Also, ich habe in meinem nächsten Umfeld drei Absoluthörer. Für alle drei ist das eine angenehme Nebensächlichkeit, die die Leute drumrum wesentlich wichtiger und interessanter finden als die Betroffenen.
Es ist auch für keinen eine Belastung. Die übliche Meinung ist ja in der Art, dass die Töne im Empfinden der Absoluthörer quasi "einrasten" und dann "richtig oder falsch" klingen. Das ist nicht der Fall. Die erkennen dann einfach "einen Ton, der etwas höher als Gis ist". Es sind auch Abstufungen in der Feinheit und Genauigkeit möglich, ich denke, da ist auch eine gewisse Übung und Pflege des Gehörs möglich und nötig.
1. Der Dirigent unseres Blasorchesters, Posaunist. In dieser Situation ist es manchmal schon praktisch und verblüffend, dem Falschspieler den Ton auf den Kopf hin zu sagen. Der Effekt nutzt sich aber ab

Es ist auch nett, dem Pauker zu sagen, dass sein B eigentlich ein Es ist - das ist aber wohl eher ein Problem des Paukers. In der Tat kann ich auch in den meisten Fällen meinen Nebensitzerinnen (ja, ich sitze zwischen zwei netten jungen Damen

) sagen, welcher Ton falsch war und welcher richtig gewesen wäre, so schwer ist das nicht.
2. Eine gute alte Freundin, mit der ich auch schon musiziert habe, Sängerin und Pianistin - Musiklehrerin. Sie nimmt das nicht so wichtig, tut es als nebensächlich ab, das kann aber auch Bescheidenheit sein. In der Tat habe ich noch keine Situation mit Ihr erlebt, in der das irgendeine spürbare Auswirkung hatte. Dennoch denke ich, dass es gerade als Sänger(in) schon einen großen Vorteil bedeuten kann, wenn man keinen Referenzton zur Verfügung hat. Wie oft das vorkommt, kann ich nicht sagen.
Nette Anekdote: Als wir zusammen den Musik-Leistungskurs (Abiturprüfung) besuchten, war Klassen-internes Probevorspiel. Meine Freundin spielte ihr Stück - durchaus respektabel - auf dem Klavier, bis sie irgendwann total verwirrt abbrach: Sie hatte versehentlich auswendig in einer falschen Tonart gespielt und ist dann beim Blick in die Noten durcheinander geraten...
3. Meine Mutter - hatte irgendwann in den 40er/50ern mal ein bisschen Blockflöte gespielt und singt seither im Kirchenchor. Die weiß das gar nicht

. Das fiel immer nur auf, wenn wir Kinder ein Stück transponierten und sie dann behauptet hatte das wäre jetzt "falsch" und es dann in der Original-Tonart vor sang.
In der Schule hatte ich einen Freund, der lief Monate lang mit der Stimmgabel rum, weil er sich das "A" antrainieren wollte. Vergeblich.
Ein Freund meiner Kinder (die Freunde meiner Kinder sind auch meine Freunde

) studiert jetzt Musik. Er hat das absolute Gehör zwar nicht, schafft es aber durch Übung und Ehrgeiz, fast immer seinen Referenzton mit sich herum zu schleppen. Faszinierend!