich den BOD (eine Sansampsimulation als VST) n den Insert einer aufgenommenen Spur setze, klingt mega. Schade das es im „Real-Life“ anders ist.

Rodenberg:
Die Drivesektion klingt eigentlich ganz gut, geht aber zu schnell in die unschönen Bereiche der Sättigung. Hier klappt es tatsächlich gar nicht mal so schlecht…allerdings muss ich am Bass die Lautstärke und die Bässe rausdrehen. Dann erreiche ich eine recht schöne harmonische und feinkörnige Verzerrung. Das ist sicher auch für das ein oder andere Stück unserer Kapelle ein praktikabler Sound (praktikabel bis geht so). Haut mich aber nicht vom Hocker und ist keinesfalls auf dem Qualitätslevel des Tons den ein Jazzbass am Rodenberg produziert.

Digitech Bassdriver:
Der kann das erstaunlich gut mit dem Spector. Der klingt auch gut….allerdings nur bei den „sanfteren „Einstellungen“. Das Volumen am Bass runterzuregeln erzeugt hier dasselbe Ergebnis. Ich kann den Morphregler (Drive) dann etwas weiter aufdrehen, bis es unschön wird.

Drive im EBS Microbass2:
Mit Abstand der beste. Der Qualitätsunterschied im Sound, zwischen Aktiv- und Passivbass, ist relativ gering und nur in den letzten mm des Drive-Regelbereichs hörbar.
Der Sound funktioniert sehr gut, ist mir aber ein bisschein zu langweilig……

Darkglass B7k:
Dieser Test verlief im hochzufriedenein Bereich. Egal in welchem Bereich und selbst bei extremeren Einstellungen hält das Kistchen immer was es verspricht. Das ist der einzige der mit de aktiven Spector besser klingt als mit den Jazzbass. Der drückt, hat Punch und klingt sehr differenziert. Die beiden scheinen füreinander bestimmt zu sein.

Das Anpassen des Sounds am Bass mildert das Symptom ab, führt aber nicht zu dem Ergebnis das ich gut finde. Selbst wenn es zu einem befriedigendem Ergebnis führen würde, ist es nicht wirklich praktikabel, da schnelle Wechsel zwischen cleanem Slap und verzerrtem Fingerstyle möglich sein müssen ohne erst noch den EQ Am Bass zu verstellen.
En bisschen „neidisch“ bin ich schon auf die Effekt Möglichkeiten der passiven Kollegen, würde aber deswegen kaum meinen Spector in die Ecke stellen.
Deswegen auch die Frage nach einem aktiv-passivsignal-Zauberkistchen, was man in den Loop vor den jeweilen Effekt hängen kann ….und gut ist.
Bei den Overdrives und Zerren die ich einsetzen möchte, gehts auch nicht um den Grundsound, sondern um Soundvorstellungen bei diversen Parts einiger Songs.
Sicher kann ich jetzt noch irgendwelche EQs oder andere Treter vor den OD schalten der nicht so will wie ich mir das vorstelle und rumprobieren bis der Arzt kommt…das ist mir aber zu aufwändig, zumal ich kein wirklich überzeugendes Ergebnis erwarte. Glücklicherweise funktionieren ja ein paar Treter ganz ordentlich….das muss halt reichen.

Edit: Rechtschreibkorrektur
 
Zuletzt bearbeitet:
En bisschen „neidisch“ bin ich schon auf die Effekt Möglichkeiten der passiven Kollegen, würde aber deswegen kaum meinen Spector in die Ecke stellen.
Ich denke, das liegt auch an den 80er Jahre EMG Pickups. ich hatte das gleiche mit einem alten Charvel PJ der EMGs aus Mitte 80er drin hatte - der wollte sogar mit dem virtuellen Sansamp im Helix nicht gut zusammenarbeiten, egal was ich gemacht habe. Es klang immer "eng", komprimiert und sägig als auch matschig gleichzeitig.
Bei meinem neuen Spector mit aktuellen J5 und BTS Preamp, alles EMG ist das völlig problemlos! ich musste nur etwas anpassen, da der Bass schlicht einen knackigen Output hat, aber am Ende kann der Bass mit hervorragend mit Effekten, selbst Fuzz bekomme ich hin, muss nur weniger Gain draufgeben und bei den Höhen etwas zügeln.
 
Vielleicht ist die Frage seltsam….Woraus besteht denn das Bassignal, bzw. welche Parameter unterscheiden sich von passiv zu aktiv…..also wo ist der Unterschied bei dem was aus dem Klinkenkabel rauskommt?
(jo…ist ne seltsame Frage :II..j
Gar keine seltsame Frage. Ist aber nicht in zwei Sätzen beantwortet, mache da heute Abend mal was ausführlicheres.
 
Wenn wir schon bei Anekdoten sind: Ich drehe meinen Spector mit neuen DC40s und BTS das Volumen auf ~2/3 zurück, damit ist der vom Output in ähnlichen Bereich wie mein Rickenbacker. Dann klappt's auch wunderbar mit verschiedenen Zerren(analog mit Buffer und virtuell mit Helix). Brauchen die Zerren dann andere Settings: Natürlich. Klingen tut's auf jeden Fall. Und ein aktiver Spector -> Sansamp BDDI ist ein echter Klassiker für 90er und forwards Death Metal...
 

Zurück
Oben Unten