Aguilar Amps

Ich habe gerade durch zwei Tonehammer 500 V1 einmal ein weißes Rauschen gejagt - beide reagieren ähnlich aber ich glaube nicht, was auf der Verpackung steht!

Der Treble macht, wenn überhaupt sehr wenig, eigentlich keinen Boost! schon gar nciht 14db@4kHz ... das sieht anders aus und hört sich auch anders an an. Ich würde sagen bei 15:30 ist der Treblegegler bai 0db und bei 17:00 (voll auf) dann mit etwas Schub. -14db schein der allerdings zu machen.


Kann das jemand nachvollziehen/reproduzieren/nachmessen?


Evtl. kommt daher der Eindruck, der TH würde wenig Höhen liegern, weil der bei 12:00 einfach schon deutlich im cut-Bereich ist! (deutlich zu sehen im Scope und ich habe auch mal eine invertierte Auslöschprüfung gemacht ... bei ca 15:30 war der leiseste Wert) beide TH500 verhalten sich bei mir gleich, obwohl die unterschiedlich klingen. (der ältere ist etwas weniger luftig)



Was könnt ihr dazu sagen?
1C65F528-159F-4E4F-9A68-6CF1F9DEB1DB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe gerade durch zwei Tonehammer 500 V1 einmal ein weißes Rauschen gejagt - beide reagieren ähnlich aber ich glaube nicht, was auf der Verpackung steht!

Der Treble macht, wenn überhaupt sehr wenig, eigentlich keinen Boost! schon gar nciht 14db@4kHz ... das sieht anders aus und hört sich auch anders an an. Ich würde sagen bei 15:30 ist der Treblegegler bai 0db und bei 17:00 (voll auf) dann mit etwas Schub. -14db schein der allerdings zu machen.


Kann das jemand nachvollziehen/reproduzieren/nachmessen?


Evtl. kommt daher der Eindruck, der TH würde wenig Höhen liegern, weil der bei 12:00 einfach schon deutlich im cut-Bereich ist! (deutlich zu sehen im Scope und ich habe auch mal eine invertierte Auslöschprüfung gemacht ... bei ca 15:30 war der leiseste Wert) beide TH500 verhalten sich bei mir gleich, obwohl die unterschiedlich klingen. (der ältere ist etwas weniger luftig)



Was könnt ihr dazu sagen?
Anhang anzeigen 897164
Kann ich so unterschreiben. Ist beim V2 auch so. Kann sein, dass ich aufm dem Rechner noch die messprotokolle hab aber für halbwegs neutrales voicing muss man den treble schon gut aufdrehen. Etwa 15 Uhr kommt schon hin. Hat auch extrem wenig headroom im preamp. Soll halt Vintage gesättigt klingen.

Wer neutral haben will, sollte zum AG500 oder AG700 greifen. Aguilar haben die Amps nicht ohne Grund im Sortiment.
 
Ich habe gerade durch zwei Tonehammer 500 V1 einmal ein weißes Rauschen gejagt - beide reagieren ähnlich aber ich glaube nicht, was auf der Verpackung steht!

Danke für den interessanten Test, @hightone :great:

Ehrlicherweise kann ich zu dem Treble-Regler fast gar nichts sagen, weil ich ihn fast nie verwenden ... je nach Instrument kann es sein, dass ich die Bässe minimal auf 11 Uhr cutte ... ansonsten arbeite ich an den Aguilar-Amps nur mit der Mittenregelung, also zB Boost bei 600 Hz für Rock/Pop oder Cut bei 500 Hz für Blues/Jazz (siehe Fotos vier Posts weiter oben) ...

Was haben Deine Messungen sonst noch so ergeben? :confused:
 
Kann ich so unterschreiben. Ist beim V2 auch so. Kann sein, dass ich aufm dem Rechner noch die messprotokolle hab aber für halbwegs neutrales voicing muss man den treble schon gut aufdrehen. Etwa 15 Uhr kommt schon hin. Hat auch extrem wenig headroom im preamp. Soll halt Vintage gesättigt klingen.
Danke, ich hab vorher noch auf die Seite von Aguilar geschaut und da geben die wirklcih +/-14db an, was niemals sein kann im trebleboost. wäre aber nice, wenn das auch gehen könnte.

Ich denke, dass die Wahrnehmung der Aguilar wäre eher höhenarm daher kommt, dass die Musiker den Treble auf 12:00 drehen und glauben da wäre er neutral. Neutral irgendwo bei 15:00 oder etwas mehr, bei mir. Boost, wenn überhaupt, etwa 3-4db, würde ich schätzen.
Ehrlicherweise kann ich zu dem Treble-Regler fast gar nichts sagen, weil ich ihn fast nie verwenden ... je nach Instrument kann es sein, dass ich die Bässe minimal auf 11 Uhr cutte ... ansonsten arbeite ich an den Aguilar-Amps nur mit der Mittenregelung, also zB Boost bei 600 Hz für Rock/Pop oder Cut bei 500 Hz für Blues/Jazz (siehe Fotos vier Posts weiter oben) ...

Ich glaube so ist das in etwa auch von den Entsicklern gedacht.

Gwizdala beschreibt das hier sehr gut:


Was haben Deine Messungen sonst noch so ergeben? :confused:

ich habe nichts gemessen - ich habe nur weißes Rauschen durch den Aguilar gelassen und mir das auf nem scope angesehen. Da war klar, dass das so nciht sein kann = sah nicht wie weißen Rauschen aus und hörte sich auch nciht so an.

Dann habe ich das Originalsignal gesplittet im Modularsynthesizer und einmal invertiert mit dem Signal aus dem Aguilar gemischt. Damit kann man schauen/hören (schauen im scope) was sich nicht auslöscht. Das ist dann einmal das was dazukommt oder wegbleibt durch das was allgemein "Färbung" der AMPs genannt wird bzw. wann das Signal die größte Auslöschung hat = dann am nähesten am Original.

Da wird in dem Sinn nichts gemessen (ich könnte davon scrennshots machen auf denen man noch Frequenzen ablesen könnte) aber ich kann so in etwa einschätzen wo die Nullstellungen bei dem AMP sein müssen = Rgler versetze ich dann dahin. Das Vorgehen kommt von der Nutzung meines Modularsynths, weil da auch nciht alle Regler neutral sind, wenn sie auf der Mitte stehen. Also so eine Art Eichung :-)

Und da ist mir aufgefallen, dass der Treble echt sehr weit nach Rechts muss um in etwa neutral zu sein.
 
Wer neutral haben will, sollte zum AG500 oder AG700 greifen. Aguilar haben die Amps nicht ohne Grund im Sortiment.
Naja der klingt ja schon echt OK ... mir gefällt, wie der AMP reagiert und wie leicht der sich spielen lässt. Das ist was wichtiger als der Grundsound für mcih, dass sich die Instrumente leicht dahin spielen lassen wie ich das haben möchte.

Ich habe gerade eine Menge AMPs getestet und mich dann nach viel Überlegen und spielen gegen den Ninja MK1 von Markbass entschieden, obwohl der besser klang als der TH500, weil der integrierte Kompressor nicht zu umgehen war und der vom feeling her mir nicht taugte.
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal die Frage nach dem Poti

1743364998366.jpeg



Jemand eine Ahnung was der macht?

Ich habe mal ne Mail an Aguilar gesendet = Antwort von Korg ! Scheinen also nicht mehr bei den beiden Gründern in Besitz zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ne Mail an Aguilar gesendet = Antwort von Korg !
 
....
ich habe nichts gemessen - ich habe nur weißes Rauschen durch den Aguilar gelassen und mir das auf nem scope angesehen
....
verstehe ... ich meinte, ob Du den Test auch mit den anderen Reglern durchgeführt hast? ... wäre sicher auch interessant, wo in der Praxis die neutrale Position beim Bass-Poti liegt oder an welcher Stelle die gewünschten Mittenfrequenzen sind ...


Und da ist mir aufgefallen, dass der Treble echt sehr weit nach Rechts muss um in etwa neutral zu sein.
das werde ich heute beim Üben gleich mal ausprobieren ...
 

verstehe ... ich meinte, ob Du den Test auch mit den anderen Reglern durchgeführt hast? ... wäre sicher auch interessant, wo in der Praxis die neutrale Position beim Bass-Poti liegt oder an welcher Stelle die gewünschten Mittenfrequenzen sind ...
das ist schwierig, da der AMP so stark färbt, dass Originalsignal und AMP-Signal nicht ganz deckungsgleich sind. Für Mid-gain habe ich in etwa 11:30 und Mid-Frequ. bei 13:00 und für Bass in etwa 12:30 als neutralste Stellung gefunden.

ACHTUNG: man sollte dafür aber dann auch die Potikappen in Mittenstellung auf den Achsen habe ;-) (was bei meinen beiden AMP´s nicht bei allen reglern der Fall war - warum auch immer)
 
das ist schwierig, da der AMP so stark färbt, dass Originalsignal und AMP-Signal nicht ganz deckungsgleich sind. Für Mid-gain habe ich in etwa 11:30 und Mid-Frequ. bei 13:00 und für Bass in etwa 12:30 als neutralste Stellung gefunden.
interessant! ... werde ich auch mal austesten ...

ACHTUNG: man sollte dafür aber dann auch die Potikappen in Mittenstellung auf den Achsen habe ;-) (was bei meinen beiden AMP´s nicht bei allen reglern der Fall war - warum auch immer)
:D:bier:
 
dazu kommt noch, dass ich gerade zwei TH500 hier habe, welche wiederum nicht identisch klingen. Zumindest ist der ältere etwas höhenärmer in den oberen Mitten. Ob das Bauteilalterung oder Serienstreuung ist kann ich nicht sagen. Aber es ist deutlich wahrnehmbar. Nicht gravierend aber wenn man versucht die gleich einzustellen und genau darauf hört, dann ist es wahrnehmbar.
 
Ich kann hier nur die einzelnen TH-Modelle gegeneinander testen - 350, 500 und 700 :stolz: ... ich muss die Amps doch mal bei Gelegenheit für ein Foto zusammenstellen ;-)
 
das ist schwierig, da der AMP so stark färbt, dass Originalsignal und AMP-Signal nicht ganz deckungsgleich sind. Für Mid-gain habe ich in etwa 11:30 und Mid-Frequ. bei 13:00 und für Bass in etwa 12:30 als neutralste Stellung gefunden...
Gestern Abend daheim ausprobiert:
Ja, vor allem mit dem Höhen-Poti auf 3 Uhr bekommt der Aguilar schon einen sehr neutralen, luftigen Klang .... gefällt mir :great:

P.S. Die Poti-Kappen habe ich jetzt nicht extra überprüft ;-):D
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten